Freitagabend startete die Konferenz mit dem Rechenschaftsbericht des Diözesanvorstandes, um den Vorsitzenden der KLJB-Kreisverbände sowie den Gästen die Veranstaltungen und Aktionen des vergangenen Jahres vorzustellen. Anschließend wurde der Diözesanvorstand von der Versammlung entlastet. Danach folgte die erste Lesung der Anträge zur Änderung der Diözesansatzung und zur Gemeinnützigkeit, welche am Ende der Konferenz einstimmig beschlossen wurden. Außerdem wurde das Jahresmotto für 2024 entschieden: „Kirche kunterbunt. Wir malen uns die Kirche wie sie uns gefällt.“ Dazu sollen im nächsten Arbeitsjahr gemeinsam mit Ehrenamtlichen Inhalte und Aktionen erarbeitet und durchgeführt werden.
Samstagvormittag berichteten Bundesseelsorgerin Carola Lutz, Leo Helm vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Passau sowie Maria Kölbl von der Katholischen Landvolkbewegung (KLB) Passau, dem Erwachsenenverband der KLJB. Im Anschluss legte der amtierende Diözesanvorsitzende Josef Hartl aus Mettenhausen (Kreis Dingolfing-Landau) sein Amt nieder. Neu in den Diözesanvorstand wurde Andreas Mayerhofer aus der Ortsgruppe Mehring im Kreisverband Altötting gewählt.
Der darauffolgende Studienteil beschäftigte sich mit dem Thema Seelsorge sowie mit dem Umgang von Tod und Trauer in den Orts- und Kreisebenen. Referiert haben Cordula Blüml, KIS-Diözesanbeauftragte, und Hans-Peter Eggerl, Referent für Männerseelsorge und Queer-Seelsorge in der Diözese Passau.
Josef Hartl wurde Samstagabend mit einem feierlichen Gottesdienst, gestaltet von Michael Vogt, ehemaligem Diözesanseelsorger, und Isabella Jaufmann, Geistliche Verbandsleitung des Diözesanverbandes, und anschließendem Festabend verabschiedet. Josef Hartl hat die KLJB Deutschland bereits mehrere Male bei der Klimakonferenz in Spanien, Schottland und Ägypten vertreten, weshalb diese als Motto für den Abend diente und jeder Kreisverband und jede Ebene eine Einlage gestaltete.
Der Sonntag begann mit dem Kreisaustausch, in dem sich die Ehrenamtlichen über die derzeitigen Situationen, Aktionen und Veranstaltungen austauschten. Anhand dieses Austausches merkte man, dass KLJB vor Ort und in den Kreisen gelebt wird und die Motivation groß ist, anzupacken und das Land zu bewegen. Anschließend berichtete die ehrenamtliche Landesvorsitzende Antonia Kainz von den Themen und Aktionen der KLJB Bayern sowie Simon Reisinger vom Förderverein der KLJB Passau. Der Abschluss des Wochenendes erfolgte durch eine Reflexion und ein gemeinsames Mittagessen.

Die Teilnehmer*innen und der neue, voll besetzte Vorstand blicken positiv auf ein neues ereignisreiches Arbeitsjahr.
Text: KLJB Passau