Weltkirche

Dem Hunger entflohen

BAY am 27.02.2019

2019_Hunger_entflohen1

Tausende Venezolaner suchen Zuflucht im Nachbarland Kolumbien. Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst, ein Projektpartner des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger’, bietet den oftmals traumatisierten und unterernährten Menschen Hilfe an.

Hoch, immer höher lässt Isma­el die Schau­kel flie­gen. Es ist fast Mit­tag, die Son­ne brennt vom Him­mel, doch das stört ihn wenig. Nur sel­ten hat der Elf­jäh­ri­ge Gele­gen­heit, auf einem Spiel­platz zu sein. In sei­nem Wohn­vier­tel gibt es kei­nen. Weh­mü­tig denkt er an die end­lo­se Wei­te der Tief­land­step­pe von Bari­nas in Vene­zue­la. Dort war sei­ne Hei­mat – bis vor einem hal­ben Jahr. Seit­her lebt Isma­el mit sei­nen Eltern und fünf Geschwis­tern in Kolum­bi­en, in Cúcu­ta, einer Grenz­stadt am Fuße der Anden. Manch­mal las­sen ihn die ande­ren Kin­der spü­ren, dass er nicht von hier ist. Aus­län­der“, sagen sie dann, und lachen über sei­nen Akzent. Aber den­noch ist Vie­les in Kolum­bi­en bes­ser als in Isma­els kri­sen­ge­schüt­tel­ter Heimat.

Wir hat­ten in Vene­zue­la weni­ger Schul­fä­cher, und es gab auch kei­ne Noten, weil die Regie­rung ver­bo­ten hat, dass jemand sit­zen­bleibt. Dar­um haben nur die Stre­ber gelernt“, erzählt Isma­el. Er war kein Stre­ber. Er spiel­te ger­ne Fuß­ball, half sei­nen Eltern am Markt­stand, sang Sal­sa und Reg­gae­ton. Schu­le war nicht so wich­tig und wur­de es immer weni­ger. Die Leh­rer kamen immer sel­te­ner zum Unter­richt, weil sie einen Arzt­ter­min hat­ten, auf eine poli­ti­sche Ver­an­stal­tung muss­ten oder ewig Schlan­ge stan­den, wenn die Regie­rung Lebens­mit­tel­pa­ke­te aus­gab. Es wur­den immer weni­ger Leh­rer, und auch die Schul­spei­sung redu­zier­te sich auf Reis mit Boh­nen. Irgend­wann gab es nichts mehr.

Vene­zue­la, einst ein rei­cher Erd­öl­staat, rutsch­te durch Kor­rup­ti­on, Hyper­in­fla­ti­on und Miss­wirt­schaft der sozia­lis­ti­schen Regie­rung in die Kri­se. Die Impor­te kamen ins Sto­cken, Land­wirt­schaft und Nah­rungs­mit­tel­in­dus­trie gin­gen durch Ent­eig­nung und Preis­kon­trol­len bank­rott. Das Essen wur­de knap­per und teu­rer, die Men­schen hat­ten kein Bar­geld mehr, und Isma­els Eltern muss­ten ihren Obst­stand auf­ge­ben. Zuerst ver­rin­ger­ten wir die Essens­por­tio­nen, dann haben wir Eltern eine Mahl­zeit über­sprun­gen, aber zuletzt reich­te es für alle nur noch zu einer Mahl­zeit am Tag“, erzählt Mut­ter Maria Sosa. Sie mager­te ab, wog nur noch 47 Kilo­gramm bei einer Grö­ße von 1,63 Metern, und konn­te auch ihre jüngs­te Toch­ter Yan­no­vis kaum mehr stillen.

