
Unter dieser Fragestellung fand am 17.01.2023 um 19 Uhr ein Online-Vortrag von Dr. Oliver Müller, dem Leiter von Caritas international, mit anschließender Fragerunde statt. Als Teil der deutschen Caritas ist das Netzwerk für weltweite Katastrophenhilfe in Zeiten anwachsender Krisen und Konflikte zuständig.
Nationale Caritasstellen mit dem gemeinsamen Ziel der humanitären Hilfe sind in 165 Staaten vertreten. Caritas international engagiert sich mit 640 Projekten in 80 Ländern in Bereichen wie Katastrophenhilfe und ‑vorsorge, Flucht und Migration oder Rechte für Kinder. Darüber hinaus unterhält sie zahlreiche Kooperationen und Partnerschaften mit weiteren Hilfsorganisationen.
„Das Charisma der Organisation lebt in der konkreten Hilfe für Bedürftige.”
Innerhalb Deutschlands wurden zuletzt große Mittel für die Flutkatastrophe im Ahrtal aufgewendet, auch in Passau hat Caritas international einen Beitrag geleistet. Weltweit lässt sich eine stark ansteigende Notwendigkeit der humanitären Unterstützung verzeichnen. Nur etwa ein Drittel der Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, wird diese zuteil. Adäquat dazu steigt auch der finanzielle Bedarf, der bei einer nichtstaatlichen Organisation wie Caritas international größtenteils durch das Engagement privater Spenderinnen und Spender gedeckt wird. “Eines der Hauptanliegen als Hilfsorganisation ist es dabei, von den Bedürfnissen der Menschen vor Ort und nicht von den eigenen Möglichkeiten auszugehen”, so Dr. Oliver Müller. Aus diesem Grund sind Sachspenden nicht immer dazu geeignet, Menschen in Krisengebieten zu helfen. Medikamente und Kleidung werden vorzugsweise in den betroffenen Ländern erworben.
Prinzipien und Leitlinien der Arbeit von Caritas international sind beispielsweise eine gute Ortskenntnis, Vertrauen in die Kompetenz der Partner, Respekt und Schutz der Würde von Menschen in Not, Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Religion und Nationalität.
Träger der Veranstaltung waren das Department für katholische Theologie in Passau, der Verein der Freunde und Förderer des Masterstudiengangs Caritas, die Katholische Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Passau e. V., die Katholischen Studentengemeinde Passau, der Caritasverband für die Diözese Passau e. V. und das Mentorat für Lehramtsstudierende der Universität Passau. Unter der Moderation von Prof. Dr. Bernhard Bleyer bildete der Vortrag die Auftaktveranstaltung einer Kooperation über die Grenzen des Departments hinaus.