Bistum

80 Jahre Kriegsende

Redaktion am 27.01.2025

Kriegsschäden 1945 Marktarchiv Roehrnbach Bild: Marktarchiv Röhrnbach
Eine Aufnahme aus dem Marktarchiv Röhrnbach. Es zeigt die Zerstörung im Markt zu Kriegsende 1945. Die Bombenangriffe auf den Markt wurden erst in den letzten Kriegstagen geflogen.

KEB Veranstaltungsreihe – Kriegsende 1945 im Landkreis Freyung-Grafenau. Wie haben sich die letzten Kriegstage in meiner Heimat ab gespielt, was ist in den letzten Wochen und Tagen des Krieges in meiner Heimatstadt bzw. Heimatgemeinde geschehen?

2025 ist ein beson­ders Jahr für Deutsch­land. Vor 80 Jah­ren ende­te der 2. Welt­krieg und die Herr­schaft der Natio­nal­so­zia­lis­ten. Fast alle von uns ken­nen die­se Zeit nur noch aus den Geschichts­bü­chern, wo meist all­ge­mein von den Gescheh­nis­sen um das Ende des Krie­ges in Deutsch­land berich­tet wird. Wie aber haben sich die letz­ten Kriegs­ta­ge in mei­ner Hei­mat abge­spielt, was ist in den letz­ten Wochen und Tagen des Krie­ges in mei­ner Hei­mat­stadt bzw. Hei­mat­ge­mein­de gesche­hen? Genau die­ser loka­len Betrach­tung des Kriegs­en­des im Land­kreis Frey­ung-Gra­fen­au wid­met sich eine Vor­trags rei­he der Katho­li­schen Erwach­se­nen­bil­dung (KEB). Ein­ge­la­den ist dazu Dr. Her­bert Wurs­ter (Archiv­di­rek­tor a.D.), der für sei­ne Vor­trä­ge auf Berich­te der dama­li­gen Orts­pfar­rer über die letz­ten Kriegs­ta­ge zurück­grei­fen wird. Um nähe­re Auf­schlüs­se über die dama­li­ge Zeit, vor allem im Hin­blick auf even­tu­el­le Kriegs­hand­lun­gen und ‑schä­den, zu erhal­ten, for­der­te das Ordi­na­ri­at Pas­sau alle Pfar­rer zu einer ent­spre­chen­den Bericht­erstat­tung auf. Die ver­fass­ten Berich­te geben einen zum Teil recht detail­lier­ten Ein­blick in die jewei­li­gen Gescheh­nis­se bei Kriegs­en­de. Die­sen Schrei­ben kommt inso­fern eine beson­de­re Bedeu­tung zu, als sich gera­de für die letz­ten Tage des Drit­ten Reichs für die ein­zel­nen Regio­nen sehr weni­ge Quel­len finden.

An fol­gen­den Ter­mi­nen fin­den Ver­an­stal­tun­gen zu die­sem The­ma statt. Dr. Her­bert Wurs­ter (Archiv­di­rek­tor a. D.) wird dabei an vier Aben­den die Situa­ti­on auf­grund der Berich­te der dama­li­gen Orts­pfar­rer schildern.

  • Frei­tag, 7. März, 19 Uhr: Vor­trag Pfarr­saal Grafenau
  • Don­ners­tag, 20. März, 19 Uhr: Vor­trag Pfarr­saal Röhrnbach 
  • Mitt­woch, 9. April, 18:30 Uhr: Evan­ge­li­sche Kir­che Schön­berg, Geden­ken für Diet­rich Bon­hoef­fer zum 80. Todes­tag anschlie­ßend Öku­me­ni­scher Got­tes­dienst in der Katho­li­schen Pfarrkirche 
  • Sams­tag, 26. April, 18 Uhr: Stadt­pfarr­kir­che Frey­ung, Vor­abend­mes­se und anschlie­ßen­de Dank­pro­zes­si­on für die fried­li­che Über­ga­be Frey­ungs an die ame­ri­ka­ni­schen Trup­pen. Der Vor­trag fin­det im Anschluss im Pfarr­saal statt. 
  • Don­ners­tag, 8. Mai, 19 Uhr: Gedenk­got­tes­dienst zum Kriegs­en­de in der Stadt­pfarr­kir­che Wald­kir­chen, anschlie­ßend um 19:30 Uhr Vor­trag im Pfarrsaal

Mehr zur KEB Veranstaltungsreihe im Radiointerview:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Im Zusam­men­hang mit dem Geden­ken zum 80-jäh­ri­gen Ende des Krie­ges im Land­kreis Frey­ung-Gra­fen­au fin­den außer­dem fol­gen­de Ver­an­stal­tun­gen statt:

  • Mon­tag, 7. April, 19 Uhr: im KuK Schön­berg Vor­trag von Bernd Bach­hu­ber (Kul­tur­be­auf­trag­ter Markt Schön­berg): Muti­ge Taten in schwe­ren Zei­ten — wie Schön­ber­ger Bürger/​innen den Sip­pen- und Son­der­häft­lin­gen im April 1945 gehol­fen haben“. Im Anschluss Vor­füh­rung des Fern­seh­films Wir Gei­seln der SS“ (Teil 2), in dem die dra­ma­ti­sche Befrei­ung der Gei­seln in Nie­der­dorf mit Inter­view-Ein­blen­dun­gen von damals Betrof­fe­nen geschil­dert wird. 
  • Diens­tag, 8. April 19 Uhr: im KuK Schön­berg Vor­stel­lung der deut­schen Erst­aus­ga­be des neu­en Buches Acht Tage im April“ durch den Autor Dr. John McCa­be aus Eng­land mit anschlie­ßen­der Diskussion. 
  • Frei­tag, 11. April 19.30 Uhr: in der ev. Bon­hoef­fer-Kir­che Vor­trag von Pfr. Mar­tin Dub­ber­ke (Gar­misch-Par­ten­kir­chen): Diet­rich Bon­hoef­fer: Kol­le­ge, Hei­li­ger, Mär­ty­rer, Zeit­ge­nos­se. Pfr. Dub­ber­ke war Geschäfts­füh­rer der Ber­li­ner Erin­ne­rungs- und Begeg­nungs­stät­te Bonhoeffer-Haus. 
  • Sams­tag, 26. April 19.00 Uhr: im KuK Schön­berg Vor­stel­lung des neu­en Schön­ber­ger Hei­mat­bu­ches von Bernd Bachhuber

Hier kommen Sie direkt zur Webseite des Veranstalters:

Weitere Nachrichten

Foto Nachhaltigkeit
Soziales
16.04.2025

Caritas setzt auf Nachhaltigkeit

Der Sozialverband ist jetzt Gesellschafter im „Haus am Strom“

Gruppenbild
Soziales
15.04.2025

Werte, Resilienz und neue Perspektiven

Soziales Engagement mit Perspektive: Der Bundesfreiwilligendienst bei der Caritas Passau bietet ...

IMG 6370
Das glauben wir
15.04.2025

Ein interkultureller Austausch besonderer Art

In einem festlichen Rahmen feierten Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik gemeinsam ...

Weltladen
Soziales
15.04.2025

Neueröffnung des Caritas Weltladen

Der Weltladen Passau lädt unter „neuer Flagge“ zum Staunen und Stöbern ein! Nach vielen Jahren Weltladen…