
Für ihre kreativen Einfälle ist die Altöttinger Dienststellenleiterin Elvira Dittler bei den Maltesern längst bekannt und geschätzt. Nun hatte sie wieder eine Idee, mit der sie den Ehrenamtlichen des Besuchsdienstes im Raum Altötting eine große Freude gemacht hat.
„An manchen Tagen bin ich froh über die Entschleunigung und ich entdecke Dinge, die ich sonst nie gemacht hätte. Ich habe zum Beispiel ein neues Hobby: ich sammle Steine, wasche diese gründlich ab und bemale sie dann“, berichtet die Kreative.
Davon erzählte sie Rosmarie Krenn, der Referentin Soziales Ehrenamt in Passau. Und dass sie solche Steine auch gerne an die Damen verteilen möchte, die sonst im Besuchsdienst tätig sind und derzeit den Kontakt nur telefonisch aufrechterhalten können. „Für alle ist es gerade eine schwierige Zeit“, weiß Elvira Dittler. „Das ist eine ganz wunderbare Idee. Denn wir sollten nicht nur an die Senioren denken, die wir betreuen, sondern auch an unsere Ehrenamtlichen, die ebenfalls unter der derzeitigen Situation leiden. Und das sind gerade im Sozialen Ehrenamt in der Mehrzahl selbst Senioren“, erklärt Rosmarie Krenn.
Und so machte sich Elvira Dittler gleich daran, aus Steinen schöne, individuelle Geschenke zu machen. Sie bemalte und verzierte sie, versah sie mit dem Vornamen und dem Wunsch „Gsund bleim.“ An zwei Tagen war sie unterwegs, teils mit dem Radl, wie sie berichtet, um die Geschenke zu verteilen: „Und alle, die ich angetroffen habe, waren sehr freudig überrascht“, freut sich wiederum Elvira Dittler. Die Ehrenamtlichen würden die Besuche bei ihren Damen vermissen. „Ein Telefonat ist nicht dasselbe. Besonders eine Dame, die besucht wird und im Rollstuhl sitzt, vermisst das wöchentliche Schachspiel mit ihrer ehrenamtlichen Begleiterin sehr.“

Zusammen mit den Steinen verteilte Elvira Dittler einen Brief, der Mut machen soll. Darin heißt es unter anderem: „Der Stein soll Dir sagen: ich denke an Dich und freue mich, wenn Du gesund bleibst. Ich hoffe, dass ich Dir damit ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern kann in dieser doch schwierigen Zeit. Bleibt weiterhin positiv gestimmt.“
Dazu gab es auch das Gebet „Gib jedem Tag eine neue Chance“, das mit den Worten endet: „Lass auch meine Mitmenschen Hilfe im Gebet finden und hilf uns allen, dass wir gestärkt aus dieser Krise hervorgehen.“
Text: Malteser Hilfsdienst e. V.