
Am vergangenen Samstag, den 24. September fand eine Schulung für den Kath-Kurs in Kösching (Bistum Regensburg) mit Vertretern verschiedener Diözesen statt. Diese Schulung führte noch konkreter in die Inhalte des Kurses ein und hielt viele Tipps und praktische Übungen für die praktische Umsetzung eines solchen Glaubenskurses vor Ort bereit.
Einen ganzen Tag nahmen sich ca. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedensten Diözesen Zeit, um den Glaubenskurs näher kennenzulernen. „Der Kath-Kurs bietet eine gute Hilfestellung, um sich mit dem katholischen Glauben und dessen Relevanz im Alltag auseinanderzusetzen. Unser Glaube verlangt von uns sprachfähig zu sein, und das betrifft jeden Christen.“, stellt Yousif Hanna Micha fest, der als Referent für Glaubenskommunikation im Bistum Eichstätt zuständig für den Kath-Kurs ist und den Schulungstag mitorganisiert hat.
Nach einem gemeinsamen Gebet begann dieser mit der inhaltlichen Arbeit, angeleitet durch weitere Referenten der Diözesen, die den Kurs gemeinsam initiiert haben. Drei große Themenblöcke gab es über den Tag verteilt: Zunächst ging es um Grundlagen und Aufgaben für das Team, das die Einheiten vor Ort durchführt. Weiter gab es einige Tipps für die Gesprächskultur in den vorgesehenen Kleingruppen. Außerdem eine Einführung in die Gestaltung der Gebetszeiten. Alle Inhalte wurden bei der Schulung zunächst in der Theorie erklärt und anschließend in kleinen Gruppen praktisch geübt.
Die Kindergärtnerin Bettina Schmid, ist zum Schulungstag nach Kösching gekommen, weil es ihr Anliegen ist, die Begeisterung für den Glauben an Familien weiterzugeben. In ihrer Pfarrei organisiert sie einen Kath-Kurs ab Oktober, „damit andere die Schätze des Glaubens entdecken und Feuer fangen.“ Diese Motivation bewegte offensichtlich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, teilweise von weit her nach Kösching zu fahren. „Ich finde auch die Vernetzung untereinander hier beim Schulungstag ganz wichtig und dass man sich gegenseitig stützt.“ so Frau Schmid. Nach reichlich Zeit für Austausch, mündete der letzte Themenblock über das Gebet in einer gemeinsamen eucharistischen Anbetung, die einen Eindruck vermittelt hat, wie eine Gebetszeit beim Kath-Kurs aussehen kann.
Christiane Kurz, Referentin der Abteilung Evangelisierung im Bistum Augsburg, zieht ein positives Fazit zum Schulungstag: „Dieser Tag war eine bestärkende Begegnung mit Gott und vielen begeisterten engagierten Katholiken.“
Insgesamt bot der Schulungstag eine gute Möglichkeit, einen besseren Einblick in die Voraussetzungen, Ziele und Inhalte des Kath-Kurses zu erhalten sowie mit anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen und zu ermutigen. Einige engagierte Gläubige haben sich an diesem Tag Zeit für die Schulung genommen, „damit andere die Schätze des Glaubens entdecken!“
Der Kath-Kurs, den die vier bayerischen Bistümer Augsburg, Regensburg, Eichstätt und Passau gemeinsam entwickelt haben, ist das katholische Folgeprogramm für Alpha und für alle Pfarreien, die einen Weg der Glaubenserneuerung gehen wollen. Der Kurs richtet sich sowohl an Menschen, die neu mit dem Glauben in Berührung gekommen sind und sich nach mehr sehnen als auch an Katholiken, die schon lange mit der Kirche leben, ihren Glauben aber vertiefen möchten. An zehn Abenden und einem Wochenende geht es darum, die Schönheit der katholischen Kirche, insbesondere die Sakramente, durch Vorträge, Austausch in Kleingruppen sowie Zeiten des Gebets kennenzulernen. Der Kurs kann von Pfarreien mithilfe des bereitgestellten Materials selbständig durchgeführt werden (vgl. dazu die Materialien auf der Homepage www.kath-kurs.de).
Text: Katharina Hauser