
Florian Schwarz und Matthias Zellner werden am 27. Juni zu Priestern geweiht. Bischof Stefan Oster SDB wird den beiden jungen Männern das Weihesakrament im Stephansdom spenden. Die Weiheliturgie wird sich dieses Jahr aufgrund der Coronakrise anders gestalten als sonst.
Für Florian Schwarz und Matthias Zellner wird der 27. Juni 2020 in zweierlei Hinsicht als ein ganz besonderer in ihrem Leben in Erinnerung bleiben. Erstens ist es der Tag ihrer Priesterweihe. Und zweitens werden die beiden jungen Männer “im Coronajahr 2020” geweiht. Bischof Stefan Oster SDB wird ihnen das Sakrament im Stephansdom spenden. Und hier gelten, wie für alle Gottesdienste und kirchlichen Feste gelten auch, eine Reihe von Vorschriften. Für die beiden Weihekandidaten und den Leiter des Priesterseminars Regens Martin Dengler bedeutet das einen größeren Organisationsaufwand. So dürfen neben dem liturgischen Dienst nur geladene Gläubige im Stephansdom mitfeiern. Deshalb wird die Priesterweihe ab 9.30 Uhr auch bei NIEDERBAYERN TV und online unter www.bistum-passau.de live übertragen. Wie es Florian Schwarz und Matthias Zellner mit dieser Sondersituation geht und wie sie sich auf ihre Priesterweihe vorbereiten, erfahren Sie hier im Video:
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Stimmung und Gefühlslage
“Ich bin schon angespannt, denn Vieles ist anders als es hätte sein sollen”, beschreibt Florian Schwarz seine Gefühlslage ein paar Wochen vor der Weihe. “Die Corona-Pandemie hat doch vielen Planungen einen Strich durch die Rechnung gemacht.” Es sei schließlich noch nicht abzusehen, welche Bestimmungen genau Ende Juni gelten würden. Und Matthias Zellner meint: “Einerseits bin ich voller Freude. Andererseits macht sich eine gewisse Unsicherheit breit, weil man nicht so genau weiß, wie das ein oder andere ablaufen wird, auch gerade mit den ganzen Einschränkungen.”
Vorbereitung im Coronajahr 2020
Die Vorbereitung auf den großen Tag der Priesterweihe wird für die beiden Männer nur zum Teil anders aussehen als unter normalen Voraussetzungen. Wie auch die Kandidaten in den Jahren vor ihnen, werden sie sich vorher in Exerzitien zurückziehen und aus dem Alltagsgeschehen herausnehmen. Wichtig ist den beiden, dass sie sich hierbei noch einmal intensiv mit der Heiligen Schrift beschäftigen können und Zeit für das persönliche Gebet finden. Auch die Planung und Organisation der Primiz, also der ersten Heiligen Messe, die Schwarz und Zellner am Sonntag nach der Priesterweihe in ihren Heimatpfarreien Fürstenzell und Iggensbach feiern werden, ist bedingt durch die Coronapandemie sehr aufwändig und von viel Unsicherheit geprägt.
Feier und Primiz
„Die Zahl der Personen ist sehr reduziert. Bei mir in der Pfarrkirche in Fürstenzell habe ich zumindest das Glück, immerhin noch 66 Personen unterzubringen.” Für Florian Schwarz bedeutet das aber auch, dass viele Menschen an der Primiz nicht teilnehmen können. “Deswegen sind viele weitere Termine angesetzt, auch eine Nachprimiz in Fürstenzell”, erklärt Florian Schwarz. „Dass ich mit weniger Personen feiern kann, macht mich sehr traurig, weil ich gerne alle dabei hätte”, bedauert Matthias Zellner. Er ist verschiedene Alternativen durchgegangen. Und so wird er seine Feier auch via Livestream auf Radio Horeb übertragen.
Kurzvita Florian Schwarz
- Geburtsjahr: 1986
- Heimatpfarrei: Mariä Himmelfahrt Fürstenzell
- Abitur am Maristengymnasium Fürstenzell
- Studium der Theologie in München und Paris
- Praktikumsorte: Pfarrverband Zwiesel-Ludwigsthal, Pfarrverband Pocking-Hartkirchen-Schönburg
Kurzvita Matthias Zellner
- Geburtsjahr: 1987
- Heimatpfarrei: Mariä Namen Iggensbach
- Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär/Heizung/Klimatechnik
- Abitur im Spätberufenenseminar St. Matthias in Waldram
- Studium der Theologie in Regensburg
- Praktikumsort: Pfarrverband Fürstenzell