
Am 24. Juni 2022 fand im Audimax der Universität Passau die feierliche Übergabe der Urkunden im Studiengang „Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management“ statt. Frau Ines Böhret erhielt den „Studieren-mit-Kind-Preis“ der Universität Passau.
21 Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management“ haben vergangenen Freitag ihre Abschlussurkunden erhalten. Der Abend begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Nikola Kirche. Gemeinsam mit dem Dekan der Evangelisch-Lutherischen Kirche Passau Jochen Wilde hob der Sprecher des Departments für Katholische Theologie Prof. Dr. Christian Handschuh die Bedeutung dieses Moments am Ende eines Lebensabschnitts hervor. Er beinhalte mehr als ein Zeugnis aussagen könne. Freiheitsräume öffneten sich, neue Optionen stünden zur Verfügung.
Die feierliche Übergabe der Urkunden eröffnete die Band „Stormy Hill Hot Three“. Viktoria Helmö blickte im Namen der Absolventinnen und Absolventen auf die außergewöhnliche Studienzeit inmitten der Pandemie zurück und Jessica Trebing fing in einem eigens produzierten Video persönliche Resümees ein. Eine besondere Auszeichnung konnte Ines Böhret in Empfang nehmen. Sie erhielt den „Studieren-mit-Kind-Preis“ der Universität Passau. Damit würdigt die Hochschule den besonderen Einsatz von studentischen Eltern, denen es gelungen ist, Kindererziehung und ein erfolgreiches Studium zu vereinbaren.
Dass die Passauer Caritaswissenschaft im Wohlfahrtswesen einen hervorragenden Ruf genieße, darauf wies Studiengangsleiter Prof. Dr. Bernhard Bleyer hin. „Mit Diakonie und Caritas haben wir Partner an der Seite, für die in Deutschland mehr als 2,5 Millionen Menschen ehren- und hauptamtlich tätig sind. Deren internationale Vertretungen in über 160 Ländern zeigen, welch großes und vielschichtiges Netzwerk sich den Absolventinnen und Absolventen öffnet.“ Dass darüber hinaus viele Alumni heute in Non-Profit-Organisationen, Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, des Bildungswesens sowie bei mittelständischen Unternehmen Führungsaufgaben übernommen hätten, veranschauliche die Vielfalt an Aufgabenfeldern, für die der berufsbegleitende Studiengang qualifiziere. Auch die hohe Zahl der Studierenden in diesem Ausbildungszweig verdeutlich dies. Trotz Coronapandemie zählte der jetzige Absolventenjahrgang fast 30 Studienanfänger.
Infos zum Masterstudiengang „Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management“ finden Sie auf der Seite Master Caritaswissenschaft.
Text: Nicola Jacobi