Bistum

Hinweise zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Coronavirus

Pressemeldung am 10.03.2020

Desinfektion Hand low Foto: pbp

Aufgrund von Fällen des Coronavirus in Deutschland hat das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz Hinweise zur Vermeidung von Ansteckung an die (Erz-)Bistümer verschickt. Die Situation wird ernst genommen.

Die Zahl der in Deutsch­land an dem neu­en Virus Erkrank­ten hat zuge­nom­men. Jeder Ein­zel­ne und die im öffent­li­chen Bereich Ver­ant­wort­li­chen sind auf­ge­for­dert, um der Anste­ckung ent­ge­gen­zu­wir­ken. Dies gilt auch für den Bereich der Kirche.

Die Grund­re­gel zur Min­de­rung der Erkran­kungs­ge­fahr lau­tet: Wer Sym­pto­me einer Erkran­kung auf­weist oder bei wem der Ver­dacht auf Erkran­kung besteht, soll auf die Teil­nah­me an Got­tes­diens­ten verzichten.

Dar­aus folgt: Bei wem der Ver­dacht auf Erkran­kung besteht, soll kei­nen lit­ur­gi­schen Dienst aus­üben. Dies gilt beson­ders für die Lei­ter von Wort-Got­tes-Fei­ern, die Mess­die­ner und Kom­mu­ni­on­hel­fer. Pries­ter sol­len nicht der Gemein­de­mes­se vorstehen.

Rat­sam ist vor­über­ge­hend auch eine Zurück­hal­tung bei der Nut­zung des Weih­was­ser­be­ckens in den Kirchen. 

Zusätz­lich emp­feh­len sich fol­gen­de Maßnahmen:

  • Bei Kon­ze­le­bra­ti­on soll in beson­de­rer Wei­se dar­auf geach­tet wer­den, dass man kein Anste­ckungs­ri­si­ko eingeht.
  • Pries­ter und Kom­mu­ni­on­hel­fer sol­len vor ihrem Dienst die Hän­de waschen. Die Benut­zung eines Des­in­fek­ti­ons­mit­tels ist empfehlenswert.
  • Für den Emp­fang der Hei­li­gen Eucha­ris­tie emp­fiehlt sich gegen­wär­tig die Hand­kom­mu­ni­on. Wegen des erhöh­ten Anste­ckungs­ri­si­kos ver­lan­gen Kelch­kom­mu­ni­on und Mund­kom­mu­ni­on beson­de­re Vor­sicht. Das­sel­be gilt für den Kör­per­kon­takt (Hän­de­schüt­teln, Umar­mung) beim Frie­dens­zei­chen nach dem Frie­dens­gruß des Priesters. 

Im kirch­li­chen Bereich soll im Hin­blick auf das neue Virus ver­ant­wort­lich gehan­delt, aber eine über­zo­ge­ne Ängst­lich­keit ver­mie­den wer­den. Alle Betei­lig­ten ste­hen in der Pflicht, im Rah­men des jeweils Mög­li­chen und Nöti­gen mit­zu­hel­fen, die Gefahr einer Anste­ckung zu verkleinern.

Quel­le: DBK

Weitere Nachrichten

250416 Osterbotschaft Bischof TV
Das glauben wir
19.04.2025

„Ich bin das Leben“

Am Ostertag war vor dem Höhlengrab Jesu ein riesiger Stein weggewälzt. Der Eingang zum Grab war offen, aber…

Still0418 00010
Bistum
18.04.2025

Jesus, der Gekreuzigte

In der feierlich gestalteten Liturgie des Karfreitags versammelten sich zahlreiche Gläubige in der…

250418 Karfreitag 10
Bistum
18.04.2025

„Dann wird auch für uns Ostern“

Am Karfreitag versammelten sich zahlreiche Gläubige, um gemeinsam mit Bischof Stefan dem Sterben und Leiden…

250418 Karfreitag Jesus
Bistum
18.04.2025

Ostern im Bistum

Hier finden Sie die vollständige Berichterstattung zum Hochfest Ostern in unserem Bistum.