Ohne Essen ins Bett zu gehen, ist doof, weil du vor lau­ter Hun­ger nicht ein­schla­fen kannst“, erin­nert sich Isma­el. Er und sein älte­rer Bru­der Manu­el (13) beka­men mit, wenn die Mut­ter vor Ver­zweif­lung vor dem lee­ren Kühl­schrank wein­te. Sie gin­gen dann heim­lich bet­teln oder wühl­ten im Müll. Die Mut­ter schick­te die Jungs los, wenn wie­der das Gerücht umging, die Regie­rung tei­le Nah­rungs­mit­tel­pa­ke­te aus. Aber die reich­ten nie für alle, und manch­mal kamen die bei­den nach vie­len Stun­den War­tens mit lee­ren Hän­den nach Hau­se. Auf dem Markt schenk­ten mit­lei­di­ge Händ­ler Isma­el ab und zu ver­welk­tes Gemü­se. Isma­el muss­te es in einer Tasche oder unter sei­nem T‑Shirt ver­ste­cken, sonst hät­ten grö­ße­re Jugend­li­che es ihm abge­nom­men. Eini­ge Male stahl Isma­el Bana­nen von einer Plan­ta­ge. Das brach­te ihm einen Rüf­fel von sei­nem Vater ein, aber geges­sen haben sie die Bana­nen trotz­dem. Dann war die Plan­ta­ge abge­ern­tet, und die jün­ge­ren Geschwis­ter wein­ten so lan­ge, dass die Eltern sag­ten, es rei­che. Am nächs­ten Tag brach­ten sie die sechs Kin­der zu den Groß­el­tern und ver­schwan­den über die Gren­ze nach Kolum­bi­en. Drei Mona­te spä­ter kamen sie zurück und hol­ten die Kin­der nach. 

Das war gera­de noch recht­zei­tig“, sagt Sozi­al­ar­bei­te­rin Fer­nan­da Zam­bra­no vom Jesui­ten-Flücht­lings­dienst in Cúcu­ta, einem Pro­jekt­part­ner des Kin­der­mis­si­ons­werks Die Stern­sin­ger’. Die zwei­jäh­ri­ge Yan­no­vis litt unter hoch­gra­di­ger Anämie. Die Fami­lie leb­te zunächst in einer behelfs­mä­ßi­gen Well­blech­hüt­te, die bei jedem Regen­guss unter Was­ser stand. Sie koch­ten über einem Lager­feu­er, die ein­zi­ge Licht­quel­le waren Ker­zen. Doch für etwas Bes­se­res reich­ten die Ein­nah­men der Eltern nicht, die sich als Stra­ßen­händ­ler durchschlugen. 

Täg­lich über­que­ren tau­sen­de Vene­zo­la­ner die Grenz­brü­cke nach Kolum­bi­en. Vie­le sind auf der Durch­rei­se, ande­re blei­ben und ver­su­chen, sich mit Aus­hilfs­jobs über Was­ser zu hal­ten, wei­te­re essen bei einer kirch­li­chen Armen­spei­sung oder besor­gen Medi­ka­men­te, die es in Vene­zue­la nicht mehr gibt. Die Situa­ti­on für Flücht­lin­ge in Kolum­bi­en ist kri­tisch. Schon jetzt beher­ber­gen wir über eine Mil­li­on Vene­zo­la­ner. Cúcu­ta leb­te frü­her vom Han­del mit Vene­zue­la und lei­det nun auch unter der Wirt­schafts­kri­se im Nach­bar­land“, so Zambrano.

Der Jesui­ten-Flücht­lings­dienst – ein erfah­re­ner Pro­jekt­part­ner des Kin­der­mis­si­ons­werks Die Stern­sin­ger’ in Cúcu­ta, Kolumbien

Der Jesui­ten-Flücht­lings­dienst (JRS), der in mehr als 50 Län­dern mit Ver­trie­be­nen arbei­tet, hat auch in Cúcu­ta ein Not­hil­fe­pro­gramm gestar­tet. Vie­le vene­zo­la­ni­sche Flücht­lin­ge, die über die Grenz­brü­cke nach Kolum­bi­en kom­men, sind krank, trau­ma­ti­siert und unter­ernährt. Sie brau­chen drin­gend Unter­stüt­zung. Die Mit­ar­bei­ter des Jesui­ten-Flücht­lings­diens­tes neh­men sich vor allem der Kin­der, Jugend­li­chen und jun­gen Müt­ter an. Mit ihrem umfas­sen­den Pro­gramm leis­ten sie nicht nur huma­ni­tä­re Hil­fe, son­dern geben den Fami­li­en eine Perspektive. 

