
Die Folgen der Corona-Pandemie treffen Kinder besonders hart. Lassen wir die Mädchen und Jungen weltweit nicht allein und unterstützen sie — besonders in dieser schwierigen Situation! Bischof Oster will Sternsinger bei Fernsehgottesdienst segnen.
Der christliche Brauch des Sternsingens wird aufgrund des nach wie vor dramatischen Verlaufs der Coronapandemie nicht in seiner beliebten und volksnahen Form zum Jahreswechsel stattfinden. „Wir empfehlen den Sternsingergruppen, in der jetzigen Situation auf einen Besuch der Menschen an den Haustüren zu verzichten“, so Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘, und Domvikar Stefan Ottersbach, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
„Nichts machen ist keine Alternative!”
Stattdessen setzt man gemeinsam mit den Sternsingern in den bundesweit rund 10.000 Pfarreien auf ein kontaktloses Sternsingen mit alternativen Aktionsformen: Segensbriefe und ‑pakete werden zugeschickt oder verteilt, digitale Sternsingerbesuche sind möglich, in den Gottesdiensten liegt der Segen bereit. Die kommende Sternsingeraktion wird bis zum 2. Februar verlängert, so haben alle länger Zeit den Segen zu erhalten. Der Leitgedanke der engagierten Mädchen und Jungen in Coronazeiten bleibt: „Heller denn je – die Welt braucht eine frohe Botschaft!“
Anstatt der eigentlich für den 27. Dezember im Stephansdom geplanten Sternsinger Aussendung wird Bischof Dr. Stefan Oster SDB die vielen Sternsinger im Bistum segnen. Dies geschieht im Rahmen der Übertragung des Gottesdienstes aus dem Dom am Sonntag, 27.12.2020 ab 9.30 Uhr. Dabei soll auch die Kontonummer des Kindermissions-Werkes eingeblendet werden, damit auf diese Weise viel Hilfe möglich wird. Um diesen besonderen Umständen Rechnung zu tragen wurde der Aktionszeitraum ebenfalls bis zum 2. Februar verlängert.
„Von Herzen gerne segne ich Euch, damit auch ihr dann zum Segen werden könnt!”
„Die Menschen sehnen sich nach dem Segen der Sternsinger. Deshalb findet die Aktion Dreikönigssingen auf neuen Wegen statt: kontaktlos und kreativ, solidarisch mit den Kindern in der Welt. Nichts machen ist keine Alternative. Ich vertraue auf die Kreativität der Sternsingerinnen und Sternsinger. Alle Erwachsenen rufe ich auf, die Kinder und Jugendlichen in ihrem Engagement zu unterstützen“, so Pfarrer Dirk Bingener. Und Stefan Ottersbach ergänzt: „Die Welt braucht eine frohe Botschaft und die Mädchen und Jungen in den Ländern der Einen Welt brauchen unsere uneingeschränkte Solidarität, die nicht an Landesgrenzen endet. Das zeigen wir dieses Jahr auch beim Sternsingen“, erklärt Stefan Ottersbach und verweist auf die dramatischen Folgen, die die Corona-Pandemie insbesondere in den Ländern des globalen Südens haben wird. Um den Gruppen vor Ort die Möglichkeit zu bieten, die neuen Aktionsformen umzusetzen, wird die Aktion bis zum 2. Februar verlängert.
„Wir wollen auch in dieser schwierigen Zeit weiter solidarisch an der Seite des Kindermissionswerks in der Welt und der Kinder in den Hilfsprojekten stehen.”
Text: Kindermissionswerk / pbp

Hier kommen Sie direkt zum Spendenformular
Spendenkonto des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘
Pax-Bank eG
IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31
BIC: GENODED1PAX
Inspirationen von verschiedenen Pfarrverbänden
- Pfarrei Altötting-Süd:
Die Sternsinger/innen nehmen eine digitale Sternsingergrußbotschaft auf, die ab dem 26. Dezember auf dem youTube-Kanal der Pfarrei online sein wird. - Pfarrverband Fürstenzell:
Die Sternsinger/innen ministrieren vom Stephanitag bis zur Taufe des Herrn in den Gottesdiensten und während dieser Zeit liegen Segenspakete aus. - Pfarrverband Isarhofen:
Die Sternsinger/innen werden am 2. Weihnachtsfeiertag ausgesandt. Ab diesem Zeitpunkt sind die Sternsinger/innen bei jedem Gottesdienst bis zum 6. Januar dabei und es liegen Spendentüten (mit Weihrauch, Kohle, Kreide, kontaktloser Spendenmöglichkeit) bereit. An einem bestimmten Tag und zu einer bestimmten Zeit werden je eine Sternsingergruppe (Achtung auf gültige Regeln: Geschwisterkinder + 1 Haushalt) vor allen Geschäften und an zentralen Orten im Pfarrverband den Segen zu den Menschen bringen. - Pfarrverband Rinchnach:
Die Sternsinger/innen werden am 1.1. in den Gottesdiensten ausgesandt. Die einzelnen Sternsinger/innen verteilen Briefe und Spendentüten in den Briefkästen der Haushalte. - Pfarrverband Tiefenbach:
Es werden die Aufkleber in den Gottesdiensten des neuen Jahres gesegnet. Diese können in den Pfarrkirchen abgeholt werden. Die Spenden aus den Opferstöcken der Pfarrkirche kommen von 1. bis 10. Januar der Sternsingeraktion zu Gute. - Pfarrverband Tittling:
Es findet am 2./3. Januar ein Sternsingergottesdienst mit der Segnung der Aufkleber statt. Im digitalen Unterricht wird noch ein Stern gebastelt. Zudem ist die Kinderseite des Pfarrbriefs passend gestaltet.