
Der 102. Deutsche Katholikentag findet vom 25. bis 29. Mai in Stuttgart statt. Mit dabei ist auch Bischof Stefan Oster SDB und das Bistum Passau wird mit einem eigenen Stand vertreten sein.
Im Jahr 2022 ist die größte katholische Laienbewegung auf Einladung der Diözese Rottenburg-Stuttgart nach 1925 und 1964 zum dritten Mal am Neckar zu Gast. Veranstaltet wird der Katholikentag vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Gastgeber ist die Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Gottesdienste, Diskussionen, Workshops, Mitmachangebote — insgesamt wird es deutlich über 1.000 Programmpunkte geben: Im Fokus stehen Fragen aus Gesellschaft und Politik, Theologie und Kirche, Spiritualität und Religion. Vom Chorauftritt bis zum Großkonzert, von der Kunstausstellung bis zur Tanzperformance — das Kulturprogramm ist vielseitig. Dazu präsentieren sich auf vielen Bühnen Verbände, Laienräte, Hilfswerke, Diözesen, Orden und ökumenische Organisationen. Hier wird sich auch das Bistum Passau präsentieren, auf bewährte Weise mit einem eigenen Stand. Das Kernteam vor Ort sind die beiden Umweltbeauftragten Josef Holzbauer und Maria Maidl, Diözesanrats-Geschäftsführer Peter Oberleitner, Ramona Würdinger von der Abteilung Räte und Verbände und KLB-Bildungsreferentin Marie-Theres Knab. „Wir wollen mit den Menschen ins Gespräch kommen“, betont Josef Holzbauer und verwies auf ein zentrales Thema am Stand, Natur- und Umweltschutz. Mit verschiedenen Tools, Spielen, Giveaways etc. wolle man dieses Thema veranschaulichen und den Standbesuchern näherbringen. „Und auch Bischof Stefan Oster wird an zwei Tagen, nämlich am Freitag und Samstag jeweils ab 13:30 Uhr, bei uns vertreten sein, wie immer offen für Gespräche mit den Katholikinnen und Katholiken“, freut sich Peter Oberleitner. Zudem wird der Bischof auch heuer wieder Gottesdienste mit den Gläubigen feiern, u.a. am Freitagabend einen Nachtgottesdienst im Zirkuszelt der Salesianer Don Boscos.
Stuttgart ist auf den Katholikentag offensichtlich gut vorbereitet. So wurde am Donnerstag (19.5.2022) das Verkehrs- und Sicherheitskonzept vorgestellt. Das Katholikentagsticket beinhaltet eine Fahrtberechtigung im gesamten VVS-Gebiet. Durch einen extra “Katholikentagsfahrplan” und der Taktverstärkung auf Seiten der SSB in diversen U‑Bahn-Linien und Bussen insbesondere zu den Randzeiten, sei eine entspannte Anfahrt zu den Veranstaltungsorten gewährleistet, hieß es in einer Pressemitteilung. Auch die S‑Bahn verkehrt, wo möglich, verstärkt. Der Katholikentag selber stützt sich auf das Engagement von deutlich über 1.000 freiwilligen Helferinnen und Helfern, die unter anderem in der Besucherlenkung eingesetzt werden.
