
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat zur Bundesrätetagung nach Passau eingeladen. Die Tagung an der u.a. die Vertreter der Diözesanräte der bundesweiten Bistümer teilnehmen, findet im Exerzitien- und Bildungshaus Spectrum Kirche statt. Bischof Stefan Oster lädt die Gäste am Abend zur gemeinsamen Vesper in die Kapelle von Spectrum Kirche ein.
Fachtagung der Bundesräte im Bistum Passau auf Einladung des ZdK. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ist der Zusammenschluss von Vertretern der Diözesanräte und der katholischen Verbände sowie von Institutionen des Laienapostolates und weiteren Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft. Die Räte sind dieses Wochenende in Passau zu Gast. Vom ZdK sind auch Dr. Irme Stetter-Karp, die Präsidentin des ZdK und Marc Frings, der Generalsekretär vertreten. Auch Passaus Bischof Stafan Oster fand sich unter den Gästen zu Tagungsbeginn ein. Die Veranstaltung mit über 90 TeilnehmerInnen dauert bis Samstagmittag. Die Bundesrätetagung findet immer wechselnd in den Bistümern in Deutschland statt. Für den Passauer Diözesanrat ist es ein wichtiger und bedeutender Termin und etwas Besonderes, Gastgeber für die Rätetagung zu sein, betonte der Passauer Diözesanratsvorsitzende Markus Biber im Vorfeld. Die Planungen für die Tagung begannen bereits vor einiger Zeit.
Einige Gäste waren bereits am Donnerstagabend angereist. Die meisten TeilnehmerInnen trafen dann zum Tagungsbeginn am Freitagmittag in Spectrum Kirche ein. Für früher Angereiste fand bereits am Vormittag eine Stadtführung mit Alois Brunner, Kunstreferent im Bistum Passau, statt. Die Gäste wurden von der Ortsspitze in Passau zum Domplatz geleitet, den Abschluss bildete ein Abstecher in den Passauer Dom zur weltbekannten Orgel.
Die Bedeutung der Veranstaltung spiegelt auch die Tagesordnung an den beiden Tagen wieder, sie ist gespickt mit allen wichtigen Themen die die katholische Kirche in Deutschland derzeit beschäftigt. So geht es bereits am Freitagnachmittag, nach dem Bericht aus dem ZdK Führungsgremium, um das Thema Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den Diözesen. Hierzu sind dann auch Vertreter der Münchner Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl geladen, die vor gut einem Jahr das Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München-Freising veröffentlicht haben. Gastreferate halten u.a. auch Kai Christian Moritz, vom Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz und Peter Grimm, Vorsitzender der Unabhängigen Aufarbeitungskommissionen der Bistümer. Am Freitag wird außerdem in Arbeitsgruppen in der Open Space Methode gearbeitet, bevor am Abend Passaus Bischof Stefan Oster mit den Gästen eine Vesper feiert.
Am Samstag steht dann u.a. der Synodale Weg als Tagesordnungspunkt auf dem Programm. Die fünfte Synodalversammlung im März in Frankfurt steht unmittelbar bevor. Ein weiterer Punkt ist dann auch der 103. Deutsche Katholikentag in Erfurt, der für 2024 geplant ist.
Nach einem gemeinsamen Mittagsessen werden die Gäste des Bundesrätestages in Passau dann am Samstag ihre Heimreise antreten.