Bistum

50 Jahre Jubiläumsfeier der Frauenseelsorge

Lena Klinger am 22.10.2020

Jubiläum Hildegard Dr Gosebrink Uhrmann Pauli Westenberger Foto: Familienpastoral/ Bistum Passau

Leitwort für das Jubiläum war ein Zitat der Heiligen Katharina von Siena: „Beginnt alles mutig, vertreibt die Dunkelheit und strahlt Licht aus“.

Frau­en auf ihrem Lebens- und Glau­bens­weg beglei­ten, Lern- und Erfah­rungs­or­te des Glau­bens schaf­fen, reli­giö­se und spi­ri­tu­el­le Hei­mat geben, unge­rech­te Struk­tu­ren gegen­über Frau­en benen­nen und wenn das Leben weh tut“, Hil­fe und Unter­stüt­zung anbie­ten: Das waren und sind die Haupt­auf­ga­ben der Frau­en­seel­sor­ge in Ver­gan­gen­heit, Gegen­wart und Zukunft. 

Des­halb rich­ten sich die Ange­bo­te der Frau­en­seel­sor­ge an alle Frau­en in ver­schie­de­nen Lebens­la­gen und jeg­li­chen Alters, ganz unab­hän­gig von ihrer Nähe zur Kir­che. Ange­spro­chen und beglei­tet wer­den Frau­en, die an Schei­de- und Wen­de­punk­te des Lebens ange­kom­men sind, mit Belas­tun­gen nicht mehr klar­kom­men oder sich der Not­wen­dig­keit einer Neu­ori­en­tie­rung bewusst werden.

Die bei­den Seel­sor­ge­rin­nen im Refe­rat Frau­en, Hil­de­gard Wei­le­der-Wurm und Wal­bur­ga Wes­ten­ber­ger gaben den Frau­en zu Beginn der got­tes­dienst­li­chen Fei­er ein Lese­zei­chen mit Früch­ten des Geis­tes in die Hand. In einer Medi­ta­ti­on zum The­ma: Wir alle sind geist­be­gabt!“ konn­ten die Mit­fei­ern­den über­le­gen, wel­che urei­gens­ten Bega­bun­gen und Talen­te in ihnen ste­cken. Sie wur­den ermu­tigt, die Cha­ris­men nicht brach­lie­gen, son­dern zum Woh­le der Gemein­schaft frucht­bar wer­den zu lassen.

Als Bibel­text stand der Korin­ther­brief im Mit­tel­punkt. Der Apos­tel Pau­lus spricht hier davon, dass alle durch die Tau­fe mit dem einen Geist getränkt wur­den. In der Pre­digt beton­te die Abtei­lungs­lei­te­rin und stell­ver­tre­ten­de Seel­sor­ge­amts­lei­te­rin Hele­ne Uhr­mann-Pau­li, dass Gemein­schaft und Kir­che von allen Men­schen lebt, die mit ihrer Geist­be­ga­bung Teil des Mit­ein­an­ders sind.

Musi­ka­lisch wur­den die got­tes­dienst­li­che Fei­er sowie der anschlie­ßen­de Fest­akt mit Lie­dern und medi­ta­ti­ven Instru­men­tal­stü­cken von Chris­toph und Moni­ka Gains, Hel­ga Grö­mer, Bri­git­te Ascher-Spo­rer und Elfrie­de Teml umrahmt.

Beim Fest­akt in St. Valen­tin hieß die Lei­te­rin der Frau­en­seel­sor­ge Hil­de­gard Wei­le­der-Wurm alle Gäs­te will­kom­men. Ihr beson­de­rer Gruß galt den Ehe­ma­li­gen, die den Boden für die Frau­en­seel­sor­ge berei­tet haben. Herz­lich begrüßt wur­den auch die aktu­el­len Mit­ar­bei­te­rin­nen, Refe­ren­tin­nen und Kurs­teil­neh­me­rin­nen, sowie die Koope­ra­ti­ons­part­ne­rIn­nen, die zur Ver­net­zung der Frau­en­ar­beit im Bis­tum Pas­sau bei­tra­gen. Wei­le­der-Wurm dank­te aus­drück­lich dem Katho­li­schen Frau­en­bund und den evan­ge­li­schen Schwes­tern“ vom Deka­nats­frau­en­team in Pas­sau für die gute Zusammenarbeit.

Dr. Hil­de­gard Gose­brink, Lei­te­rin der Arbeits­stel­le Frau­en­seel­sor­ge der Frei­sin­ger Bischofs­kon­fe­renz, spann­te in ihrem Fest­vor­trag einen Bogen vom Grün­dungs­jahr der Pas­sau­er Frau­en­seel­sor­ge bis zu den aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen. Die Kir­che in Deutsch­land berei­te­te sich 1970 nach dem Ende des Kon­zils auf die Würz­bur­ger Syn­ode vor, die 1971 begann.

Ich wün­sche den Mit­ar­bei­te­rin­nen sowie allen Frau­en im Bis­tum Pas­sau, im Sin­ne Johan­nes Tau­lers zu immer wich­ti­ge­ren Säu­len der Kir­che zu werden.”

Dr. Hildegard Gosebrink

Es ist alles eine Fra­ge der Perspektive!”

Dr. Anna Hennersperger

Abschlie­ßend wag­te Dr. Anna Hen­ner­sper­ger unter der Über­schrift Streif­lich­ter und Frau­en­bli­cke auf humor­vol­le Wei­se” eini­ge Sei­ten­bli­cke auf das Ver­hält­nis von Frau­en und katho­li­scher Kirche. 

Text: Hil­de­gard Wei­le­der-Wurm — Lei­tung Refe­rat Frauen

Weitere Nachrichten

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
23.04.2025

Trauer um Ingeborg Spannbauer

Das Bistum Passau trauert um ihre langjährige Mitarbeiterin Frau Ingeborg Spannbauer, die am 16. April 2025…

2025 04 11 pb alb buergermorde altoetting hinrichtungsplatz oberhalb
Bistumsblatt
23.04.2025

Der längste Tag in der Geschichte Altöttings

Am 28. April 1945 wurden fünf Bürger von der SS ermordet, als sie ihre Heimatstadt vor der ...

Papst Franziskus Limmer
22.04.2025

Abschied von Papst Franziskus

Das Bistum Passau trauert um Papst Franziskus, der am Morgen des Ostermontags in Rom verstorben ist.

2 VL9223 sw
Bistum
21.04.2025

Bistum Passau trauert um Papst Franziskus

Hier finden Sie den Nachruf von Bischof Dr. Stefan Oster SDB zum Tod von Papst Franziskus, seine erste…