
Am 8. März 2023 wird der 112. Weltfrauentag gefeiert. Dass es immer noch nötig ist, offensiv auf Gleichberechtigung und Frauenrechte hinzuweisen, hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt. Vor allem die Frauen waren es, die neben ihrem Job im Homeoffice auch noch das Homeschooling und die grundsätzliche Betreuung der Kinder auf ihren Schultern getragen hatten. Der KDFB-Diözesanverband Passau nimmt den diesjährigen Weltfrauentag zum Anlass, um sich ganz konkret mit dem Thema Würde auseinanderzusetzen.
Grundlage dieser Auseinandersetzung sind die Werke des Diakons und Holzbildhauers Ralf Knoblauch. Wie viel Würde kommt jedem Menschen zu – von Gott, von sich, von anderen und wie viel bleibt im Verborgenen? Mit diesen Fragen wird Knoblauch in seiner pastoralen Arbeit in sozialen Brennpunkten Bonns immer wieder konfrontiert. Die Antwort geben seine Figuren von Königinnen und Königen: Scheinbar machtlos und bescheiden zeigt sich ihre Größe und Würde im Verborgenen. „Seine Figuren haben uns beeindruckt, weil durch die Kunst verdeutlicht wird, dass alle Menschen die gleiche Würde – und damit auch die gleichen Rechte – besitzen“, betont KDFB-Bildungsreferentin Tanja Kemper. Die Ausstellung der Königinnenskulpturen wird am Weltfrauentag, 8. März, um 19. Uhr in der Alten Kellermeisterei in Passau eröffnet. Sie ist anschließend bis 30. März zu sehen.
Vorgelagert lädt der KDFB Frauen ein, das Thema „Würde“ selbst kreativ zu erschließen. Am 11. Februar steht von 10 bis 16 Uhr ein Ein-Tages-Workshop mit Bildhauerin Gabi Hanner auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen haben die Chance, mit ihren Händen eine eigene Königin aus Ton entstehen zu lassen. Eine Woche später, nämlich am 18. Februar, geht es darum, „Würde“ kalligrafisch zu erschließen. Ein menschenwürdiges Leben – was braucht es dazu? Wann ist es das? Wie sieht es aus? Wie sieht das für uns Frauen aus? „Königinnenwürde“ – kann ich mich darin wiederfinden? Anhand von Impulsfragen suchen und finden die Teilnehmerinnen eigene Antworten und setzen sie kalligraphisch um. Der Workshop für Fortgeschrittene läuft von 10 bis 17 Uhr und wird von Kalligrafin Annemarie Schmeller geleitet. „Die Ergebnisse der beiden Vorab-Workshops werden parallel zur Königinnen-Ausstellung präsentiert. Da die Teilnahmezahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung“, sagt Tanja Kemper.
Zum Begleitprogramm der Königinnen-Ausstellung zählen zudem zwei Informationsformate. Am 15. März wird sich Theologin Dr. Elfriede Schießleder mit dem Thema „Die Würde aller (getaufter) Frauen – Was wir uns viel zu wenig denken wagen…“ beschäftigen. Im Fokus wird unter anderem die Frage nach der Besetzung kirchlicher Ämter stehen. Am 22. März folgt ein Vortragsabend zum Thema „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Frauenrechte sind Menschenrechte“. Noch immer wird Frauen weltweit ihre Würde abgesprochen, indem sie eben nicht gleichbehandelt werden, weniger wert sind. „An diesem Abend werfen wir
einen Blick auf diesen Missstand und hören von ermutigenden Beispielen, wie es gelingen kann, die Ungleichheit zu beseitigen“, kündigt Tanja Kemper an. Beginn beider Veranstaltungen ist um 19 Uhr. Sie finden – wie alle anderen Angebote im Rahmen der Königinnen-Ausstellung – in der Alten Kellermeisterei in Passau statt.
Weitere Informationen, insbesondere zur Anmeldung, sind unter www.frauenbund-passau.de im Bereich „Programm“ zu finden.