Was feiern wir am Vatertag?
Einen Vater zu haben, der uns liebt, für uns da ist, der uns hilft und schützt in dieser Welt, ist eine wunderbare Erfahrung.
Am Vatertag stellen wir unseren Vater in den Mittelpunkt, heben ihn hervor. Wir überlegen, womit wir unserem Vater Freude machen können und was wir unternehmen können, damit wir gemeinsam die Vielfalt des Lebens entdecken, staunen und Begeisterung erfahren können.
Wir feiern 40 Tage nach dem Osterfest die Himmelfahrt Jesu. Darum ist der Vatertag immer an einem Donnerstag im Mai. Wenn du dich erinnerst: 40 Tage vor dem Osterfest beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit.
Ein Spannbogen vom irdischen Vergänglichen ins himmlische Ewige ist hier gezeigt.
In der Kirche hören wir aus der Apostelgeschichte, wie Jesus vor den Augen der Jünger zum Himmel emporgehoben und wie in einer Wolke unsichtbar wird (Apg 1,1−9).
Jesus geht wieder zu seinem Vater im Himmel (Vatertag). Von ihm aus kam er in diese Welt, zu ihm kehrt er zurück. Daher ist dieser Tag dem Vater gewidmet.
Impulse zur Feier des Vatertags in der Familie
Wir versammeln uns als Familie um einen Tisch der evtl. mit Kerze, Kreuz und einem Familienbild geschmückt ist, denn heute wollen wir „Papa feiern“.
Zur Einstimmung lesen wir den Text „Es sagte einmal die kleine Hand zur großen Hand“ (von Gerhard Kiefel) in verteilten Rollen vor.
„Vätergeschichten“
- Auch Papas Hände begleiten uns schon seit wir klein sind.
Gemeinsam überlegen wir, was wir gerne mit Papa machen und erzählen es uns gegenseitig.
- Auch Papa erzählt uns von seinem Vater
(Erlebnis, Erinnerung, was habe ich gern mit meinem Papa gemacht?).
Wir dürfen auch Gott unseren Vater nennen, darum fassen wir uns an den Händen und beten gemeinsam.
Aktionen zum Vatertag
Heuer sind keine „klassischen“ Vatertagsauflüge möglich, dies bietet uns die Möglichkeit den Tag im Kreis der Familie zu genießen und auf Entdeckungsreise zu gehen:
- Dem Himmel nahe sein – wir machen einen Ausflug zu einem Berg oder besteigen einen Aussichtsturm.
- Analog zu den Flurumgängen, die an Christi Himmelfahrt stattfinden machen wir eine „Flurumfahrt“ mit dem Fahrrad und beobachten bei einer kleinen Pause den Himmel und die interessanten Wolkenbilder.
- Unterwegs zu Gott – wir machen uns auf die Suche nach Kirchen, die „Himmelfahrt“ in ihrem Namen tragen und besuchen sie.
- Himmel entdecken – wir besuchen den Dom und richten dort den Blick auf die Dom-Fresken an der Decke. Auch dort können wir viel „Himmel entdecken“.
Kreative Kleinigkeiten
Segens-Anhänger für Papa
Wir sammeln kleine Holzstücke, die wir mit Schleifpapier in Form bringen und glattschleifen. Am oberen Ende bohren wir ein kleines Loch um den Anhänger mit einer Schnur oder einem Lederband zu befestigen.
Nun kann der Anhänger bunt bemalt oder beschriftet werden (am besten mit Acrylfarbe oder Lackstiften) oder mit Feilen und dem Taschenmesser mit Mustern verziert werden.
Handabdrücke
Für Papa halten wir unsere Handabdrücke fest. Das kann ganz unterschiedlich aussehen:
- Wir bestreichen unsere Hände mit Farbe und drucken sie auf Papier / Karton und gestalten damit ein Familienbild.
- Wir drücken unsere Hände in Modelliermasse oder Gips (vorher nach Packungsanweisung anrühren). Nach dem Trocknen kann dieses Relief noch bemalt werden. Es eignet sich als Bild zum Aufhängen oder als Untersetzer. Wenn von jedem Familienmitglied ein Handabdruck gestaltet wird kann daraus sogar ein Familien-Weg im Garten gelegt werden.

Text: Sonja Fischer-Zoidl und Walter Sendner