![Februar24 wasserprojekt](https://bistumpassau.imgix.net/images/Bistum-Passau/februar24_wasserprojekt.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=1000&q=82&w=1600 1600w, https://bistumpassau.imgix.net/images/Bistum-Passau/februar24_wasserprojekt.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=750&q=82&w=1200 1200w, https://bistumpassau.imgix.net/images/Bistum-Passau/februar24_wasserprojekt.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=500&q=82&w=800 800w, https://bistumpassau.imgix.net/images/Bistum-Passau/februar24_wasserprojekt.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=250&q=82&w=400 400w, https://bistumpassau.imgix.net/images/Bistum-Passau/februar24_wasserprojekt.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=125&q=82&w=200 200w, https://bistumpassau.imgix.net/images/Bistum-Passau/februar24_wasserprojekt.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=63&q=82&w=100 100w)
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) in der Diözese Passau ruft zu einem achtsameren Umgang mit der Ressource Wasser auf – und startet ein diözesanweites Projekt, das verschiedene Facetten des „blauen Goldes“ aufgreift.
Die Verfügbarkeit von Wasser entscheidet über die Existenz und den Fortbestand aller Lebensformen. Die Bezeichnung „blaues Gold“ unterstreicht, wie wertvoll Wasser für unseren Planeten ist. „Weil hierzulande Wasser in Fülle vorhanden zu sein scheint, betrachten wir die Ressource oftmals als unbegrenzt und gehen viel zu sorglos mit diesem kostbaren Lebenselixier um. Dabei ist Wasser weltweit gesehen ein knappes Gut“, verdeutlicht Bildungsreferentin Tanja Kemper. Mit verschiedenen Aktionen möchte der Frauenbund im Rahmen des „Wasserprojekts 2024“ auf diese Tatsache aufmerksam machen. Dabei wird der KDFB von der Landfrauenvereinigung und dem VerbraucherService Bayern (VSB) tatkräftig unterstützt.
Das Projekt startet in der Fastenzeit mit fünf Frühschichten. Die Frühschichten unter der Überschrift „Das Recht ströme wie Wasser“ (Amos 5,24) sollen zum Innehalten und Überdenken motivieren. Sie finden ab 20. Februar 2024 immer dienstags um 7 Uhr in der Votivkirche in Passau statt. Alle, die Lust und Zeit haben, treffen sich im Anschluss noch zu einem Frühstück im Café. Zweiter Schwerpunkt des Wasserprojekts sind die sogenannten „Wasserfrühstücke“. Für den Frauenbund liegt auf der Hand: Ein sorgsamerer Umgang mit der Ressource Wasser steht in engem Zusammenhang mit dem Nahrungsmittelkonsum und dessen weltweiten Auswirkungen. Schließlich werden beim Anbau und in der Produktion von Lebensmitteln erhebliche Mengen Wasser verbraucht. Bei insgesamt vier Wasserfrühstücken in Tiefenbach, Kumreut, Burghausen und Niederalteich wird neben wichtigen Informationen auch ein leckeres, wasserfreundliches Frühstück serviert. Das Programm umfasst darüber hinaus eine Exkursion. Um den Beitrag der Textilindustrie zur Wasserverschwendung zu beleuchten, wird am 8. Mai 2024 zunächst MAC mit Sitz in Roßbach bei Regensburg besucht. Das Modeunternehmen setzt auf eine möglichst ressourcenschonende Herstellung. Anschließend geht es weiter nach Straubing in das Museum für Nachwachsende Rohstoffe, kurz NAWAREUM.
„Highlight des Wasserprojekts soll eine große Mitmach-Aktion für unsere Zweigvereine werden“, kündigt Tanja Kemper an. Unter dem Motto „Leinen hoch“ sind die Zweigvereine aufgefordert, an zentralen Orten Wäscheleinen zu spannen. Daran werden Kleidungsstücke und Informationen befestigt, um Wissen zum Wasserverbrauch bei der Textilherstellung anschaulich und öffentlichkeitswirksam zu vermitteln. „Die Wäscheleine können unsere Zweigvereine als Wanderausstellung ab dem Weltwassertag am 22. März 2024 zum Beispiel in der Bücherei, beim Kindergarten, den Schulen oder bei Festen gut sichtbar platzieren“, so Kemper weiter.
Abgerundet wird das Wasserprojekt mit einem Theater für Kinder. Zudem bieten die Dekanatsvorstandschaften nach Möglichkeit Wasser-Pilgerwanderungen im jeweiligen Dekanat an. Dabei werden Quellen, Flüsse oder sonstige Wasser-Orte aufgesucht.
Weitere Informationen zum Wasserprojekt des Frauenbundes sind unter www.frauenbund-passau.de zu finden.
Text: Katholischer Deutscher Frauenbund Diözese Passau