
Heute Abend hat Bischof Stefan Oster SDB in der Andreaskapelle des Passauer Stephansdoms zwei Männer zu Akolythen bzw. zu Lektoren beauftragt. Neu in diesen besonderen Diensten stehen nun Nikolaus Pfeiffer aus Winhöring und Iona Fecheta aus Prienbach.
Wenn es etwas gebe, dass Menschen verändere, so der Bischof in seiner Predigt, dann sei es immer die Erfahrung von Geliebtsein, “anerkannt zu sein, um meiner selbst willen”. Auch in der kirchlichen Seelsorge sei die Versuchung groß eigene Erfolge voranzustellen, das sei nur allzu menschlich, “doch wenn wir nicht lernen, den anderen um seiner selbst zu lieben”, dann so Bischof Stefan verfehlen wir das Zeugnis von Jesus, dem es zuerst und vor allem darum gegangen sei, jeden um seiner selbst willen zu lieben, “ihn mit dem Vater in Verbindung zu bringen, sich versöhnen und erneuern zu lassen”.
„Wenn es etwas gibt, dass Menschen verändert, dann ist es immer die Erfahrung von Geliebtsein.”
Während der Messe erhielten Nikolaus Pfeiffer und Iona Fecheta den Segen des Bischofs, der ihnen im Rahmen der Zeremonie symbolisch die Heilige Schrift sowie die Hostienschale und den Kelch überreichte. Der Bischof wünschte den beiden Männern, dass sie in ihrem Dienst zu dem sie nun berufen seien, persönlich Freude und Erfüllung finden und dass sie den Dienst am Heiligen täglich leben.
Für die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes sorgte die Domkantorin und stellvertretende Domkapellmeisterin Brigitte Fruth.
Erklärung: Lektorat und Akolythat
Das Lektorat ist der Dienst des Vortragens der Schriftlesung. Wie das Akolythat gilt er als Teil des Wegs zur Weihe als Priester oder Diakon. Der Akolyth wiederum dient als Helfer des Diakons oder des Priesters, etwa bei der Spendung der Kommunion.
