
Niederalteich/Passau. „Das knackige Alter – keine Angst vorm Älterwerden“ – war das Motto des Programms der Seniorenbildungswoche an der Katholischen Landvolkshochschule (LVHS) und Bildungshaus Niederalteich, in deren Rahmen auch die Malteser ihre Angebote für Senioren vorstellten.
Es war eine Premiere für die Malteser-Vertriebsmitarbeiter Harald Schlapps und Susanne Kiefel von der Diözesangeschäftsstelle Passau. Sonst halten sie überwiegend Vorträge bei Seniorenclubs oder verteilen Informationsmaterial an verschiedenste Einrichtungen. Sie freuten sich über die Einladung der Bildungsreferentin der LVHS, Stephanie Sellmayr, einen Vormittag zum Thema „Was tun bei Alterseinsamkeit?“ zu gestalten. Gleich machten sich die beiden an die Arbeit, um dieses sehr komplexe Gebiet von allen Seiten beleuchten zu können.
„Das Thema Ehrenamt stand im Mittelpunkt unserer Ausführungen. So erfuhren die 23 Seniorinnen und Senioren, welch vielfältige Möglichkeiten es gibt, sich ehrenamtlich zu engagieren und waren überrascht, wie groß das Angebot ist“, erklärt Susanne Kiefel.
Dann kam die „Wanderfragerunde“, bei der einige der Teilnehmer im ersten Moment ein wenig verunsichert waren, wie Susanne Kiefel berichtet. „Hier konnten sie selbst erfahren, wie einfach es sein kann, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Sie bekamen von uns eine leichte Frage, wie z. B. ‚Was war mein erstes Auto?‘ In zweier- oder dreier-Gruppen wurden dann diese Fragen diskutiert und beantwortet. Manche Teilnehmer berichteten, dass sie im Laufe des Gesprächs auf ganz andere Themen gekommen sind und sie unterhielten sich ganz angeregt.“
Genau darum sei es bei dieser Einheit gegangen: mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, nicht allein sein und Verbindungen zu schaffen. „Dabei kam eine Dame auf die Idee, im Rahmen ihrer regelmäßigen Seniorentreffen wieder ein Bewegungsangebot anzubieten“, freut sich Susanne Kiefel, dass sie und Harald Schlapps den Anstoß dazu gegeben haben. „Früher haben wir immer Gymnastik gemacht. Aber im Alter ist dies nicht mehr möglich“, habe die Dame erklärt. „Durch meine sportliche Frage kam mir die Idee, dass ich dieses Angebot vielleicht seniorengerecht anbieten könnte.“
Weitere Ausführungen der beiden Malteser über die vielfältigen Angebote, die sie für Senioren haben, wie der Besuchs- und Begleitungsdienst, der Telefonbesuchsdienst Redezeit, die Friedhofsbegleitung, der mobile Bücherlieferdienst MEB-Mobil, die Ausflugsfahrten und Wallfahrten oder die Pilgerwanderungen füllten den Vormittag mit interessanten Informationen aus.
Zum Abschluss präsentierten Susanne Kiefel und Harald Schlapps, die Möglichkeit, sich im häuslichen Bereich mit dem Hausnotruf abzusichern. „Eine Dame erzählte auch gleich, dass sie selbst den Hausnotruf besitzt und sehr froh ist, dass sie diese Sicherheit hat. Wir setzen einen Test-Notruf ab und konnten so miterleben, wie die Alarmierung funktioniert. Nach kurzer Zeit meldete sich die Notrufzentrale und wünschte uns noch eine schöne Veranstaltung“, so Susanne Kiefel weiter.
Zu ihrem Erstaunen hat sie an diesem Tag erfahren, dass es Teilnehmer gibt, die sich zweimal im Jahr bei diesen Veranstaltungen an der LVHS treffen, und das schon seit 20 Jahren. „Für uns war es zwar erst das erste Mal, dass wir an der Seminarwoche teilnehmen durften, aber hoffentlich nicht das letzte Mal.“