
Spieltreff, Anlaufstelle, Ort der Begegnung: Die Eltern-Kind-Gruppen erfüllen verschiedene Funktionen und verlieren in unserer schnelllebigen Zeit keineswegs an Bedeutung – im Gegenteil. Zu diesem Ergebnis kommt der Katholische Deutsche Frauenbund (KDBF) in der Diözese Passau anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Eltern-Kind-Gruppen.
1988 wurde die erste Eltern-Kind-Gruppe im KDFB-Diözesanverband Passau gegründet. Der Anfang einer Erfolgsgeschichte: Im Laufe der dreieinhalb Jahrzehnte folgten Hunderte weitere Gruppen, die durch neue Leitungen immer wieder neu zum Leben erweckt wurden. „Aktuell befinden sich rund 200 Eltern-Kind-Gruppen in unserer Trägerschaft. Die Eltern-Kind-Gruppen sind aus dem Angebot des KDFB nicht mehr wegzudenken“, sagt Geschäftsführerin Kathrin Plechinger. Unter Trägerschaft des KDFB ergeben sich zahlreiche Vorteile. Enthalten ist ein umfassender Versicherungsschutz. Zudem fallen für die notwendigen Grundlagen- und Regionalschulungen keine Teilnahmegebühren an. „Wir bieten regelmäßig kostengünstige Vorträge zu Erziehungsthemen an und verschicken einmal im Monat einen kostenfreien Mini-Rundbrief mit Informationen, Bastelideen und Anregungen für Gruppenstunden. Daneben sind weitere Vorteile zu nennen, die ebenfalls nur der KDFB bietet: unsere Mitgliederzeitschrift ‚engagiert‘, vergünstigte Beratungsangebote beim VerbraucherService Bayern und Rabatte bei ausgewählten Firmen“, führt Plechinger aus.
Doch was macht die Gruppen selbst so besonders? „Es wird miteinander gesungen, gelacht und es gibt immer wieder viele praktische Ideen für den altersgerechten Umgang mit den Kindern, die auch Zuhause genutzt werden können. Beispielsweise wird aufgegriffen, wie christliche Rituale im Jahreskreis schon mit den Kleinsten gefeiert werden können“, so Eltern-Kind-Koordinatorin Yvonne Lorenz. Eine weitere Komponente ist wichtig: Für Mütter, Väter und Großeltern sind die Gruppen eine ideale Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. „In der heutigen Zeit wird beispielsweise in sozialen Netzwerken oft das vermeintlich perfekte Familienleben gezeigt. Auch wenn wir wissen, dass die Realität meist anders aussieht, ist der Druck auf Eltern groß. In unseren Eltern-Kind-Gruppen treffen sich Gleichgesinnte, die ähnliche Herausforderungen bewältigen. Das hilft bei Unsicherheiten“, so Lorenz weiter.
Während vor fünf Jahren zum 30. Geburtstag der Eltern-Kind-Gruppen ein großes Familienfest veranstaltet wurde, soll das Jubiläum diesmal das ganze Jahr über präsent sein. Verschiedene Formate sind geplant. „Wir beginnen im April an verschiedenen Orten mit einer Musik-Spielkiste mit Carolin Käser. Da wird gemeinsam musiziert, gesungen, gespielt und auch die Bewegung kommt nicht zu kurz“, kündigt Yvonne Lorenz an. Am 13. Mai folgt ein Objekttheater mit Musik unter dem Titel „Frühling hören“ in Passau. Im Juni wird es schließlich tierisch. Geplant sind zwei Besuche auf dem Erlebnisbauernhof „Grundner Hof“ in Unterneukirchen und zwei Besuche auf der Alpaka-Ranch in Haiming. „Zudem laden wir am 17. Juni zu einem Familienerlebnistag am Fluss Regen mit dem Sagen- und Mythenerzähler Jakob Wünsch ein. Auf dem Programm steht die Fahrt mit der Waldbahn, eine Wanderung
am Regen und dann erwarten uns in Viechtach eine kurze Einkehr in der Kirche, spannende Erzählungen rund um den Stadtplatz – und natürlich ein Eis!“, verspricht Lorenz.
Weitere Angebote werden im Jahresverlauf folgen. Detaillierte Informationen zum Jubiläumsprogramm sind unter www.frauenbund-passau.de zu finden.
Text: Katholischer Deutscher Frauenbund