Das glauben wir

Herzliche Klänge und tiefgreifende Traditionen

Redaktion am 17.04.2025

IMG 5434 Foto: Doris Zauner

Vor zwei Tagen erlebten die Besucher im Festsaal St. Max einen unvergesslichen Abend, der die Herzen berührte und die kulturelle Vielfalt der jüdischen Feiertage feierte.

Unter dem Titel Wovon das Herz voll ist, geht der Mund über — Jüdi­sche Fei­er­ta­ge im Klang ihrer Lie­der“ ent­führ­te die jüdi­sche Reli­gi­ons­leh­re­rin Michae­la Rych­là das Publi­kum in die fas­zi­nie­ren­de Welt der jüdi­schen Tra­di­tio­nen und Festlichkeiten.

Der Abend, der am 8. April um 18:30 Uhr begann, war ein har­mo­ni­scher Mix aus ein­fühl­sa­men Melo­dien und bewe­gen­den Geschich­ten. Die anwe­sen­den Gäs­te wur­den mit tra­di­tio­nel­len Lie­dern ver­wöhnt, die die tie­fen Emo­tio­nen und die rei­che Kul­tur der jüdi­schen Fes­te – dar­un­ter Cha­nuk­ka, Pessach und Jom Kip­pur – ein­drucks­voll widerspiegelten.

Michae­la Rych­là, die mit ihrem mit­rei­ßen­den Gesang sowie ihrem ein­fühl­sa­men Gitar­ren­spiel das Publi­kum fes­sel­te, brach­te die Geschich­ten und Tra­di­tio­nen des jüdi­schen Vol­kes auf eine ein­zig­ar­ti­ge Art und Wei­se zum Leben. Ihre Dar­bie­tung erlaub­te es den Zuhö­rern, in die fest­li­che Atmo­sphä­re des bevor­ste­hen­den Pes­sach­fes­tes ein­zu­tau­chen und die Bedeu­tung der Lie­der nachzuvollziehen.

Es war ein Abend vol­ler Gemein­schaft, Kul­tur und Freu­de“, schwärm­te eine Besu­che­rin nach der Ver­an­stal­tung. Die Begeis­te­rung war in der Luft spür­bar, und vie­le Gäs­te äußer­ten den Wunsch, mehr über die jüdi­sche Kul­tur zu erfah­ren. Die Ver­an­stal­tung war nicht nur ein musi­ka­li­sches Erleb­nis, son­dern auch eine Brü­cke zu einem bes­se­ren Ver­ständ­nis und einer tie­fe­ren Wert­schät­zung für die jüdi­schen Traditionen.

Die gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung hat ein­mal mehr gezeigt, wie wich­tig es ist, Kul­tu­ren mit­ein­an­der zu ver­bin­den und den Aus­tausch zu för­dern. Egal, ob man bereits mit der jüdi­schen Kul­tur ver­traut war oder ein­fach nur neu­gie­rig auf neue Klän­ge, die­ser Abend bot für alle etwas.

Doris Zau­ner, Welt­an­schau­ungs­be­auf­trag­te der Diö­ze­se Pas­sau, die die­se Ver­an­stal­tung orga­ni­siert hat, war sehr zufrie­den mit der Reso­nanz, die die­ser Abend aus­ge­löst hat: die Besu­cher waren begeis­tert und hin­ge­ris­sen von den Klän­gen und der Atmo­sphä­re. Ein Abend, der sicher­lich in Erin­ne­rung blei­ben wird und Lust auf mehr kul­tu­rel­le Ent­de­ckun­gen macht.

Text: Doris Zauner

Weitere Nachrichten

Still0418 00010
Bistum
18.04.2025

Jesus, der Gekreuzigte

In der feierlich gestalteten Liturgie des Karfreitags versammelten sich zahlreiche Gläubige in der…

250418 Karfreitag 10
Bistum
18.04.2025

„Dann wird auch für uns Ostern“

Am Karfreitag versammelten sich zahlreiche Gläubige, um gemeinsam mit Bischof Stefan dem Sterben und Leiden…

250418 Karfreitag Jesus
Bistum
18.04.2025

Ostern im Bistum

Hier finden Sie die vollständige Berichterstattung zum Hochfest Ostern in unserem Bistum.

Gottesdienst Gruendonnerstag Bild 12
Bistum
18.04.2025

Hingabe aus Liebe

Mit der feierlichen Messe vom letzten Abendmahl begann am Gründonnerstagabend in der ...