
Im Rahmen der alljährlichen Diözesankonferenz (Diko) des Kinder- und Jugendverbandes der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) im Haus der Jugend Passau, trafen sich die KJG Diözesanleitung (DL) und der KJG Diözesanausschuss (DA) mit Verantwortlichen der KJG Pfarreien, Vertretern vom BDKJ und von KJG Landes- und Bundesebene.
Es standen nicht nur Wahlen im Mittelpunkt, sondern neben der Arbeit des vergangenen Jahres, die Begleitung der Gruppen in den Pfarreien. Anträge, die neue Jahresplanung und die Reflexion der bundesweiten Sozialaktion „72 Stunden“, bei der sich die Hälfte der aktiven KjG Gruppen vor Ort beteiligt hatten, wurden positiv bewertet. Im Frühjahr findet eine Glaubensfahrt ins Heilige Land statt und im Herbst 2020 soll das 50jährige Bestehen der KjG gefeiert werden.
Einige Ämter in der DL waren und blieben leider unbesetzt. Stephan Nüßlein (Simbach/Inn) und Michael Winichner (Thyrnau), als Geistlicher Leiter, führen nach ihrer Wiederwahl weiterhin den Diözesanverband. Elisabeth Lazar (Passau-Ilzstadt) wurde als Diözesanleiterin verabschiedet.
In den DA wurden Theresa Lehnert (Kößlarn) neugewählt und unterstützt Veronika und Anna Dagn (KjG Preying). Iris Flattenhutter (ebenfalls KjG Preying) kandidierte nicht mehr und wurde aus dem DA verabschiedet.
Die bundesweite Sozialaktion „Uns schickt der Himmel“ wurde von den KjG Pfarreien gut angenommen und kreativ umgesetzt. Ging es doch darum, gemeinsam die Welt ein Stückchen besser zu machen. In 72 Stunden realisieren sie eine gemeinnützige soziale, ökologische, interkulturelle oder politische Aufgabe und setzen damit ein deutliches Zeichen für Solidarität.
Ende Februar 2020 findet in Zusammenarbeit mit weiteren katholischen Jugendverbänden eine Glaubensfahrt ins Heilige Land statt, ein Kinder- und Gruppenleiter*innenwochenende wurden ebenfalls wieder beschlossen und der Höhepunkt soll die 50 Jahr Feier im Herbst werden. Dazu werden Aktive und ehemalige KjGler*innen aus der ganzen Diözese eingeladen. Der Termin wird der 10.10.2020, ein Datum, das man sich gut merken kann und soll. Nähere Informationen zur Glaubensfahrt und zum Jubiläum gibt es an der KjG Diözesanstelle und demnächst im Internet und auf facebook.
Als Abschluss wurde eine Andacht gefeiert, bei der Elisabeth Lazar und Iris Flattenhutter aus der Leitung verabschiedet und ihnen für ihre Arbeit, Zeit und Ideen gedankt wurde.
Text: Ulrike Hehenberger, KJG-Diözesanreferentin

Mehr Infos über die KJG:
Der Bundesverband der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) hat bundesweit 80. 000 Mitglieder und ist einer der großen Kinder- und Jugendverbände in Deutschland. Ziel der KJG ist es, Kindern ein engagiertes Forum zu bieten, in dem sie ihre Interessen in Kirche und Gesellschaft demokratisch einbringen und vertreten können.
Wichtige Aufgabe des Diözesanverbandes der KJG ist die Lobbyarbeit zur Vertretung der Interessen von Kindern und Jugendlichen auf Diözesanebene.
Seit Gründung der KJG 1970 ist die Geschlechterparität in den Führungsgremien in den Grundlagen des Verbandes fest verankert. Außerdem können auch Nicht-KatholikInnen Mitglied werden. Die KJG ist mit anderen katholischen Verbänden im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) zusammengeschlossen.