So hilft der Jesuiten-Flüchtlingsdienst:

  • Medi­zi­ni­sche Betreuung
  • Ver­tei­lung von Nahrungsmitteln
  • Psy­cho­lo­gi­sche Bera­tung und recht­li­che Beratung
  • Orga­ni­sa­ti­on von Schulplätzen
  • Über­nah­me von Monatsmieten

Der Jesui­ten-Flücht­lings­dienst half auch Isma­els Fami­lie mit Nah­rungs­mit­teln und Arzt­be­su­chen. Vor allem Yan­no­vis lei­det unter den Spät­fol­gen der früh­kind­li­chen Unter­ernäh­rung und ist häu­fig krank. Immer wie­der kommt die Fami­lie in Zam­bra­nos Büro vor­bei und bit­tet um Unter­stüt­zung. Zuletzt war es eine ver­schlepp­te Ohren­ent­zün­dung. Ein Arzt­be­such und die Medi­ka­men­te kos­ten umge­rech­net bis zu 30 Euro, zu viel Geld für die Fami­lie. Gäbe es den Jesui­ten-Flücht­lings­dienst nicht, wäre die Klei­ne viel­leicht nicht mehr am Leben“, sagt Vater Anto­nio Car­pio. Auch Manu­el, Isma­el und Glei­mar half der Orden. Zuerst woll­te kei­ne Schu­le die Geschwis­ter auf­neh­men. Alles voll, kein Platz für Vene­zo­la­ner“, hieß es. Wir waren ver­zwei­felt, denn wir konn­ten die Kin­der ja nicht auf die Stra­ße zum Arbei­ten mit­neh­men“, sagt Car­pio. Der Jesui­ten-Flücht­lings­dienst erstritt vor Gericht in einem Eil­ver­fah­ren einen Schul­platz für alle drei.

Schwes­ter Glei­mar (8), die in die ers­te Klas­se geht, ist begeis­tert. Schau mal, wie ich schrei­ben kann“, sagt sie stolz und malt Buch­sta­ben in ein Heft, das auf einer Matrat­ze liegt. Tisch und Stüh­le hat die Fami­lie nicht. Doch das Holz­haus, das sie dank einem drei­mo­na­ti­gen Miet­zu­schuss vom Jesui­ten-Flücht­lings­dienst mie­ten konn­te, ist ein klei­ner Luxus im Ver­gleich zur vor­he­ri­gen Unter­kunft. Sie woh­nen mit wei­te­ren Ver­wand­ten zu zwölft in drei Zim­mern. Noch ist alles nicht so ein­fach, aber ich kann wie­der in die Zukunft schau­en“, sagt Mut­ter Maria Sosa. Allei­ne die drei Mahl­zei­ten am Tag, so sim­pel sie sein mögen, sind für sie eine gro­ße Beruhigung.

Auch Isma­el geht wie­der zur Schu­le, fast eine Stun­de Fuß­weg ent­fernt. An die stren­gen Leh­rer muss­te er sich erst gewöh­nen. Aber nach und nach fin­det er Freun­de und Geschmack an den neu­en Her­aus­for­de­run­gen. Beson­ders Mathe­ma­tik macht ihm Spaß. Fuß­ball­spie­ler oder Sän­ger sind zwar immer noch sei­ne Traum­be­ru­fe, aber manch­mal denkt er auch dar­über nach, Arzt zu wer­den. Men­schen zu hei­len, so wie hier der Arzt Yan­no­vis wie­der gesund gemacht hat, ist ein tol­ler Beruf.“


Quel­le: Die Stern­sin­ger” (Text: San­dra Weiss)

Weitere Nachrichten

2019_Oscar_Calderon
Weltkirche
22.02.2019

Zerstörte Lebenspläne, Kinder auf der Straße und Mütter in der Prostitution

Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst (JRS), ein Projektpartner des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger’, hilft,…

2019 01 News Ku Neuer Masterstudiengang
Weltkirche
18.01.2019

KU: Neuer Masterstudiengang „Flucht, Migration, Gesellschaft“

Studierende können sich ab sofort an der Katholischen Universität Eichstätt - Ingolstadt für den…

2019 01 News Bischofstreffen3
Weltkirche
17.01.2019

19. Internationales Bischofstreffen im Heiligen Land

Am 17. Januar 2019 endete das 19. Bischofstreffen zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land. Vom 12.…

2025 03 31 pb alb soziale netzwerke
Bistumsblatt
04.04.2025

„Diskurs bleibt auf der Strecke“

Im Pfarrverband Hauzenberg spaltet ein Streit um einen Pfarrer die Gemeinde. Die Entscheidung, ihn…