
Ein Licht aus Bethlehem soll als Botschafter des Friedens durch die Länder reisen und die Geburt Jesu verkünden – das ist die Ursprungsidee für das Friedenslicht. Entstanden ist die Idee bereits im Jahr 1986. Mittlerweile ist daraus eine weltweite Aktion geworden und auch im Bistum Passau, steht das Friedenslicht wieder zur Abholung bereit.
In Deutschland gehen die Anfänge dieser schönen Tradition auf das Jahr 1993 zurück. Zwei Altpfadfinder lernten die Aktion des Weitergebens des Lichts in Graz, Österreich kennen. Sie besuchten dort die Generalversammlung der österreichischen Gildepfadfinder. Nach ausgiebigen Gesprächen und Überlegungen im fuhren dann 1994 zwei Altpfadfinder nach Wien und holten das Friedenslicht am dritten Advent nach Deutschland – bei jedem Bahnhofshalt wurde es an Pfadfinder*innen weitergegeben, die durch das Pfadfinder*innen-Netzwerk Kenntnis davon hatten.
Und so kommt das Friedenslicht an Heilig Abend nach Passau. Interview mit Stadtbrandinspektor Florian Emmer:
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Der Stadtfeuerwehrverband Passau hat die Orte zusammengefasst, wo das Friedenslicht an Heilig Abend im Raum Passau zur Abholung bereitsteht.

Hier können Sie die ganze Geschichte des Friedenlichtes nachlesen (Quelle: www.friedenslicht.de). Außerdem gibt es auf der Seite auch eine Suchfunktion, wo das Friedenslicht überall abgeholt werden kann.
Das ORF-Friedenslicht aus Betlehem
Im Jahr 1986 entstand im oberösterreichischen Landesstudio des Österreichischen Rundfunks (ORF) die Idee, die mittlerweile eine Lichtspur durch ganz Europa gezogen hat: Ein Licht aus Betlehem soll als Botschafter des Friedens durch die Länder reisen und die Geburt Jesu verkünden.
Das Licht ist das weihnachtliche Symbol schlechthin. Mit dem Entzünden und Weitergeben des Friedenslichtes erinnern wir uns an die weihnachtliche Botschaft und an unseren Auftrag, den Frieden unter den Menschen zu verwirklichen.
Seit 1986 wird das Friedenslicht in jedem Jahr in den Wochen vor Weihnachten von einem oberösterreichischen Kind in der Geburtsgrotte Jesu vom ORF entzündet.
Von Bethlehem aus reist das Licht mit dem Flugzeug in einer explosionssicheren Lampe nach Wien. Dort wird es am dritten Adventswochenende in alle Orte Österreichs und in die meisten europäischen Länder gesandt. Züge mit dem Licht fahren über den ganzen Kontinent.
Am 24. Dezember können sich die Menschen in Österreich dieses Weihnachtssymbol in allen ORF-Landesstudios, an Bahnhöfen, Rotkreuzdienststellen, in den meisten Kirchen, bei Organisationen und Vereinen abholen.
Ähnlich wird das Friedenslicht auch in anderen Ländern verteilt. In Deutschland, Tschechien, Italien und der Schweiz haben sich dafür besonders engagierte Partner gefunden.
Insbesondere die Pfadfinder*innen haben sich des Friedenslichtes angenommen und sorgen dafür, dass es in den meisten europäischen Ländern verbreitet wird und sogar seinen Weg in die USA gefunden hat.
Das Friedenslicht ist kein magisches Zeichen, das den Frieden herbeizaubern kann. Es erinnert uns vielmehr an unsere Pflicht, uns für den Frieden einzusetzen.
Das Friedenslicht ist ein Zeichen der Hoffnung. Es hat sich in wenigen Jahren von einer kleinen Flamme zu einem Lichtermeer ausgeweitet und leuchtet mit seiner Botschaft Millionen von Menschen. Dies ist nur möglich geworden durch moderne Technologien. Ein Flugzeug bringt das Licht schnell und sicher von Israel nach Österreich. Moderne, schnelle Fernzüge fahren es von dort in alle Orte. Massenmedien machen die Nachricht vom Licht in wenigen Tagen überall bekannt.
Wie das Friedenslicht nach Deutschland kam…
…ganz einfach, im Jahr 1993 lernen zwei Altpfadfinder, Bernd Gruttmann und Herbert H. Krisam, das Friedenslicht und die Sitte des Weitergebens in Graz, Österreich kennen. Sie besuchten dort die Generalversammlung der österreichischen Gildepfadfinder.
Nach ausgiebigen Gesprächen und Überlegungen im VDAPG fahren 1994, die Altpfadfinder Angela Dernbach, Werner Raake und Brigitte Ahlert, nach Wien und holen das Friedenslicht am dritten Advent nach Deutschland – bei jedem Bahnhofshalt wurde es an Pfadfinder*innen weitergegeben, die durch das Pfadfinder*innen-Netzwerk Kenntnis davon hatten.
Im Jahre 1995 wird das Licht nun in Wien von den Altpfadfindern Angela und Brigitte und der Pfadfinderin Anna‑M. Lucks (die erste deutsche Delegation) in Wien abgeholt. Die Weitergabe dieses Friedenslichtes, unter anderem an den Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen und an ein Krankenhaus, erregten Aufmerksamkeit.
Text: (www.friedenslicht.de; pbp)