Bistum

Gott in unserer Mitte

Tamina Friedl am 23.10.2023

St Anton aussen bau Foto: Pfarrei St. Anton

Man sieht sie schon von Weitem und aus allen Richtungen: die Pfarrkirche St. Anton. Auf dem Bergrücken über der Stadt ist sie seit Beginn des vergangenen Jahrhunderts Symbol und Zentrum des Pfarrverbands Passau-St. Anton. Am vergangenen Sonntag feierte die Pfarrgemeinde nun einen Ehrentag. Vor 100 Jahren wurde die Kirche vom damaligen Passauer Bischof Sigis­mund Felix geweiht. Dieses Jubiläum beging die Pfarrei mit einem Festgottesdienst.

Das Wet­ter am Kon­se­kra­ti­ons­tag früh war trüb, all­mäh­lich hell­te es sich auf, die Stra­ßen und Gebäu­de in der Umge­bung der Kir­che waren geschmückt, vom Kirch­turm weh­te die rot­wei­ße Kir­chen­fah­ne“, so heißt es in der Pfarr­chro­nik von Pfar­rer Franz Paul Maidl über den Tag der Wei­he am 7. Okto­ber 1923. Zu die­sem Zeit­punkt war die Kir­che fast voll­ends fer­tig­ge­stellt. Im hal­ben Jahr zuvor habe die Pfarr­ge­mein­de tat­kräf­tig bei der Gestal­tung der Innen­ein­rich­tung mit­ge­wirkt, schrieb die Donau-Zei­tung. So sei der Tag der Kon­se­kra­ti­on ein Freu­den­tag“ für alle gewe­sen, an dem sie die Früch­te ihrer Arbeit ern­ten konn­ten. Die Pfarr­kir­che St. Anton soll­te sich in ers­ter Linie in die Land­schaft der Stadt, sowie in ihre baro­cke Tra­di­ti­on ein­fü­gen. Sti­lis­tisch ori­en­tiert sie sich daher an den drei größ­ten Kir­chen der Stadt, dem Dom, der Jesui­ten­kir­che und der Stadt­pfarr­kir­che St. Paul. Eine Viel­zahl an Archi­tek­ten, Künst­lern und Hand­wer­kern war ab der Grund­stein­le­gung im Mai 1909 am Bau der Kir­che betei­ligt. Deren Arbeit ende­te mit der Kirch­wei­he jedoch nicht abrupt. Im wesent­li­chen erle­digt“ sei laut Franz Paul Maidl der Kir­chen­bau letzt­lich erst 1938 gewe­sen, nach­dem auch der Kirch­platz gepflas­tert war.

Seit­dem sind die Umbau- und Erhal­tungs­maß­nah­men nie abge­ris­sen. Nach dem zwei­ten Welt­krieg galt es zunächst, durch Flie­ger­an­grif­fe ent­stan­de­ne Schä­den zu besei­ti­gen. In den Jah­ren nach 1967 folg­te dann der ers­te grö­ße­re Umbau, der einer­seits – wie damals üblich – eine deut­li­che Ernüch­te­rung“ des Innen­raums und ande­rer­seits die heu­te noch bestehen­de Anord­nung der Bän­ke im Oval mit sich brach­te. Die Freu­de über den moder­nen Kir­chen­raum hielt jedoch in der Pfarr­ge­mein­de nicht lan­ge an, wes­halb in den 90er-Jah­ren unter dem Mot­to Tra­di­ti­on wah­ren und Neu­es wagen“ eine wei­te­re Reno­vie­rung auf dem Plan stand, bei der die ursprüng­li­che Gestal­tung des Innen­raums mit neu­en Ele­men­ten kom­bi­niert wer­den soll­te. Die­ses Grund­kon­zept ist bis heu­te geblie­ben. 2016 folg­te eine wei­te­re, dies­mal unfrei­wil­li­ge, Reno­vie­rung, nach­dem Van­da­len die Kir­che ver­wüs­te­ten und ein Feu­er am Altar legten.

Gott ist in unse­rer Mitte!”

