
Mit einem Pontifikalgottesdienst im Passauer Stephansdom hat Bischof Stefan Oster am 20. Juni einen Höhepunkt der Maria-Hilf-Woche 2021 zelebriert: den Tag der (Jubel)Paare und Familien. Der Festtag mit den 47 geladenen Engagierten mit Jubelpaaren war heuer insofern ein ganz besonderer, da Papst Franziskus 2021 zum „Jahr der Familie“ ausgerufen hatte. Zudem gedachte die Festgemeinde (Alt-)Bischof Franz Xaver Eder zum 8. Todestag.
Mit dem 20. Juni wurde ein Höhepunkt der Maria-Hilf-Woche 2021 im Passauer Stephansdom gefeiert: der Tag für Jubelpaare und die Engagierten in der Ehe- und Familienpastoral. Bischof Stefan Oster hat den Pontifikalgottesdienst mit den 47 geladenen Gästen zelebriert. Dieser vom Ehe- und Familienreferat gestaltete Festtag war in zweierlei Hinsicht in diesem Jahr etwas besonders. Zum einen konnte er nach der coronabedingten Pause im 2020 heuer wieder gefeiert werden. Und zum anderen fand er vor dem Hintergrund statt, dass Papst Franziskus 2021 zum „Jahr der Familie“ ausgerufen hatte. So standen neben den Jubelpaaren auch die anwesenden Familien und die engagierten Männer und Frauen in der Ehe- und Familienpastoral besonders im Mittelpunkt. Ihnen hat Bischof Stefan Oster vor dem allgemeinen Schlusssegen am Ende des Gottesdienstes mit der entzündeten Maria-Hilf-Kerze in besonderer Weise seinen Segen gegeben.
Mit seinem nachsynodalen Apostolischen Schreiben „Amoris laeticia“ (Freude der Liebe) vom Jahr 2016 habe Papst Franziskus klar Stellung bezogen zu Ehe und Familie und deren Bedeutung im christlichen Glauben nochmals betont, so der Bischof eingangs. Er freute sich über die mitfeiernden Jubelpaare, die schon 20, 30, 40, 50 Jahre oder noch länger im Bund der Ehe stehen und den Lebensweg gemeinsam gehen und beglückwünschte sie in Stellvertretung aller Paare im Bistum Passau, die in diesem Jahr ein Ehejubiläum feiern.
Gottesfamilie sein – Predigt von Bischof Oster
In seiner Predigt ging Bischof Stefan Oster, analog zu seinem Hirtenwort zum „Jahr der Familie“, auf das Thema „Gottesfamilie sein“ ein. Als Glaubensgemeinschaft hätten wir zwei grundlegende Aufgaben. „Erstens: Wir müssen unsere Ehen und Familien unterstützen, ermutigen, schützen,“ so der Bischof. Und zweitens: „Wir sind berufen, als Glaubensgemeinschaft selbst immer mehr neue Familie zu werden, Kinder Gottes, Geschwister Christi.“ Es sei unsere Aufgabe als Christen, all denen Kirche und Gottesfamilie zu sein, die verletzt sind, sich draußen fühlen, vertrauenslos sind, keine Familie hatten oder nie geliebt wurden.
„Der Ursprung jedes Menschen, sein tiefes “Es war einmal” liegt in der Schöpferliebe des Vaters.”
Die Gottesfamilie lehre uns, dass der Ursprung eines jeden Menschen tiefer liege als in der Zeugung durch Vater und Mutter, so der Bischof. Deshalb sei er allen Menschen dankbar, die sich haupt- oder ehrenamtlich in Pfarreien, Verbänden und Gruppen für das Wohl von Ehen und Familien einsetzten. Sein besonderer Dank galt den Eheleuten, Ehejubilaren und Familien, weil sie eine „Schule der Liebe“ seien, die es zu schützen gelte. „Wir wollen sie als Geschwister Jesu und Kinder des Vaters spüren lassen, dass der Anfang, das “Es war einmal” für ausnahmslos jeden Menschen ein Liebeswort ist, das in die tiefste Tiefe seiner Seele hineingesprochen ist.“ Dieses Liebeswort Gottes gelte für jeden Menschen und bleibe unverrückbar, was auch immer kommen möge. „Das möge in Wort und Tat unser Zeugnis als Gottesfamilie sein.“
Das Hirtenwort von Bischof Oster als Video
Gedenken an Bischof Eder
Nachdem der Bischof den mitfeiernden Jubelpaaren und anwesenden Familien sowie den haupt- und ehrenamtlichen Engagierten in der Ehe- und Familienpastoral mit der entzündeten kleinen Maria-Hilf-Kerze seinen Segen gegeben und den allgemeinen Schlusssegen gesprochen hatte, gedachte er noch dem verstorbenen (Alt-)Bischof Franz Xaver Eder anlässlich seines 8. Todestags vor dessen Epitaph. Der beliebte und volksnahe Eder war von 1984 bis 2001 der 83. Bischof von Passau und am 20. Juni 2013 im Alter von 87 Jahren verstorben.
Musikalische Gestaltung
Musikalisch gestaltet wurde die Pontifikalmesse von der Domsingschule Passau unter der Leitung von Domkapellmeister Andreas Unterguggenberger, Domorganist Ludwig Ruckdeschel und Domkantorin Brigitte Fruth.
Maria-Hilf-Woche 2021
Alles rund um die Maria-Hilf-Woche des Bistums Passau vom 18. bis 26. Juni mit Informationen zu den Veranstaltungen und Terminen finden Sie hier auf folgender Seite zusammengefasst: