Anfang April 2025 startet zum 7. Mal der Ausbildungskurs zum:r kirchlichen Umweltauditor:in. Mit diesem Kurs setzen wir von der Stabsstelle Umwelt und Gemeinwohlorientierung im 10. Jubiläumsjahr der päpstlichen Enzyklika Laudato si‘ ein klares Zeichen zur weiteren Förderung schöpfungsverantwortlichen Handelns in der Diözese Passau.
Bereits seit mehr als 10 Jahren engagieren sich kirchliche Umweltauditor:innen dafür, den ökologischen Fußabdruck und den Co₂-Ausstoß ihrer Pfarrei oder kirchlichen Einrichtung zu minimieren. Hierzu braucht es ein umfassendes Leitsystem, in das einzelne Verbesserungsmaßnahmen eingeordnet werden können, wie z.B. der Austausch von Leuchtmitteln, die Umstellung auf Ökostrom, die naturnahe Gestaltung des Pfarrgartens oder die energetische Begutachtung der Heizanlage. Auch die Verbesserung von Qualitätsstandards z.B. für Verpflegung und Unterbringung zählen dazu. Die Ausbildung basiert auf den Prozessleitlinien von EMAS, einem freiwilligen, europaweit gültigen Sigel der Europäischen Union für umweltverträgliches Handeln und denen des kirchlichen Gütesigels Grüner Gockel. Die Ausbildung befähigt die Teilnehmer:innen dazu, Schritt für Schritt ein Umweltmanagementsystem einzuführen und nachhaltig zu etablieren.
DIE AUSBILDUNG RICHTET SICH AN:
• Verantwortliche, denen Umweltschutz in der Pfarrgemeinde/
Einrichtung und Verantwortung für die Schöpfung ein Anliegen ist
• Kirchenpfleger:innen, Mitglieder der Kirchenverwaltung, Hauswirtschafter:innen, Hausmeister:innen, Pfarrgemeinderäte, Umweltbeauftragte oder Umweltverantwortliche in Pfarreien und kirchliche Einrichtungen und OrganisationenINHALTE DER AUSBILDUNG:
• Schöpfungstheologie und Nachhaltigkeit
• Arbeit in und mit einem Team
• Bestandsaufnahme in der Pfarrei/Einrichtung
• Bewertung der erfassten Umweltaspekte
• Umweltprogramm mit konkreten Umweltzielen
und Maßnahmen
• Umweltmanagementsystem und Umwelterklärung
• Internes Audit und Managementreview
• Externe Prüfung und Zertifizierung
• Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkbildung
MIT HILFE DES KURSES KÖNNEN SIE:
• Kontinuierlich die Umweltbelastungen Ihrer
Pfarrei/Einrichtung oder Organisation verringern
• die Betriebskosten senken
• Gelebte Schöpfungsverantwortung ermöglichen
• Glaubwürdigkeit für ökologisches Handeln schaffen
• Mittel- und Langfristige Veränderungen bewirken
• Menschen innerhalb und außerhalb der
Gemeinde/Einrichtung gewinnen und motivieren
• Wichtige Weichen für zukunftsweisendes Handeln stellen
Die Ausbildung ist in fünf Module gegliedert:
1./2. April 2025, 21. Mai 2025, 14./15. Juli 2025, 30. September 2025, 20./21. Oktober 2025
Wir laden Sie herzlich zu diesem Qualifizierungskurs ein und freuen uns auf neue engagierte und motivierte Umwelt- und Klimaschützer:innen in der Diözese Passau. Weitere Infos finden Sie im Flyer. Bei Fragen können Sie sich an melanie.hackenfort@bistum-passau.de wenden.
Text: Dr. Melanie Hackenfort