
„Frau. Macht. Veränderung.“, ist das diesjährige Leitwort der Fastenaktion von MISEREOR. Das Hilfswerk richtet dieses Jahr den Blick nach Madagaskar. Im Bistum Passau war Ony Ratsimbazafy zu Gast. Sie berichtete in Vorträgen über ihre Heimat und die Arbeit im Misereor-Projekt Vahatra. Mehr dazu im Interview.
Die diesjährige Fastenaktion des katholischen Werks Misereor wurde am Sonntag, 26. Februar 2023, bundesweit mit einem Gottesdienst im Augsburger Dom eröffnet.
Mit dem Leitwort “Frau. Macht. Veränderung.” richtet das Hilfswerk dieses Jahr den Blick nach Madagaskar. Gesellschaftlicher Wandel, so heißt es bei Misereor, lebt von Teilhabe. Hierzu gehöre vor allem, dass auch Frauen gleichberechtigt an gesellschaftlichen Entscheidungen mitwirken. In der Fastenaktion bringen Frauen aus Madagaskar, dem diesjährigen Partnerland der Aktion, zum Ausdruck, wie wichtig ihre Teilhabe für einen gesellschaftlichen Wandel ist. Die madagassische Gesellschaft ist geprägt von einer strukturellen Benachteiligung der Frauen. Misereor-Partnerorganisationen schaffen die Rahmenbedingungen und bieten Unterstützung, um diesen Strukturen entgegenzuwirken. Sie begleiten Frauen dabei, selbst Entscheidungen über ihr Land sowie Haushaltsaufgaben zu treffen und engagieren sich dafür, mit dem Betrieb von Vorschulen eine Brücke zu den formalen Grundschulen zu schlagen. Sie ermöglichen dadurch die Alphabetisierung von Kindern sowie die Förderung von Lehrerinnen, Lehrern und Dorfgemeinschaften. So stärken sie die Rolle der Frau in einer überwiegend männlich dominierten Gesellschaft.
Hintergrund: Der Inselstaat Madagaskar liegt im Indischen Ozean vor der Ostküste Mosambiks. Mehr als drei Viertel der rund 28,4 Millionen Menschen leben in extremer Armut.
Radiointerview mit Christine Krammer (Referat Mission und Weltkirche, Bistum Passau)
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Gäste aus dem Partnerland
Jedes Jahr lädt Misereor zur Fastenaktion Gäste aus dem Partnerland nach Deutschland ein, die in die Gemeinden, Gruppen oder Schulen kommen. Im Bistum Passau wird Ony Ratsimbazafy zu Gast sein, die Referentin im Bereich Ernährungssicherheit im Projekt Vahatra ist. Die Misereor-Partnerorganisationen Vahatra setzt sich für Ernährungssicherheit und eine bessere Lebensmittelversorgung im Hochland Madagaskars ein.
Radiointerview mit dem Gast im Bistum Passau Ony Ratsimbazafy:
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Termine in den Pfarreien:
Donnerstag, 30.3.
Dompfarrsaal „St. Paul: 19:00 Vortrag
Zu Misereor:
Seit 1959 gestaltet Misereor in der katholischen Kirche in Deutschland die Fastenzeit mit und bittet die Bevölkerung mit der Fastenaktion jedes Jahr um Solidarität und Unterstützung für Benachteiligte in Asien und Ozeanien, Afrika und dem Nahen Osten, Lateinamerika und der Karibik. Jedes Jahr stehen andere Themen und andere Länder im Fokus der Fastenaktion. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat Misereor mehr als 113.000 Projekte mit über acht Milliarden Euro gefördert. Zurzeit unterstützt das Werk über 3.000 laufende Projekte in 86 Ländern.
Quelle: Misereor