Das glauben wir

Mariä Lichtmess, Tag des geweihten Lebens und Blasiussegen

Redaktion am 30.01.2023

190202 news lichtmess Blasisusegen3 A Bild: Thomas König / pbp
Bischof Dr. Stefan Oster SDB bei der Spendung des Blasiussegens im Passauer Stephansdom im Jahr 2019. (Bild: Archiv pbp)

Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit Bischof Stefan im Dom in Passau. Am 2. Februar, genau 40 Tage nach Weihnachten, feiert die Kirche das Fest der „Darstellung des Herrn“, auch bekannt als „Mariä Lichtmess“. Damit verbunden ist der „Tag des geweihten Lebens“ und der "Blasiussegen" (Der Gedenktag des Hl. Blasius ist am 03. Februar).

Im Lukas-Evan­ge­li­um wird berich­tet, dass Maria und Josef nach jüdi­schem Brauch das Jesus­kind 40 Tage nach sei­ner Geburt in den Tem­pel von Jeru­sa­lem brach­ten. Dort erba­ten sie Got­tes Segen. Dar­an soll das Fest der Dar­stel­lung des Herrn“ erin­nern. Bis 1969 war das Fest in der katho­li­schen Kir­che auch unter dem Namen Mariä Rei­ni­gung“ bekannt. Die­se Bezeich­nung geht auf einen Bericht im Lukas-Evan­ge­li­um zurück, nach dem Maria 40 Tage nach der Geburt Jesu ein Rei­ni­gungs­op­fer dar­brach­te, wie es das jüdi­sche Gesetz vor­schrieb. Die Ursprün­ge die­ses Fes­tes gehen bis ins 4. Jahr­hun­dert zurück. Frü­her wur­den an Mariä Licht­mess gro­ße Lich­ter­pro­zes­sio­nen abge­hal­ten. Es war außer­dem Brauch, in den Kir­chen den Jah­res­be­darf an Ker­zen zu seg­nen. Noch heu­te wird die­ser Brauch der Ker­zen­seg­nung vie­ler­orts durch­ge­führt. Mit dem Fest Mariä Licht­mess endet zudem die Weih­nachts­zeit. Beson­de­re Bedeu­tung hat­te der​„Lich­t­­mess-Tag“ einst im bäu­er­li­chen Jahr. Knech­te und Mäg­de erhiel­ten an die­sem Tag den Jah­res­lohn und konn­ten den Dienst­her­ren wechseln. 

Seit 1997 ist der 2. Febru­ar auch der Tag des geweih­ten Lebens, der Ehren­tag für Ordens­leu­te und Geist­li­che, die in einer Gemein­schaft leben. Der dama­li­ge Papst Johan­nes Paul II hat ihn dazu aus­ge­ru­fen, um die Wert­schät­zung von Orden und ande­ren Gemein­schaften geist­li­chen Lebens zu för­dern. Seit­dem wird am 2. Febru­ar in der katho­li­schen Kir­che das Fest der Dar­stel­lung des Herrn und der Tag des geweih­ten Lebens gefei­ert. Bischof Ste­fan Oster fei­ert an die­sem Tag einen Pon­ti­fi­k­al­got­tes­dienst um 18 Uhr im Ste­phans­dom. Wie immer an die­sem Tag wird er zuerst die Ker­zen seg­nen, bevor er in den Dom ein­zieht. Am Ende des Got­tes­diens­tes steht die Spen­dung des Blasiussegens.

Im Interview erklärt die Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher alles rund um Lichtmess:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Blasiussegen

Am Tag nach dem Fest Mariä Licht­mess, also in jedem Jahr am 3. Febru­ar, fei­ert die Kir­che den Gedenk­tag des hei­li­gen Bischofs Bla­si­us. Die­ser soll um 300 nach Chris­tus in Arme­ni­en als Arzt und spä­ter als Bischof gelebt haben. Der Legen­de nach hat Bischof Bla­si­us einen Jun­gen vor dem Ersti­cken an einer Fisch­grä­te geret­tet. Auf die­se Legen­de geht der Bla­si­us­segen zurück, der vie­ler­orts in den Got­tes­diens­ten gespen­det wird. Der Pries­ter hält dazu in einer Hand zwei bren­nen­de Ker­zen über­kreuz und seg­net damit die Men­schen. Dabei bit­tet er um Schutz gegen Halskrankheiten.

Was genau hin­ter dem Fest der Dar­stel­lung des Herrn“ steckt und wie Mariä Licht­mess mit dem​“Tag des geweih­ten Lebens” zusam­men­hängt — das erklä­ren auch Dom­de­kan Dr. Hans Bau­ern­feind und Sr. Mari­ka Wip­pen­beck in fol­gen­dem Beitrag:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Weitere Nachrichten

2 VL9223 sw
Bistum
21.04.2025

Bistum Passau trauert um Papst Franziskus.

Nachruf von Bischof Dr. Stefan Oster SDB zum Tod von Papst Franziskus.

Still0419 00002 2
Bistum
20.04.2025

„Rien ne va plus“

In seiner Predigt am Ostersonntag wandte sich Pfarrer Magnus König in der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt…

Ostersonntag 2025
Bistum
20.04.2025

„Neue Hoffnung, echte Freiheit von innen her“

Jesus lebt – zahlreiche Gläubige haben am Wochenende im Passauer Stephansdom die Auferstehung Jesu Christi…

250420 Predigt Altmannsperger Title TV
Das glauben wir
20.04.2025

Das österliche Lachen

„Lachen ist die beste Medizin“, sagt der Volksmund – und nach den Ereignissen in der Karwoche und ...