Bistum

Vor 70 Jahren: Katholikentag Passau - Altötting

Armin Berger am 02.09.2020

2020 09 New Katholikentag Passau 4 Archiv Passauer Bistumsblatt; Max Schütz
Am Sonntag, 3.9.1950, fand die große Schlusskundgebung des 74. Katholikentages auf dem Georgsberg statt, die mit einem feierlichen Pontifikalgottesdienst begann, bei dem auch Bundeskanzler Konrad Adenauer anwesend war.

Vor 70 Jahren, vom 1. bis 3. September 1950, fand in Passau der 74. Deutsche Katholikentag Passau - Altötting statt. Ein Beitrag von Dr. Herbert W. Wurster, Direktor des Passauer Bistumsarchivs i.R..

Zuerst das Reich Got­tes“ war das Mot­to des ers­ten und bis­her ein­zi­gen Deut­schen Katho­li­ken­ta­ges, der in der Diö­ze­se abge­hal­ten wur­de. Das Mot­to war ein Auf­ruf zur Refle­xi­on über die Stel­lung der Kir­che in der wer­den­den Wirt­schafts­wun­der­welt“ der Bundesrepublik.

Die Katho­li­ken­ta­ge 1948 und 1949 hat­ten mit ihren Teil­neh­mer­zah­len neue Grö­ßen­ord­nun­gen erreicht und damit das poli­ti­sche Gewicht der Kir­che bei der Neu­ge­stal­tung des Lan­des nach dem Zwei­ten Welt­krieg unter­stri­chen. Die Inhal­te der ers­ten Nach­kriegs-Katho­li­ken­ta­ge waren der Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung wie der Fest­le­gung der staats­po­li­ti­schen Grund­vor­stel­lun­gen der deut­schen katho­li­schen Kir­che gewid­met gewe­sen. Ganz bewusst ging man daher 1950 nach Pas­sau, wo in einem sehr viel klei­ne­ren äuße­ren Rah­men die Fra­ge nach dem Wie des Glau­bens in die­ser Zeit neu gestellt wur­de. Maria­ni­sche Fröm­mig­keit und Eucha­ris­tie bestimm­ten die­sen Katho­li­ken­tag der Ver­in­ner­li­chung“, der mit sei­ner gleich­zei­ti­gen Pro­pa­gie­rung einer auf den Men­schen zie­len­den, qua­li­tät­vol­len und zeit­ge­mä­ßen Volks­seel­sor­ge, die auch auf Poli­tik, Wirt­schaft und Gesell­schaft ein­wirkt, auf die Grund­her­aus­for­de­run­gen der Epo­che ant­wor­te­te. Für die Diö­ze­se war der Katho­li­ken­tag Aus­druck der nach dem Drit­ten Reich wie­der­erstark­ten Kir­che, vor allem der lan­ge unter­drück­ten Lai­en­or­ga­ni­sa­tio­nen. Für die Stadt Pas­sau brach­te die Ver­an­stal­tung einen spür­ba­ren Auf­schwung und eine erheb­li­che Stei­ge­rung der Attrak­ti­vi­tät – Pas­sau wur­de damals zu einem Ort, der in Deutsch­land über­durch­schnitt­lich Auf­merk­sam­keit fand.

2020 09 New Katholikentag Passau 8 Archiv Passauer Bistumsblatt
Der Bischof von Passau, Dr. Simon Landersdorfer, trägt beim feierlichen Einzug zum Schlussgottesdienst das Gnadenbild von Altötting. Mehr als 100.000 Gläubige hatten sich auf dem Thingplatz in Passau versammelt.

Aus dem Geist des Katho­li­ken­tags 1950 ent­stand unter dem dama­li­gen Jugend­pfar­rer und spä­te­ren Dom­de­kan Edu­ard Pletl die Lands­volks­hoch­schu­le Eng­l­burg, spä­ter Nie­der­al­taich. Das Ziel die­ser bedeu­tends­ten Insti­tu­ti­on der katho­li­schen Jugend- und Erwach­se­nen­bil­dung war der mün­di­ge Christ, der sei­nen Glau­ben fun­diert in die Welt hin­ein tra­gen kann.

Text: Dr. Her­bert W. Wurster

Der Text ent­stammt dem Buch Das Bis­tum Pas­sau und sei­ne Geschich­te” (Edi­ti­on du Signe, 2010). Mit freund­li­cher Geneh­mi­gung des Autors.

Weitere Nachrichten

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…

1000036840
Jugend
25.04.2025

„Kleine“ Pilger der Hoffnung unterwegs

Bei bestem Frühlingswetter versammelten sich rund 90 Teilnehmer aus dem Pfarrverband Ering am Inn ...

2025 04 11 pb alb schule heiligenstatt down1
Bistumsblatt
24.04.2025

Jeder Mensch ist einzigartig

„Von wegen Down!“, heißt eine eine Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Down-Syndrom. Wie zutreffend…