Felix Mendelssohn Bartholdy: LAUDA SION op. 73
SONATE FÜR ORGEL B‑DUR op. 65 Nr. 4
Wolfgang Amadeus Mozart: MISSA SOLEMNIS IN C KV 337
- Eva Zettl
-
Sopran
- Barbara Schreiner
-
Alt
- Mario Eckmüller
-
Tenor
- Bernhard Forster
-
Bass
- Domchor und Domorchester
- Domorganist Ludwig Ruckdeschel
-
Orgel
- Domkapellmeister Andreas Unterguggenberger
-
Leitung
Felix Mendelssohn Bartholdy – Lauda Sion op. 73
»Lauda Sion« ist Felix Mendelssohn Bartholdys (1809−1847) umfangreichste Vertonung eines katholischen Textes und erklang erstmals in Lüttich am 11. Juni 1846 als Auftragswerk anlässlich des 600. Jahrestages des Fronleichnamsfestes. Das Fronleichnamsfest war 1246 nach einer Vision der Juliane von Lüttich ins Leben gerufen worden, und Thomas von Aquin (+ 1274) hatte eigens für dieses neue Fest einen Hymnus gedichtet, der in sehr mystischer Weise die Gegenwart Christi in der Hostie beschreibt. Obwohl Mendelssohn Protestant war, stellte er sich dieser Aufgabe und vertonte den Text, indem er die »protestantische« Strenge zu Gunsten eines beinahe heiteren, italienisch inspirierten Klangs vernachlässigte. Er verbindet in seinem Werk u.a. die gregorianische Melodie des Hymnus mit romantischer Harmonik und Instrumentierung und mit barocken Elementen der Polyphonie. Das Werk beginnt mit mysteriösen Streicherklängen und steigert sich bald zu hymnischem Ausbruch, dessen Motivik dann fast alle Teile des Werks bestimmt. Das Werk wurde 1846, ein Jahr vor Mendelssohns frühem Tod, in Lüttich uraufgeführt.
Wolfgang Amadeus Mozart – Missa solemnis C-Dur KV 337
Im März 1780 entstand Mozarts letzte vollendete Messe in großer festlicher Orchesterbesetzung, die noch über die “Krönungsmesse” hinausgeht. Mozart schuf eine begeisternde Messvertonung, die er selbst sehr wertschätzte. Nicht ohne Grund ließ sich Mozart die Partitur nach München nachsenden, um sich beim Kurfürsten im Hinblick auf eine Anstellung auch als Komponist geistlicher Musik in Erinnerung zu bringen.
- Beginn
-
17:00 Uhr | Einlass ab 16:30 Uhr
- Dauer
-
ca. 60 – 70 Minuten
- Eintritt
-
€ 10,- / ermäßigt € 5,-
- Tickets
-
ab 16:00 Uhr am Kassenhaus im Dominnenhof
Programmänderungen vorbehalten
Besuchen Sie die neue Webseite der Passauer Domorgel unter: www.passauer-domorgel.de