KEB Onlinevortrag mit Prof. Paul M. Zulehner

Thomas König am 25.01.2021

Zulehner Onlinevortrag Bild+Screnn: Prof. M. Paul Zulehner / Grafik: Bayer / pbp

Die Coronapandemie hat das Lebensgefühl der Menschen tiefgreifend verändert. Wie geht es den Menschen inmitten der Pandemie? Wie wird es - oder soll es danach weitergehen? Antworten auf diese Fragen versucht der Religions- und Wertforscher Prof. Paul M. Zulehner aus Wien zu geben. Er hat hierzu die Ergebnisse einer Studie ausgewertet und interpretiert sie pastoraltheologisch. Am Donnerstag hat ihn die KEB Passau zu einem Onlinevortrag eingeladen.

Ban­ge Zuver­sicht. Was Men­schen in der Coro­na-Kri­se bewegt“ – so lau­te­te der Titel des Vor­trags von Prof. M. Paul Zuleh­ner am Don­ners­tag. Ein­ge­la­den zum Online­vor­trag hat­te die Katho­li­sche Erwach­se­nen­bil­dung in Pas­sau. Der rund ein­stün­di­ge Vor­trag befass­te sich mit den Ergeb­nis­sen einer Stu­die, was die Men­schen in der Coro­na­kri­se bewegt. Da es auf­grund von tech­ni­schen Pro­ble­men zu Stö­run­gen des Vor­trags kam, steht der gesam­te Vor­trag online auf der Sei­te des Exper­ten zur Ver­fü­gung (unter Aktu­el­les — hier steht auch die Prä­sen­ta­ti­on des Refe­ren­ten zum Down­load bereit).

Hier können Sie Auszüge des Vortrags im Radiobericht anhören:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Die Coro­na­pan­de­mie hat das Lebens­ge­fühl der Men­schen tief­grei­fend ver­än­dert. Zum Schutz von Risi­ko­grup­pen wur­de vor­über­ge­hend das gesell­schaft­li­che Leben zum Still­stand gebracht. Dabei ist die Welt­wirt­schaft in eine dra­ma­ti­sche Rezes­si­on geschlit­tert. Die teils dra­ko­ni­schen Maß­nah­men wur­den von einem Groß­teil der Bevöl­ke­run­gen bereit­wil­lig mit­ge­tra­gen. Doch bald ist ein enga­gier­ter gesell­schaft­li­cher Dis­kurs auf­ge­bro­chen. Dis­ku­tiert wird um grund­sätz­li­che Fra­gen. Was hat Vor­rang: Gesund­heit und Sicher­heit oder Frei­heit und Wirt­schaft? Nicht weni­ge sehen die Pan­de­mie-Kri­se als Chan­ce für Ver­än­de­run­gen. Sie sehen einen neu­en Lebens­stil kom­men, beob­ach­ten eine beschleu­nig­te Digi­ta­li­sie­rung und for­dern eine Öko­lo­gi­sie­rung der Öko­no­mie. Denn die Kli­ma­kri­se sei weit­aus gra­vie­ren­der als die Pan­de­mie und for­de­re eben­so ent­schlos­se­nes Han­deln. Vom Lock­down betrof­fen sind auch die christ­li­chen Kir­chen und ihre got­tes­dienst­li­chen Ver­samm­lun­gen. Die Sor­ge geht um, dass sich in der Zeit der Pan­de­mie vie­le Gewohn­heits­chris­ten den Kir­chen wei­ter ent­wöhnt haben. Ande­re sehen im Rück­zug des kirch­li­chen Lebens aus den Kir­chen­ge­bäu­den in die Häu­ser eine Chan­ce zu des­sen Ent­kle­ri­ka­li­sie­rung und Erneue­rung. Eine inter­na­tio­na­le Online-Umfra­ge in zehn Spra­chen hat dazu die Mei­nungs­la­ge in den Bevöl­ke­run­gen ein­ge­holt. Dabei zeigt sich, dass in all den genann­ten Fra­gen die Bevöl­ke­run­gen, aber auch die Natio­nen tief gespal­ten sind. Zudem ste­hen die Regie­ren­den vor enor­men sozia­len und kli­ma­po­li­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen. Der Reli­gi­ons- und Wert­for­scher Paul M. Zuleh­ner legt in sei­nem Vor­trag die Ergeb­nis­se der Stu­die vor und inter­pre­tiert sie pas­to­ral­theo­lo­gisch. Ban­ge Zuver­sicht. Was Men­schen in der Coro­na-Kri­se bewegt“ ist auch als Buch­ti­tel erschie­nen. (Text: Quel­le: www​.zuleh​ner​.org /​pbp)

Der Online­vor­trag mit Prof. Zuleh­ner wur­de von der Katho­li­schen Erwach­se­nen­bil­dung in Pas­sau orga­ni­siert. Die regio­na­len KEBs haben sich auf­grund der anhal­ten­den Pan­de­mie ent­schlos­sen, ihre Online-Ange­bo­te zusam­men­zu­tra­gen, dass die Ange­bo­te auch Inter­es­sier­ten in der gan­zen Diö­ze­se zur Ver­fü­gung ste­hen. Hier kön­nen Sie ein Radio­in­ter­view mit Vero­ni­ka Emmer nach­hö­ren, sie ist die Geschäfts­füh­re­rin der KEB im Bis­tum Passau.

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Weitere Nachrichten

250403 Echtzeit KJB Freyung
Jugend
03.04.2025

„Echt.Zeit – Den Blick weiten“

Das neue Veranstaltungsformat der Diözesen Linz und Passau startet im Herbst 2025.

Flyer rising
Jugend
03.04.2025

RISING Kar- und Ostertage 2025

Die RISING Kar- und Ostertage für Jugendliche und junge Erwachsene vom 17. bis 20. April im HOME Passau.

250309 Pilgerwanderung Rottaler Jakobsweg
Bistum
03.04.2025

Aufbrechen - Dankend und erfüllt unterwegs

Frühlingshafte Pilgerwanderung auf dem Rottaler Jakobsweg von Brombach nach Postmünster.

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
03.04.2025

Trauer um Johanna Kempinger

Das Bistum Passau trauert um Johanna Kempinger, die am 28. März 2025 verstorben ist.