Bistum

Ausgangssperre: nächtliche Christmetten verboten

Armin Berger am 16.12.2020

Dom Winter AB Foto: Armin Berger / pbp

Christmetten sollen im Bistum Passau so geplant werden, dass alle Gläubigen um 21 Uhr zu Hause sein können. Das hat Generalvikar Josef Ederer heute bekannt gegeben. Die Diözese Passau reagiert damit auf den Beschluss des Bayerischen Landtags, der in seiner Sondersitzung am 15. Dezember entsprechende Verschärfungen des Lockdown beschlossen hat.

Trotz der aus­drück­li­chen Bit­te der Baye­ri­schen Bischö­fe an die Staats­re­gie­rung, für den Hei­li­gen Abend an der ange­dach­ten Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung von der nächt­li­chen Aus­gangs­sper­re für den Besuch der Christ­met­te fest­zu­hal­ten, wur­de die­ser Bit­te nicht statt­ge­ge­ben,“ bedau­ert der Gene­ral­vi­kar in sei­nem Schrei­ben an die Pfarr­ge­mein­den. Die nächt­li­che Aus­gangs­sper­re gel­te daher auch für das got­tes­dienst­li­che Leben. Wir bit­ten Sie daher, die Christ­met­ten zeit­lich so umzu­pla­nen, dass alle Gläu­bi­gen um 21 Uhr zu Hau­se sein können.“

Dem­entspre­chend hat das Bis­tum Pas­sau reagiert und die für 22 Uhr im Ste­phans­dom geplan­te Christ­met­te auf 18 Uhr ver­scho­ben. Die­se wird live online auf bis​tum​-pas​sau​.de sowie beim Regio­nal­sen­der NIE­DER­BAY­ERN TV via Satel­lit über­tra­gen und bei NIE­DER­BAY­ERN TV um 22 Uhr wiederholt. 

Für die Pfarr­ge­mein­den bedeu­ten die kurz­fris­ti­gen Anord­nun­gen der Baye­ri­schen Staats­re­gie­rung eine gro­ße Her­aus­for­de­rung, so Ede­rer wei­ter: Hof­fen wir, dass die­se Maß­nah­men zur Ein­däm­mung der Pan­de­mie bei­tra­gen können.“

Hof­fen wir, dass die­se Maß­nah­men zur Ein­däm­mung der Pan­de­mie bei­tra­gen können.”

Generalvikar Josef Ederer

Got­tes­dienst­be­su­che sind aber wei­ter mög­lich: Im Rah­men der All­ge­mei­nen Aus­gangs­be­schrän­kung stellt die Teil­nah­me an Got­tes­diens­ten wei­ter­hin einen trif­ti­gen Grund dar, um die Woh­nung zu ver­las­sen. Sonst bleibt es bei den bereits bekann­ten Rege­lun­gen. Auf­recht­erhal­ten wird auch die Mas­ken­pflicht und das Ver­bot von Gemein­de­ge­sang.

Alle Rege­lun­gen fin­den Sie zusam­men­ge­fasst unter die­sem Link:

Eine Alter­na­ti­ve stel­len die zahl­rei­chen Live­über­tra­gun­gen von Got­tes­diens­ten über Weih­nach­ten dar, die sowohl das Bis­tum Pas­sau, als auch ein­zel­ne Pfar­rei­en vor Ort oder TV- und Radio­sen­der anbie­ten. Eine Zusam­men­stel­lung fin­den Sie hier: 

Außer­dem fin­den Sie unter dem #werg­laub­tist­nie­al­lein zahl­rei­che Ange­bo­te für die Advents- und Weih­nachts­zeit, wie Vor­schlä­ge für Haus­got­tes­diens­te, Kir­chen­mu­sik-Ange­bo­te, Bera­tungs- und Seel­sor­ge­an­ge­bo­te und vie­les mehr.

Weitere Nachrichten

2025 04 11 pb alb schule heiligenstatt down1
Bistumsblatt
24.04.2025

Jeder Mensch ist einzigartig

„Von wegen Down!“, heißt eine eine Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Down-Syndrom. Wie zutreffend…

IMG 0726
Bischof
24.04.2025

Bischof übernimmt die Schirmherrschaft des DJK-Domlaufs

Der Passauer Bischof Stefan Oster SDB wird in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft des DJK-Domlaufs…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
23.04.2025

Trauer um Ingeborg Spannbauer

Das Bistum Passau trauert um ihre langjährige Mitarbeiterin Frau Ingeborg Spannbauer, die am 16. April 2025…

2025 04 11 pb alb buergermorde altoetting hinrichtungsplatz oberhalb
Bistumsblatt
23.04.2025

Der längste Tag in der Geschichte Altöttings

Am 28. April 1945 wurden fünf Bürger von der SS ermordet, als sie ihre Heimatstadt vor der ...