
KEB Veranstaltungsreihe – Kriegsende 1945 im Landkreis Freyung-Grafenau. Wie haben sich die letzten Kriegstage in meiner Heimat ab gespielt, was ist in den letzten Wochen und Tagen des Krieges in meiner Heimatstadt bzw. Heimatgemeinde geschehen?
2025 ist ein besonders Jahr für Deutschland. Vor 80 Jahren endete der 2. Weltkrieg und die Herrschaft der Nationalsozialisten. Fast alle von uns kennen diese Zeit nur noch aus den Geschichtsbüchern, wo meist allgemein von den Geschehnissen um das Ende des Krieges in Deutschland berichtet wird. Wie aber haben sich die letzten Kriegstage in meiner Heimat abgespielt, was ist in den letzten Wochen und Tagen des Krieges in meiner Heimatstadt bzw. Heimatgemeinde geschehen? Genau dieser lokalen Betrachtung des Kriegsendes im Landkreis Freyung-Grafenau widmet sich eine Vortrags reihe der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB). Eingeladen ist dazu Dr. Herbert Wurster (Archivdirektor a.D.), der für seine Vorträge auf Berichte der damaligen Ortspfarrer über die letzten Kriegstage zurückgreifen wird. Um nähere Aufschlüsse über die damalige Zeit, vor allem im Hinblick auf eventuelle Kriegshandlungen und ‑schäden, zu erhalten, forderte das Ordinariat Passau alle Pfarrer zu einer entsprechenden Berichterstattung auf. Die verfassten Berichte geben einen zum Teil recht detaillierten Einblick in die jeweiligen Geschehnisse bei Kriegsende. Diesen Schreiben kommt insofern eine besondere Bedeutung zu, als sich gerade für die letzten Tage des Dritten Reichs für die einzelnen Regionen sehr wenige Quellen finden.
An folgenden Terminen finden Veranstaltungen zu diesem Thema statt. Dr. Herbert Wurster (Archivdirektor a. D.) wird dabei an vier Abenden die Situation aufgrund der Berichte der damaligen Ortspfarrer schildern.
- Freitag, 7. März, 19 Uhr: Vortrag Pfarrsaal Grafenau
- Donnerstag, 20. März, 19 Uhr: Vortrag Pfarrsaal Röhrnbach
- Mittwoch, 9. April, 18:30 Uhr: Evangelische Kirche Schönberg, Gedenken für Dietrich Bonhoeffer zum 80. Todestag anschließend Ökumenischer Gottesdienst in der Katholischen Pfarrkirche
- Samstag, 26. April, 18 Uhr: Stadtpfarrkirche Freyung, Vorabendmesse und anschließende Dankprozession für die friedliche Übergabe Freyungs an die amerikanischen Truppen. Der Vortrag findet im Anschluss im Pfarrsaal statt.
- Donnerstag, 8. Mai, 19 Uhr: Gedenkgottesdienst zum Kriegsende in der Stadtpfarrkirche Waldkirchen, anschließend um 19:30 Uhr Vortrag im Pfarrsaal
Mehr zur KEB Veranstaltungsreihe im Radiointerview:
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Im Zusammenhang mit dem Gedenken zum 80-jährigen Ende des Krieges im Landkreis Freyung-Grafenau finden außerdem folgende Veranstaltungen statt:
- Montag, 7. April, 19 Uhr: im KuK Schönberg Vortrag von Bernd Bachhuber (Kulturbeauftragter Markt Schönberg): „Mutige Taten in schweren Zeiten — wie Schönberger Bürger/innen den Sippen- und Sonderhäftlingen im April 1945 geholfen haben“. Im Anschluss Vorführung des Fernsehfilms „Wir Geiseln der SS“ (Teil 2), in dem die dramatische Befreiung der Geiseln in Niederdorf mit Interview-Einblendungen von damals Betroffenen geschildert wird.
- Dienstag, 8. April 19 Uhr: im KuK Schönberg Vorstellung der deutschen Erstausgabe des neuen Buches „Acht Tage im April“ durch den Autor Dr. John McCabe aus England mit anschließender Diskussion.
- Freitag, 11. April 19.30 Uhr: in der ev. Bonhoeffer-Kirche Vortrag von Pfr. Martin Dubberke (Garmisch-Partenkirchen): Dietrich Bonhoeffer: Kollege, Heiliger, Märtyrer, Zeitgenosse. Pfr. Dubberke war Geschäftsführer der Berliner Erinnerungs- und Begegnungsstätte Bonhoeffer-Haus.
- Samstag, 26. April 19.00 Uhr: im KuK Schönberg Vorstellung des neuen Schönberger Heimatbuches von Bernd Bachhuber