
Der Bibelgarten in Schweinhütt nahe Regen im Bayerischen Wald zeigt auf lebendige Art und Weise die zentralen Szenen des Alten und Neuen Testaments. Mit zahlreichen exotischen Gewächsen und etlichen Kunstwerken sucht das paradiesische Kleinod im Bistum Passau seinesgleichen.
Was für ein paradiesisches Kleinod, denkt man sich als BesucherIn sofort, wenn man den Bibelgarten Schweinhütt betritt. Der liebevoll angelegte, mit exotischen Pflanzen‑, Baum- und Straucharten bepflanzte und vom örtlichen Gartenbauverein gepflegte Garten zeigt auf äußerst lebendige Art und Weise die zentralen Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Zudem veranschaulichen etliche Kunstwerke die biblischen Geschichten und Gleichnisse, sodass man sich nahezu hineinversetzt fühlt in die Zeit der Anfänge christlichen Glaubens. Die ehemalige Vorsitzende und jetzige Ehrenvorsitzende des Gartenbauvereins Friederike Köppl ist eine der Ehrenamtlichen, die sich um die Pflege des Bibelgartens mit seinen 25 Stationen kümmern. Sie hat dieses Kleinod mit-initiiert, bietet Führungen an und kennt den detailreichen Garten mit all seinen Besonderheiten genau. An einem sonnigen Sommertag hat sie Stefanie Hintermayr dieses paradiesische Fleckchen Erde rund um die Filialkirche Maria Königin einmal gezeigt.
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Die biblischen Szenen
Insgesamt 25 Szenen des Alten und Neuen Testaments werden im Bibelgarten in einem kleinen Rundgang dargestellt, teils mit exotischen Gewächsen und Kunstwerken versehen. So zieren den Apfelbaum im Paradiesgarten von Adam und Eva beispielsweise ein Apfel und eine Schlange, jeweils aus Glas. „Das ist schließlich auch der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse“, erklärt Friederike Köppl mit Verweis auf die Symboliken, die im Bibelgarten eine ganz wesentliche Rolle spielen. Sie findet man nicht nur hier, sondern an den meisten weiteren Stationen, teils auch sehr aufwändig umgesetzt. Der Opferaltar Abrahams, der Auszug Israels aus Ägypten mit dem Durchzug durchs rote Meer, die Josefsgeschichte und die Geschichte von den sieben fetten und den sieben mageren Jahren in Ägypten sind beispielsweise weitere symbolträchtige Stationen aus dem Alten Testament. Im Neuen Testament setzt sich das fort. Die Stationen von Geburt, Leben und Wirken sowie Sterben, Tod und Auferstehung Jesu Christi sind reich an Symbolen und kunstvollen Darstellungen. „Dieses tolle Glaskunstwerk hat ein Künstler aus unserem Ort für uns angefertigt“, erklärt Köppl stolz die große, kunstvolle Darstellung von Jesu Geburt im Stall von Bethlehem. „Das ist uns auch sehr wichtig, weil es an Weihnachten immer hell erleuchtet wird.“ Ein kleiner Quellstein mit Bachlauf deutet den Jordanfluss an und ist Symbol für die Taufe Jesu durch Johannes. Es folgen die Stationen mit den Gleichnissen, wie beispielsweise dem von der „falschen und der rechten Sorge“, welche Leben und Wirken von Jesus abbilden. Und schließlich gelangt man über den Abendmahl-Tisch zu den beiden wohl aufwändigsten Stationen: Golgota mit dem Kreuz Jesu und das Felsengrab. „Am Karfreitag wird der Eingang des Felsengrabs mit dem Rollstein verschlossen, bei der Feier der Osternacht wieder geöffnet. Dann strahlt helles Licht nach außen zur Symbolisierung der Auferstehung“, erklärt Friederike Köppl die besonders feierliche Osterliturgie im Bibelgarten.
Pfingsten - Letzte Station des Bibelgartens
Der Rundgang beginnt an der Filialkirche Maria Königin und endet auch wieder dort, und nicht, wie vielleicht vermutet an Christi Grab. Die Außenfassade der Kirche zieren malerisch Feuerzungen als Symbol für das Kommen des Heiligen Geistes, das genau 40 Tage nach Ostern gefeiert wird. Das Pfingstfest gilt schließlich auch als Geburtsstunde der Kirche.
Informationen rund um den Bibelgarten
Erst im Mai 2022 hat der Bibelgarten, wenn auch mit zwei Jahren Verspätung wegen der Coronapandemie, sein 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Im Jahr 2000 hatte sich der Gartenbauverein Schweinhütt zur Aufgabe gemacht, dieses biblische Kleinod zu bauen, auf Initiative des damaligen Regener Stadtpfarrers und Dekans Josef Ederer, jetziger Generalvikar des Bistums Passau. Der Bibelgarten ist durchwegs geöffnet, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und Kontakt, auch für Führungen, gibt es auf der Internetseite des Gartenbauvereins.