
In Ruderting trafen sich Interessierte zum dritten Themenabend rund um Schöpfungsspiritualität, um sich vor dem Hintergrund der Papst-Enzyklika Laudato Si und dem Projekt 'Seine Schöpfung! Deine Zukunft!' zu mehr Ökologie, sozialer Gerechtigkeit und Schöpfungsspiritualität auszutauschen.
Bereits zum dritten Mal haben sich am Mittwochabend, den 19. März in Ruderting auf Einladung von Pfarrer Markus Krell und des Weltkirche- und Umweltreferats Interessierte getroffen, um sich im Rahmen des aktuellen Projekts ‚Seine Schöpfung! Deine Zukunft!‘ mit der Umweltenzyklika von Papst Franziskus Laudato Si zu beschäftigen. Begleitet wurde der Themenabend von Weltkirchereferentin Christine Krammer und Dr. Melanie Hackenfort von der Stabsstelle Umwelt- und Gemeinwohlorientierung, die das Projekt auch wissenschaftlich begleitet. Der Pfarrverband hat sich hierbei das Ziel gesetzt, Ökologie, soziale Gerechtigkeit und Schöpfungsspiritualität langfristig zu kultivieren. Diesem dritten Treffen vorausgegangen waren zwei Themenabende im Herbst 2024 in Tiefenbach. Beim ersten am 20. September wurden Ideen zu möglichen Aktionen für eine gerechte und schöpfungsfreundliche Zukunft ausgetauscht, beim darauffolgenden zweiten am 9. Oktober dann konkrete Umsetzungsschritte erarbeitet. Bei diesem dritten Themenabend haben sich die Akteure getroffen, um sich über bereits realisierte oder geplante Projekte auszutauschen und von ihren bisherigen Erfahrungen zu berichten. Spürbar in den angeregten Gesprächen war viel Herzblut und Begeisterung für das Gestalten einer gerechteren und nachhaltigen Welt. Hier ziehen die Akteure – Engagierte aus dem Pfarrverband Tiefenbach mit Pfarrer Markus Krell, der Arbeitskreis Agenda 21 aus Kirchberg, der Gartenbauverein, die Kindergärten Kirchberg und Tiefenbach, die Kolpingfamilie, die Zukunftswerkstatt und die solidarische Landwirtschaft – an einem Strang.
Ausblick
Nach diesem dritten Treffen startet die Gruppe jetzt mit neuen Ideen in die nächste Projektetappe, die zum Ende des Jahres abgeschlossen sein wird und in der es zentral darum geht, Ideen mit konkreten Aktionen umzusetzen. Bis zum vorläufigen Abschluss des Projekts ‚Seine Schöpfung! Deine Zukunft!‘ Ende 2025 dürfte somit noch genug Zeit sein, um für die ein oder andere Idee einen neuen Impuls zu setzen.
Text+Foto: Christine Krammer/Referat Weltkirche