Domkapitular Dr. Anton Spreitzer

Die Wei­he selbst war 1923 ein­ge­rahmt in eine auf­wän­di­ge Zere­mo­nie. Der Bischof umschritt die Kir­che, weih­te die Mau­ern eben­so wie den Innen­raum und salb­te den Altar sowie bestimm­te Stel­len der Kir­chen­wän­de. Impo­sant sei zudem die Über­füh­rung der Reli­qui­en des hl. Luzi­dia­nus und der hl. Jucun­di­na von der Kapel­le des Josefs­heims zum Hoch­al­tar der Pfarr­kir­che gewe­sen, hieß es in der Donau-Zei­tung. Das anschlie­ßen­de Pon­ti­fi­kal­amt sei schließ­lich der Höhe­punkt gewe­sen. Das Resü­mee des dama­li­gen Pfar­rers Maidl fiel rund­um posi­tiv aus: Die gro­ße Assis­tenz, die Wür­de und die Getra­gen­heit, mit der die hei­li­gen Hand­lun­gen ver­rich­tet wur­den, der Chor­ge­sang, ver­mischt mit den Klän­gen der neu­en Orgel, schließ­lich das gewal­ti­ge him­mel­stür­men­de Te Deum, das alles macht auf die dicht­ge­dräng­te Schar der Teil­neh­mer einen dau­ern­den Eindruck.“

Einen Freu­den­tag wie die­sen wünsch­te sich im Vor­feld der Fei­er­lich­kei­ten auch Dom­ka­pi­tu­lar Dr. Anton Spreit­zer, seit 2022 Pfar­rer im Pfarr­ver­band. Beson­ders vor dem Hin­ter­grund der aktu­el­len Situa­ti­on der Kir­che tue ein Jubi­lä­um wie die­ses rich­tig gut. Die Pfarr­ge­mein­de bege­he das Fest nicht nur mit einem dank­ba­ren Blick zurück in die Ver­gan­gen­heit, son­dern ins­be­son­de­re als einen Tag der Zuver­sicht. Denn: Wir sind als Kir­che einem rie­si­gen Erbe ver­pflich­tet – in geist­li­cher, kul­tu­rel­ler, poli­ti­scher und ideel­ler Hin­sicht –, das es auch heu­te und in Zukunft braucht, damit die Welt ein guter Ort für mög­lichst alle Men­schen sein kann; damit Reich Got­tes wer­de. Denn wir ver­kün­den – und unse­re Kir­chen­ge­bäu­de machen das sinn­fäl­lig: Gott ist in unse­rer Mitte!“

100 Jahre St. Anton - Das Kirchweihjubiläum

Gläu­bi­ge aus dem gan­zen Pfarr­ver­band haben den 100. Jah­res­tag der Wei­he der Pfarr­kir­che St. Anton Pas­sau am Sonn­tag, 22. Okto­ber 2023 bei strah­len­dem Herbst­wet­ter mit­ge­fei­ert. Dom­de­kan Hans Bau­ern­feind hat den Fest­got­tes­dienst zele­briert, zu dem Pfar­rer Anton Spreit­zer ein­ge­la­den hat­te. Hier fin­den Sie den aus­führ­li­chen Bericht mit Impressionen:

432 A2260 1
Kirche vor Ort
23.10.2023

St. Anton: 100-jähriges Weihejubiläum

Gläubige aus dem ganzen Pfarrverband haben den 100. Jahrestag der Weihe der Pfarrkirche St. Anton Passau…

Weitere Nachrichten

250403 Echtzeit KJB Freyung
Jugend
03.04.2025

„Echt.Zeit – Den Blick weiten“

Das neue Veranstaltungsformat der Diözesen Linz und Passau startet im Herbst 2025.

Flyer rising
Jugend
03.04.2025

RISING Kar- und Ostertage 2025

Die RISING Kar- und Ostertage für Jugendliche und junge Erwachsene vom 17. bis 20. April im HOME Passau.

250309 Pilgerwanderung Rottaler Jakobsweg
Bistum
03.04.2025

Aufbrechen - Dankend und erfüllt unterwegs

Frühlingshafte Pilgerwanderung auf dem Rottaler Jakobsweg von Brombach nach Postmünster.

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
03.04.2025

Trauer um Johanna Kempinger

Das Bistum Passau trauert um Johanna Kempinger, die am 28. März 2025 verstorben ist.