Soziales

KDFB startet diözesanweites Wasserprojekt

Redaktion am 06.02.2024

Februar24 wasserprojekt Bildquelle: KDFB
Der KDFB-Diözesanverband Passau startet 2024 ein diözesanweites Wasserprojekt. Beispielsweise wird auf den Wasserverbrauch in der Textilindustrie aufmerksam gemacht. Marianne Wolff, Umweltreferentin beim VSB in Passau (v.l.), KDFB-Bildungsreferentin Tanja Kemper, Geistliche Beirätin Walburga Westenberger und Geschäftsführerin Kathrin Plechinger hoffen auf rege Beteiligung.

Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) in der Diözese Passau ruft zu einem achtsameren Umgang mit der Ressource Wasser auf – und startet ein diözesanweites Projekt, das verschiedene Facetten des „blauen Goldes“ aufgreift.

Die Ver­füg­bar­keit von Was­ser ent­schei­det über die Exis­tenz und den Fort­be­stand aller Lebens­for­men. Die Bezeich­nung blau­es Gold“ unter­streicht, wie wert­voll Was­ser für unse­ren Pla­ne­ten ist. Weil hier­zu­lan­de Was­ser in Fül­le vor­han­den zu sein scheint, betrach­ten wir die Res­sour­ce oft­mals als unbe­grenzt und gehen viel zu sorg­los mit die­sem kost­ba­ren Lebens­eli­xier um. Dabei ist Was­ser welt­weit gese­hen ein knap­pes Gut“, ver­deut­licht Bil­dungs­re­fe­ren­tin Tan­ja Kem­per. Mit ver­schie­de­nen Aktio­nen möch­te der Frau­en­bund im Rah­men des Was­ser­pro­jekts 2024“ auf die­se Tat­sa­che auf­merk­sam machen. Dabei wird der KDFB von der Land­frau­en­ver­ei­ni­gung und dem Ver­brau­cher­Ser­vice Bay­ern (VSB) tat­kräf­tig unterstützt.

Das Pro­jekt star­tet in der Fas­ten­zeit mit fünf Früh­schich­ten. Die Früh­schich­ten unter der Über­schrift Das Recht strö­me wie Was­ser“ (Amos 5,24) sol­len zum Inne­hal­ten und Über­den­ken moti­vie­ren. Sie fin­den ab 20. Febru­ar 2024 immer diens­tags um 7 Uhr in der Votiv­kir­che in Pas­sau statt. Alle, die Lust und Zeit haben, tref­fen sich im Anschluss noch zu einem Früh­stück im Café. Zwei­ter Schwer­punkt des Was­ser­pro­jekts sind die soge­nann­ten Was­ser­früh­stü­cke“. Für den Frau­en­bund liegt auf der Hand: Ein sorg­sa­me­rer Umgang mit der Res­sour­ce Was­ser steht in engem Zusam­men­hang mit dem Nah­rungs­mit­tel­kon­sum und des­sen welt­wei­ten Aus­wir­kun­gen. Schließ­lich wer­den beim Anbau und in der Pro­duk­ti­on von Lebens­mit­teln erheb­li­che Men­gen Was­ser ver­braucht. Bei ins­ge­samt vier Was­ser­früh­stü­cken in Tie­fen­bach, Kum­reut, Burg­hau­sen und Nie­der­al­t­eich wird neben wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen auch ein lecke­res, was­ser­freund­li­ches Früh­stück ser­viert. Das Pro­gramm umfasst dar­über hin­aus eine Exkur­si­on. Um den Bei­trag der Tex­til­in­dus­trie zur Was­ser­ver­schwen­dung zu beleuch­ten, wird am 8. Mai 2024 zunächst MAC mit Sitz in Roß­bach bei Regens­burg besucht. Das Mode­un­ter­neh­men setzt auf eine mög­lichst res­sour­cen­scho­nen­de Her­stel­lung. Anschlie­ßend geht es wei­ter nach Strau­bing in das Muse­um für Nach­wach­sen­de Roh­stof­fe, kurz NAWAREUM.

High­light des Was­ser­pro­jekts soll eine gro­ße Mit­mach-Akti­on für unse­re Zweig­ver­ei­ne wer­den“, kün­digt Tan­ja Kem­per an. Unter dem Mot­to Lei­nen hoch“ sind die Zweig­ver­ei­ne auf­ge­for­dert, an zen­tra­len Orten Wäsche­lei­nen zu span­nen. Dar­an wer­den Klei­dungs­stü­cke und Infor­ma­tio­nen befes­tigt, um Wis­sen zum Was­ser­ver­brauch bei der Tex­til­her­stel­lung anschau­lich und öffent­lich­keits­wirk­sam zu ver­mit­teln. Die Wäsche­lei­ne kön­nen unse­re Zweig­ver­ei­ne als Wan­der­aus­stel­lung ab dem Welt­was­ser­tag am 22. März 2024 zum Bei­spiel in der Büche­rei, beim Kin­der­gar­ten, den Schu­len oder bei Fes­ten gut sicht­bar plat­zie­ren“, so Kem­per weiter.

Abge­run­det wird das Was­ser­pro­jekt mit einem Thea­ter für Kin­der. Zudem bie­ten die Deka­nats­vor­stand­schaf­ten nach Mög­lich­keit Was­ser-Pil­ger­wan­de­run­gen im jewei­li­gen Deka­nat an. Dabei wer­den Quel­len, Flüs­se oder sons­ti­ge Was­ser-Orte aufgesucht.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Was­ser­pro­jekt des Frau­en­bun­des sind unter www​.frau​en​bund​-pas​sau​.de zu finden.

Text: Katho­li­scher Deut­scher Frau­en­bund Diö­ze­se Passau

Weitere Nachrichten

250420 Predigt Altmannsperger Title TV
Das glauben wir
20.04.2025

Das österliche Lachen

„Lachen ist die beste Medizin“, sagt der Volksmund – und nach den Ereignissen in der Karwoche und ...

250419 Osternacht 2
Bistum
20.04.2025

„Herr, ich vertraue dir“

In seiner Predigt zur Osternacht spricht Bischof Dr. Stefan Oster SDB von der tiefen Bedeutung des…

250416 Osterbotschaft Bischof TV
Das glauben wir
19.04.2025

Osterbotschaft: „Ich bin das Leben“

Am Ostertag war vor dem Höhlengrab Jesu ein riesiger Stein weggewälzt. Der Eingang zum Grab war offen ...

PXL 20250225 1000475082
Bistum
19.04.2025

Live: Ostertriduum aus Freyung

Heute ab 21 Uhr live - Gottesdienst aus Freyung - Zusammen mit NIEDERBAYERN TV überträgt ...