Unter dem Titel „Wovon das Herz voll ist, geht der Mund über — Jüdische Feiertage im Klang ihrer Lieder“ entführte die jüdische Religionslehrerin Michaela Rychlà das Publikum in die faszinierende Welt der jüdischen Traditionen und Festlichkeiten.
Der Abend, der am 8. April um 18:30 Uhr begann, war ein harmonischer Mix aus einfühlsamen Melodien und bewegenden Geschichten. Die anwesenden Gäste wurden mit traditionellen Liedern verwöhnt, die die tiefen Emotionen und die reiche Kultur der jüdischen Feste – darunter Chanukka, Pessach und Jom Kippur – eindrucksvoll widerspiegelten.
Michaela Rychlà, die mit ihrem mitreißenden Gesang sowie ihrem einfühlsamen Gitarrenspiel das Publikum fesselte, brachte die Geschichten und Traditionen des jüdischen Volkes auf eine einzigartige Art und Weise zum Leben. Ihre Darbietung erlaubte es den Zuhörern, in die festliche Atmosphäre des bevorstehenden Pessachfestes einzutauchen und die Bedeutung der Lieder nachzuvollziehen.
„Es war ein Abend voller Gemeinschaft, Kultur und Freude“, schwärmte eine Besucherin nach der Veranstaltung. Die Begeisterung war in der Luft spürbar, und viele Gäste äußerten den Wunsch, mehr über die jüdische Kultur zu erfahren. Die Veranstaltung war nicht nur ein musikalisches Erlebnis, sondern auch eine Brücke zu einem besseren Verständnis und einer tieferen Wertschätzung für die jüdischen Traditionen.
Die gelungene Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Kulturen miteinander zu verbinden und den Austausch zu fördern. Egal, ob man bereits mit der jüdischen Kultur vertraut war oder einfach nur neugierig auf neue Klänge, dieser Abend bot für alle etwas.
Doris Zauner, Weltanschauungsbeauftragte der Diözese Passau, die diese Veranstaltung organisiert hat, war sehr zufrieden mit der Resonanz, die dieser Abend ausgelöst hat: die Besucher waren begeistert und hingerissen von den Klängen und der Atmosphäre. Ein Abend, der sicherlich in Erinnerung bleiben wird und Lust auf mehr kulturelle Entdeckungen macht.
Text: Doris Zauner