
Am Freitag war Pressekonferenz für das Klimasparbuch! Die Landkreise Passau und Freyung-Grafenau und das Bistum Passau laden dazu ein, sich mithilfe dieses Büchleins unkompliziert und wirkungsvoll vor Ort für den Klimaschutz einzusetzen. Die Verantwortlichen informierten im Landratsamt in Passau über das Gemeinschaftsprojekt.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ressourcenschonung – das sind nicht erst seit heute die Herausforderungen unserer Zeit. Richtig gelingen kann das nur, wenn alle an einem Strang ziehen. Das machen die Landkreise Passau, Freyung-Grafenau und das Bistum Passau bereits seit mehreren Jahren, z.B. mit der Fastenaktion für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, die 2017 ins Leben gerufen wurde. Die gemeinsamen Ziele der Partner: der Erhalt der biologischen Vielfalt, der Schutz der Umwelt und des Klimas und die Schonung natürlicher Ressourcen in Einklang mit globaler sozialer Gerechtigkeit. Mit dem Klimasparbuch ist jetzt ein weiterer Baustein dazu gekommen um diesen Zielen einen Schritt näher zu kommen. Am Freitag begrüßte Passaus Landrat Raimund Kneidinger die Projektpartner und Verantwortlichen der Umweltressorts im Landratsamt. Passaus Bischof Stefan Oster wurde von Generalvikar Josef Ederer vertreten. Der Generalvikar erläuterte u.a. in welchen Bereichen die Kirche von Passau sich dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit widmet und wie man der Verantwortung, dem Auftrag der Schöpfungsbewahrung gerecht zu werden, nachkommt. Das Gemeinschaftsprojekt mit dem Klimasparbuch sei hier ein Beitrag. Nach Grußworten von den Landräten und dem Generalvikar, hatten die jeweiligen Umweltressortleiter das Wort. Sie berichteten über die Zusammenarbeit beim Projekt, den Aufbau und die Inhalte des Klimasparbuchs und über die Partner, die sich bereit erklärt haben, im Klimasparbuch auch Gutscheine zur Verfügung zu stellen.
„…es bleiben nur Worte, wenn das Wichtigste fehlt: Konkrete Vorschläge, wie diese Ziele zu erreichen sind. Weil wir wissen, dass es dabei auf jeden von uns ankommt, müssen diese Ratschläge nah an der Lebenswirklichkeit sein. Genau dieses Ziel verfolgt diese Broschüre.”
Das Klimasparbuch wurde in Kooperation mit dem oekom e. V. erstellt und zeigt die vielfältigen Angebote und Initiativen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Region. Das Klimasparbuch ist Ratgeber und Gutscheinbuch zugleich und zeigt mit seinen Tipps, wie einfach klimaschonendes, ökofaires Verhalten sein kann. Klimatipps gibt es zu den Themen: Gesünder essen und genießen, Bewusster leben und konsumieren, Nachhaltig unterwegs, Umweltfreundlich wohnen und bauen – einen weiteren Bereich stellt das Thema Schöpfung bewahren im Bistum Passau dar.
„Papst Franziskus lädt uns in seiner Enzyklika Laudato Si‘ herzlich, aber eindringlich ein, Umwelt- und Schöpfungsverantwortung zu übernehmen. Wir im Bistum Passau nehmen diese Einladung an, erkennen unser Potenzial als Kirche und leisten in unseren Handlungsfeldern hier gern unseren Beitrag zum Klimaschutz.”
Hier ein Auszug des Klimasparbuchs - die 5 wirkungsvollsten Klimatipps:

Wie man klimafreundlich, regional und fair einkaufen kann, zeigen im Klimasparbuch die Unternehmen, Initiativen und Geschäfte, die Teil der Kooperation sind. Jedes Klimasparbuch enthält Gutscheine, mit denen man die attraktiven Angebote testen kann. Diese Gutscheine sind bis Ende 2024 einlösbar.
„Es ist ein Ratgeber mit Tipps und Hinweisen für noch mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Denn jeder Mensch kann einen Beitrag leisten. Die regionalen Gutscheine zeigen auf, dass nachhaltiger Konsum auch bei uns funktioniert und zeigen die Anbietervielfalt, die es direkt vor der Haustüre gibt.”
Hier ein weiterer Auszug - die 10 klimafreundlichsten Ernährungstipps:

Die Klimasparbücher sind kostenlos und z.B. im Domladen in Passau erhältlich. Sie liegen zudem bei allen Kooperationspartnern und den teilnehmenden Geschäften auf. Sie werden auch in den Schulen verteilt, auf Anfrage in den Pfarreien aufliegen und z.B. auch in Buchläden erhältlich sein.
Jetzt sind Sie gefragt. Viel Vergnügen beim ökofairen Ausprobieren, wünschen der Landkreis Freyung-Grafenau, der Landkreis Passau und das Bistum Passau.