Soziales

Frühschichten in der Fastenzeit

Redaktion am 22.02.2023

Die Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest ist für Christinnen und Christen intensiv. Sie lädt zu einer Neuausrichtung und zum Innehalten ein. Dafür bieten die Frühschichten zur Misereor-Fastenaktion 2023 ideale Rahmenbedingungen. Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) in der Diözese Passau setzt das Veranstaltungskonzept in der Votivkirche in Passau um.

Im Mit­tel­punkt der Mise­re­or-Fas­ten­ak­ti­on ste­hen in die­sem Jahr die Frau­en. Das spie­gelt auch der Titel Frau. Macht. Ver­än­de­rung“ wie­der. Frau­en sind viel­fach die Mache­rin­nen, die unse­re Gesell­schaf­ten am Lau­fen hal­ten, heißt es in der offi­zi­el­len Vor­la­ge. Sie tra­gen vor­wie­gend die Haupt­last der Fami­li­en­ar­beit und somit der Ver­ein­bar­keit von Erwerbs- und Fami­li­en­le­ben. In vie­len Län­dern des Glo­ba­len Südens sind Frau­en von einer gesell­schaft­li­chen Teil­ha­be oft­mals aus­ge­schlos­sen, es man­gelt ihnen an Bil­dung und Aus­bil­dung, Mit­be­stim­mungs­mög­lich­kei­ten, Zugang zur Gesund­heits­vor­sor­ge und vie­lem mehr. In den Wochen der Fas­ten­zeit wer­den die Teil­neh­me­rin­nen der Früh­schich­ten von ein­zel­nen Frau­en aus Mada­gas­kar beglei­tet. Mit ihrem Ideen­reich­tum und ihrer Beharr­lich­keit neh­men sie ihr Leben selbst in die Hand. Sie fol­gen vol­ler Ver­trau­en den eige­nen Visio­nen und Träu­men, über­neh­men Ver­ant­wor­tung und Lei­tung und kämp­fen für eine gerech­te Gesell­schafts­ord­nung. Die Frau­en aus Mada­gas­kar die­nen uns als Inspi­ra­ti­ons­quel­le und sind der Anstoß, um ver­schie­de­ne Aspek­te genau­er zu beleuch­ten“, betont KDFB-Bil­dungs­re­fe­ren­tin Tan­ja Kemper.

Die fünf Frühschichten beschäftigen sich mit den Schwerpunktthemen:

  • Frau­en und Respekt — Leben in Würde
  • Frau­en schaf­fen Ent­wick­lung — Bil­dung macht stark
  • Frau­en ver­än­dern die Gesellschaft
  • Selbst­be­wusst Handeln
  • Das Leben in die Hand nehmen

Erstellt wur­den die Vor­la­gen­tex­te von enga­gier­ten KDFB-Frau­en aus dem Bun­des­ver­band und aus ver­schie­de­nen Diö­ze­san­ver­bän­den. Hil­de­gard Wei­le­der-Wurm und Bir­gitt Schnei­der-Aigner aus dem Diö­ze­san­ver­band Pas­sau haben die ers­te Früh­schicht gestal­tet. Es freut uns sehr, dass sich der KDFB-Diö­ze­san­ver­band auf die­se Wei­se betei­li­gen konn­te. Noch grö­ßer ist die Freu­de natür­lich, wenn sich vie­le Frau­en auf die Früh­schich­ten ein­las­sen“, sagt Kemper.

Die Früh­schich­ten fin­den ab 28. Febru­ar an fünf Diens­ta­gen um 7 Uhr in der Votiv­kir­che in Pas­sau statt. Alle, die Lust und Zeit haben, tref­fen sich im Anschluss noch zu einem Früh­stück im Café“, kün­digt Tan­ja Kem­per an.

Pres­se­mel­dung: Katho­li­scher Deut­scher Frauenbund

Weitere Nachrichten

solibrot aktion 2023
Soziales
16.02.2023

KDFB startet zur Fastenzeit „Solibrot“-Aktion

Jeden Tag satt werden – für Millionen Menschen weltweit ein unerfüllbarer Wunsch. Um konkrete Hilfe zu…

2025 03 31 pb alb soziale netzwerke
Bistumsblatt
04.04.2025

„Diskurs bleibt auf der Strecke“

Im Pfarrverband Hauzenberg spaltet ein Streit um einen Pfarrer die Gemeinde. Die Entscheidung, ihn…

250406 Predigt Witti title2
Das glauben wir
04.04.2025

Wer ohne Sünde ist…

Die Predigt zum 5. Fastensonntag am 6. April 2025 von Pfarrer Michael Witti.

Kinder Sorgenbriefe
Jugend
04.04.2025

Kommunionkinder: Sorgenbrief-Aktion

Sorgenbrief aus über 600 km Entfernung erreicht Pfarrei Waldkirchen