Das finale Wahlergebnis bei den Pfarrgemeinderatswahlen steht: die Wahlbeteiligung liegt je nach Dekanat bei durchschnittlich rund 11,4 Prozent, was einem Rückgang von nur rund 3,5 Prozent entspricht. Und: Mit der Konstituierung kann sofort begonnen werden!
Die diesjährigen Pfarrgemeinderatswahlen sind zu Ende, der Passauer Diözesanrat ist – trotz eines kleinen Rückgangs – mit der Wahlbeteiligung angesichts der aktuellen Umstände wie Corona oder der Missbrauchsdebatte zufrieden, so der Vorsitzende Markus Biber. „Allen an der Wahl und Ihren Vorbereitungen — vom Pfarrer über Pfarrgemeinderäte, Wahlausschussmitglieder bis hin zu Wahlvorständen und Kandidaten — sage ich ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihr tolles Engagement.“ Bischof Stefan Oster und Markus Biber wünschen „Neuen im Amt“ für die kommenden vier Jahre Gottes reichen Segen für die Gestaltung der Kirche vor Ort. „Sie übernehmen große Verantwortung für Ihre Gemeinde in einer spannenden und herausfordernden Zeit“, so Biber. Damit die Arbeit gut starten kann, hat der Diözesanratsvorsitzende noch einen Tipp: Die Konstituierung soll bis 17. April abgeschlossen sein. Diese kann schon ab sofort angegangen werden, so dass man mit der Konstituierung nicht in die ohnehin schon dichte Karwoche hineingerät“.
„Sie übernehmen Verantwortung für Ihre Gemeinde in einer spannenden und herausfordernden Zeit. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Ergebnisse des synodalen Weges auch positive Veränderungen für die Pfarrgemeinderatsarbeit bringen werden.”
So wurde gewählt
Aufgeschlüsselt nach Dekanaten gestaltet sich die Wahlbeteiligung wie folgt (Stand: 23.3.2022):
- Dekanat Altötting: 18,28%
- Dekanat Freyung-Grafenau: 7,91%
- Dekanat Hauzenberg: 6,13%
- Dekanat Osterhofen: 14,81%
- Dekanat Passau: 5,36%
- Dekanat Pfarrkirchen: 12,34%
- Dekanat Pocking: 7,49%
- Dekanat Regen: 18%
- Dekanat Simbach: 13,53%
- Dekanat Vilshofen: 10,67%
Auf das gesamte Bistum Passau bezogen liegt die Wahlbeteiligung demnach bei: 11,41%!
Gebet
Wir bitten dich für unsere Schwestern und Brüder,
die in unseren Pfarreien als Pfarrgemeinderäte einen besonderen Auftrag übernommen haben.
Begleite sie in ihrem Dienst mit dem Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit,
und lass sie hoffnungsvoll und mutig im Dienst der Verkündigung,
der Caritas und der Liturgie Zeuginnen und Zeugen deiner Liebe sein.

Der Pfarrgemeinderat kurz erklärt
Der Pfarrgemeinderat ist das wichtigste vom Bischof eingesetzte Laiengremium auf Pfarrebene. Er nimmt dadurch eine Schlüsselrolle in der Gestaltung des Pfarreilebens ein. Was die Pastoral betrifft, hat er einen Sendungsauftrag insofern, als er das Laienapostolat vor Ort koordiniert und dort die apostolische Tätigkeit im Sinne von Gottes Kirchenvolk fördert. Der Pfarrgemeinderat informiert, bereitet Entscheidungen vor und entscheidet mit, und vernetzt Gruppen/Initiativen. Hinsichtlich gesellschaftlicher Belange agiert er eigenverantwortlich, wie beispielsweise bei Nachbarschaftshilfen, Bildungsangeboten, Entwicklungszusammenarbeit und Bewahrung der Schöpfung. Damit gestaltet der Pfarrgemeinderat Kirche vor Ort aktiv mit, gemeinsam mit dem Pfarrer und pastoralen MitarbeiterInnen.
Informationen und Kontakt
Umfassende Informationen zum Pfarrgemeinderat finden Sie hier der Website des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Passau: