Musik und Liturgie haben im Leben der Kirche seit jeher einen hohen Stellenwert. Durch sie prägen und gestalten wir das Glaubensleben in unseren Pfarreien – im sonntäglichen Gottesdienst und darüber hinaus.
Beide prägen den ersten Eindruck, den wir als Kirche auf Menschen machen, die unsere Gottesdienste besuchen. So können wir uns die Frage stellen: Ist unsere Musik und Liturgie einladend für Menschen, die auf der Suche sind nach Gott?
Beide sind auch Ausdruck unserer Antwort auf Gott. In der Liturgie spricht Gott zu uns in den Texten und Gebeten und wir dürfen darauf antworten. Gerade die Musik schenkt uns dazu die Möglichkeit, „mit ganzer Seele“ einzustimmen.
Wie können nun Musik und Liturgie dazu beitragen, einen neuen oder tieferen Zugang zum Glauben zu finden? Darum soll es beim nächsten Studientag für Neuevangelisierung am Samstag, 9. Februar 2019 gehen.
Durch Vorträge und Workshops erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkrete Beispiele und praktische Hilfen an die Hand, um in den Pfarreien, Gemeinschaften und Gruppen Musik und Liturgie neu zu entdecken.
Programm:
8.30 Uhr Zeit zum Ankommen und Anmelden
9.00 Uhr Morgenlob mit Impuls von Bischof Dr. Stefan Oster
9.45 Uhr Begrüßung und Hinführung durch Seelsorgeamtsleiter Dr. Hans Bauernfeind
10.00
Uhr Vortrag von Kirchenmusikdirektor Diakon Dr. Marius Schwemmer:
“Unser Lebens-Dreiklang: Gott, Musik & Kirche” Warum Musik im
Gottesdienst und welche?
11.00 Uhr Vortrag von Veronika und Sebastian Lohmer aus dem Gebetshaus Augsburg: Musik als Gebet
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Workshops – 1. Runde
14.00 Uhr Kaffee und Kuchen
14.30 Uhr Workshops – 2. Runde
15.30 Uhr Plenum
16.00 Uhr Hl. Messe mit Bischof Dr. Stefan Oster
Eine Anmeldung ist bis Freitag, den 1. Februar 2019 unter www.neuevangelisierung-passau oder unter 0851 393 5101 erforderlich. Die Plätze sind begrenzt.
Workshops
Am Studientag können zwei der folgenden Workshops ausgewählt werden:
- „All praise to thee, my God, this night“. Den Evensong im Chor und in der Gemeinde entdecken mit Kirchenmusikdirektor Dr. Marius Schwemmer. Der Choral Evensong, das anglikanische, chorisch besonders gestaltete Abendgebet, bietet die hervorragende Möglichkeit, besondere Musik, die einlädt, zur Ruhe zu kommen, sich zu konzentrieren sowie Gott zu loben, und eine thematische (Kurz-)Katechese zu verbinden. Diesem atmosphärisch faszinierenden und zeitkompakten Gotteslob können zudem Laien vorstehen. Darüber setzt es keine expliziten liturgischen Vorkenntnisse bei den Mitfeiernden voraus und bietet große Flexibilität im Ablaufskonzept. Dieser Workshop stellt den gottesdienstlichen Aufbau und das musikalische Repertoire der Feier an konkreten Beispielen, v.a. dem des ökumenischen Choral Evensongs in der Universitätskirche St. Nikola in Passau, vor und bietet Material für eigene Evensong-Umsetzungsversuche.
- #einfach beten mit Jugendseelsorger Nikolaus Pfeiffer
Das gesungene Gebet, einfache Elemente für das Gebet mit Jugendlichen, einfache Sprache und wie man das alles hinbekommt. Mein Programm, Methoden und Anregungen, für Worship in Pfarrei und Gemeinschaft. - Holy Hour mit Christin und Natanael Fuchs
Tipps und Anregungen zur Vorbereitung und Gestaltung einer Anbetungsstunde - KISI – God´s singing kids: Aus dem Mund der Kinder schaffst du dir Lob (Ps 8,3). mit Hannes Minichmayr
Unser Anliegen ist es, Kindern Melodien und eine Sprache zu schenken, mit der sie voller Freude Gott loben können. Denn wir haben in den letzten 25 Jahren die Erfahrung gemacht, dass Kinder „liturgiefähig“sind und auch schon in jungen Jahren die Hl. Messe schätzen lernen können. Diese Erfahrungen würden wir sehr gerne weitergeben. Mit dabei: jede Menge Lieder, mit und ohne Bewegungen. - „Lasst in eurer Mitte Psalmen, Hymnen und Lieder erklingen, wie der Geist sie eingibt.“ (Eph 5,19) mit Sr. M. Gabriele Kren OSB Immer singen – wenn’s gut geht, wenn’s Wahnsinn ist? Ist das möglich? Wie hilft mir das in meinem Alltag? Mit Psalmen beten und leben üben!
- Liturgische Nacht mit Domvikar Dr. Bernhard Kirchgessner
Hinführung: Eine kleine Theologie der Nacht. Konkrete Gestaltungsmöglichkeiten in Liturgie – Musik – Text - Meet God, meet Friends beim Nightfire mit Rico Entholzner und Cornelius Weidmann
Eine Initiative stellt sich vor und gibt konkrete Vorschläge, Räume zu schaffen für Mission und Anbetung. - Mit Kindern singen – Kinder singen für den Frieden in der Welt mit Domkapellmeister Andreas Unterguggenberger
Der Gesang ist die Muttersprache des Menschen und im Singen verbinden sich Atem, Körper und Geist, so kann der junge Mensch die Gegenwart Gottes ahnen und spüren. Der gemeinsame Gesang mit Kindern und Jugendlichen ist ein großer und wichitiger Aspekt kirchlicher Jugendarbeit und Glaubensbildung und verbindet über Grenzen hinweg. „Morgen werden alle Kinder der Welt den Frieden Gottes singen“, so heißt der Wahlspruch der Pueri Cantores Chöre auf der ganzen Welt. Der Workshop gibt auch einen Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten eines musikalischen Friedensgebetes mit Kindern und Jugendlichen. - Taizégebet mit Karin Rothofer und Jugendpfarrer Wolfgang de Jong
Ob eine Nacht der Lichter, eine Fahrt nach Taizé oder ein Taizégebet im Pfarrheim alles Formate, die bei den Leuten gut ankommen. Wir wollen uns mit den Fragen auseinandersetzen: Wie bereite ich so ein Gebet vor? – Wo bekomme ich Material? – Auf was muss ich aufpassen? – … - „Wir sind mit dir, Gott, mehr“ – Modernes NGL mit Tobias Lübbers und Daniel A. Schmidt
„Wir sind mehr“ ist seit Chemnitz ein politischer Slogan. Mit dem Zusatz „mit dir, Gott“, mehr, wird es ein Bekenntnis zur religiösen Tiefe in unserem privaten und politischen Leben. So sind moderne Neue Geistliche Lieder: in der Öffentlichkeit christlich, und damit evangelisierend, missionarisch. Wir werden Lieder aus den Bereichen des aktuellen NGL und der Christlichen Popmusik kennenlernen, selber singen und, wenn möglich, auch spielen und so performativ erleben, was diese Musik mit uns als Menschen, als Christen, als Kirche macht. Das Equipment der Rhythmusgruppe wird vorhanden sein; wer sein (Melodie-)Instrument mitbringen mag, ist dazu herzlich eingeladen! - „Wir sind zum Lob seiner Herrlichkeit bestimmt“ – Be a „Living Gospel“ mit Robert Guder
Wir spüren unserer Bestimmung nach – singen und beten – wir erkennen die große Freude des Evangeliums und überlegen die Auswirkungen für unser Leben. - Worship with the word mit Veronika und Sebastian Lohmer
In diesem Workshop wird es ganz praktisch. Wir tauchen ein in die Welt des freien Lobpreises. In gesungener Form meditieren wir einen Psalm. Frei, spontan, improvisiert und aus ganzem Herzen wollen wir Gott loben. Was braucht man dazu? Eine Bibel und die Bereitschaft aktiv zu werden und mit anderen zu singen und Gott zu preisen. (Dieser Workshop benötigt beide Einheiten)
Sie haben Fragen zum Artikel?
Wir helfen Ihnen gerne.

Ingrid Wagner
Referentin