Bistum

Mittelalterliche Musik- und Liturgiegeschichte

Thomas König am 13.05.2019

2019_news_Fachtagungcsm_A-VOR90-012r_b2924c59e9
Neumiertes Brevier für den Gebrauch in der Diözese Passau aus dem Jahr 1298, © Stiftsbibliothek Vorau

Wissenschaftliche Fachtagung an der Uni Passau - von Donnerstag, 16. bis Samstag, 18. Mai steht dabei die Liturgie- und Musikgeschichte der Diözese Passau des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Fokus.

Das Gebiet des ehe­ma­li­gen Donau­bis­tums Pas­sau im Mit­tel­al­ter erfass­te den süd­ost­wär­ti­gen Teil des Her­zog­tums Bay­ern sowie den größ­ten Teil des baben­ber­gi­schen bzw. habs­bur­gi­schen (Erz-)Herzogtums. Das Bis­tum Pas­sau war über vie­le Jahr­hun­der­te hin­weg maß­geb­lich an der kul­tur­ge­schicht­li­chen Ent­wick­lung Bay­erns und Öster­reichs ober- und unter­halb der Enns betei­ligt, die Bischofs­stadt selbst eine her­aus­ra­gen­de Pfle­ge­stät­te der Musik.

Die mit­tel­al­ter­li­che Lit­ur­gie- und Musik­ge­schich­te der Dom‑, Pfarr- und Klos­ter­kir­chen der Diö­ze­se Pas­sau war bis vor weni­gen Jah­ren kaum erforscht. Abge­se­hen von eini­gen pro­mi­nen­ten Musik­denk­mä­lern aus bedeu­ten­den Klös­tern wie St. Flo­ri­an, Krems­müns­ter oder Klos­ter­neu­burg waren kaum rele­van­te Quel­len bekannt, vor allem kei­ne, die die lit­ur­gi­sche Tra­di­ti­on der Diö­ze­se wider­spie­geln würden.

Bei der Kon­fe­renz wer­den For­sche­rin­nen und For­scher aus ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen ver­su­chen, Licht in das mit­tel­al­ter­li­che Dun­kel der lit­ur­gi­schen Choral­pra­xis zu brin­gen. Von gro­ßer Bedeu­tung sind die For­schun­gen zu Libri ordi­na­rii, den lit­ur­gi­schen Regie­bü­chern” für das Opus dei in der Diö­ze­se Pas­sau, die im Pro­jekt CAN­TUS NET­WORK der Öster­rei­chi­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten geleis­tet werden.

Tagungs­ort ist das ehe­ma­li­ge Klos­ter St. Niko­la, das heu­te von der Uni­ver­si­tät Pas­sau genutzt wird. Das um 1070 von Bischof Alt­mann gegrün­de­te Reform­klos­ter war Aus­gangs­punkt einer spi­ri­tu­el­len und lit­ur­gi­schen Erneue­rung des Diö­ze­san­kle­rus. Vie­les von dem, was man heu­te in mit­tel­al­ter­li­chen Lit­ur­gi­ka als Pas­sau­er Diö­ze­san­pro­pri­um qua­li­fi­zie­ren kann, hat sei­nen Ursprung in der lit­ur­gi­schen Pra­xis der Chor­her­ren von St. Niko­la. Die Kon­fe­renz kehrt somit an die Wur­zeln der Pas­sau­er lit­ur­gi­schen Tra­di­ti­on zurück.

Ein Kon­zert der Gra­zer Cho­ral­scho­la unter der Lei­tung von Franz Karl Praßl mit Gesän­gen aus mit­tel­al­ter­li­chen Hand­schrif­ten der Diö­ze­se im Pas­sau­er Dom (Don­ners­tag, 16. Mai 19.30 Uhr) und eine musi­ka­li­sche Andacht (Kir­che St. Niko­la, Frei­tag, 17. Mai 18 Uhr), gestal­tet vom Leon­hard Pamin­ger-Ensem­ble unter der Lei­tung von Mar­tin Steid­ler, run­den das viel­fäl­ti­ge Pro­gramm ab.

Ver­an­stal­tet wird die Tagung von der Öster­rei­chi­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten. Koope­ra­ti­ons­part­ner sind die Uni­ver­si­tät Pas­sau, das Refe­rat Kir­chen­mu­sik der Diö­ze­se Pas­sau und der Ver­ein für Ost­bai­ri­sche Heimatforschung.

Quel­le: PD Dr. Robert Klug­s­eder (Öster­rei­chi­sche Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten, Insti­tut für kunst- und musik­his­to­ri­sche Forschungen)

Weitere Nachrichten

250403 Echtzeit KJB Freyung
Jugend
03.04.2025

„Echt.Zeit – Den Blick weiten“

Das neue Veranstaltungsformat der Diözesen Linz und Passau startet im Herbst 2025.

Flyer rising
Jugend
03.04.2025

RISING Kar- und Ostertage 2025

Die RISING Kar- und Ostertage für Jugendliche und junge Erwachsene vom 17. bis 20. April im HOME Passau.

250309 Pilgerwanderung Rottaler Jakobsweg
Bistum
03.04.2025

Aufbrechen - Dankend und erfüllt unterwegs

Frühlingshafte Pilgerwanderung auf dem Rottaler Jakobsweg von Brombach nach Postmünster.

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
03.04.2025

Trauer um Johanna Kempinger

Das Bistum Passau trauert um Johanna Kempinger, die am 28. März 2025 verstorben ist.