Bistum

"Den Glauben nicht als Fundament voraussetzen"

Redaktion am 11.10.2022

Gottesdienst Visitation Auftakt Simbach Bild: Rebekka Redinger-Kneissl

Gottesdienst mit Bischof Stefan am Dienstagabend in der Simbacher Pfarrkirche St. Bartholomäus zu Beginn der Bischöflichen Visitation im Pfarrverband. Der Auftakt wurde an einem wichtigen Datum begangen: 60 Jahre nach Beginn des II. Vatikanischen Konzils und am Festtag des Hl. Papstes Johannes XXIII.

Dar­auf ging auch Bischof Dr. Ste­fan Oster in sei­ner Pre­digt ein. Das II. Vati­ka­num als Mei­len­stein in der jün­ge­ren Kir­chen­ge­schich­te für eine Kir­che auf dem Weg in die Zukunft. Eine Zukunft, die nur dann gelin­gen kann, wenn Sie mit Jesus an der Sei­te erfolgt. Ein­dring­lich rief er die Gläu­bi­gen auf immer wie­der die Freund­schaft mit Jesus zu suchen und sich dabei auch die Jün­ger zum Vor­bild zu nehmen. 

Dass die­ser Pro­zess nicht abge­schlos­sen ist und sich die Kir­che in einer Zeit tief­grei­fends­ter Ver­än­de­run­gen befin­det, erklär­te der Bischof dann auch bei sei­ner Prä­sen­ta­ti­on vor 50 enga­gier­ten Mit­glie­dern der Pfar­rei­en Sim­bach, Haun­ders­dorf und Nie­der­hau­sen im Pfarrsaal. 

Mit vie­len Bei­spie­len erklär­te er den Anwe­sen­den den Sinn und Zweck der Visi­ta­ti­on, berich­te­te auch über die Rah­men­be­din­gun­gen von Kir­che im Heu­te und sprach über sei­ne Visi­on von der Kir­che von Passau. 

Im Anschluss war Zeit zum Aus­tausch über das Gehör­te und auch für Fra­gen an den Bischof. Dabei bestimm­ten vor allem die The­men Fir­mung, Miss­brauch und auch das Ver­ständ­nis der Bibel die Diskussion. 

Dr. Ste­fan Oster war es ein beson­de­res Anlie­gen dar­zu­le­gen, dass es ihm aus­drück­lich nicht dar­um gehe, Bestehen­des abzu­wer­ten, aber beton­te, dass es vor allem dar­um gehen müs­se, dass der Glau­be erst ein­mal wie­der wach­sen müs­se, bevor es zu Aktio­nen kom­men kön­ne. Dass der Glau­be bereits als Fun­da­ment vor­aus­ge­setzt wer­de, auf dem dann auf­ge­baut wer­den kön­ne, sei ein Trug­schluss. Es sei in aller Deut­lich­keit zu erken­nen, dass ein sol­ches Sys­tem dar­auf hin­aus­lau­fe, dass irgend­wann der Letz­te das Licht aus­ma­chen müsse. 

Er ermu­tig­te die Gläu­bi­gen sich im Rah­men der Visi­ta­ti­on beson­ders damit aus­ein­an­der­zu­set­zen, wo und wie denn der Glau­be wie­der geweckt wer­den könne. 

Im Novem­ber wer­den sich dann Ehren- und Haupt­amt­li­che aus dem Pfarr­ver­band zur Klau­sur im Haus der Begeg­nung in Burg­hau­sen tref­fen und gemein­sam über die Wege in die Zukunft aus der Kraft des Evan­ge­li­ums zu beratschlagen. 

Text: Rebek­ka Redinger-Kneissl

Weitere Nachrichten

2025 03 31 pb alb fruehling marillen und falter
Bistumsblatt
02.04.2025

Editorial Frühling 2025

Der Frühling ist die ideale Jahreszeit, um die Natur zu erforschen, wie der Autor des Editorials der…

20250324 Kleine Juenger Mitte
Jugend
02.04.2025

„Kleine Jünger“ unterwegs mit Jesus

Von Januar bis März fand im Pfarrverband Alkofen ein ganz besonderes Angebot für Kinder statt: die…

Adoratio23 Anbetung Ad B Susanne Schmidt
Das glauben wir
01.04.2025

Anmeldung für Adoratio Altötting 2025 geöffnet

Vom 26. bis 28. September findet der sechste Adoratio-Kongress in Altötting statt. Das Thema: „Neue Hoffnung“.

2025 03 31 pb alb ausstellung passion1
Bistumsblatt
01.04.2025

Die Passion in Bildern

Passend zur Fastenzeit zeigt das Museum Moderner Kunst Passau eine Ausstellung zur Passion Jesu Christi. Zu…