![0 O3 A9969](https://bistumpassau.imgix.net/images/Bistum-Passau/0O3A9969.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=1000&q=82&w=1600 1600w, https://bistumpassau.imgix.net/images/Bistum-Passau/0O3A9969.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=750&q=82&w=1200 1200w, https://bistumpassau.imgix.net/images/Bistum-Passau/0O3A9969.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=500&q=82&w=800 800w, https://bistumpassau.imgix.net/images/Bistum-Passau/0O3A9969.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=250&q=82&w=400 400w, https://bistumpassau.imgix.net/images/Bistum-Passau/0O3A9969.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=125&q=82&w=200 200w, https://bistumpassau.imgix.net/images/Bistum-Passau/0O3A9969.jpg?auto=compress%2Cformat&crop=focalpoint&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=63&q=82&w=100 100w)
Am Samstag fand in Passau im Dom St. Stephan „Nightfever“ mit Bischof Stefan Oster statt. Ein ganz außergewöhnlicher Abend, mit ganz besonderer Stimmung im Gotteshaus, das sich dann nur eingehüllt in Kerzenschein präsentierte. Ein Abend mit der einfachen Botschaft: Kommen und gehen, wie man Zeit und Lust hat!
Der Grundgedanke hinter Nightfever ist, die Kirchen nachts zu öffnen und einzuladen, ein paar Minuten zur Ruhe zu kommen. Dabei soll einfach jeder selbst entscheiden, bleibe ich länger oder eben nicht. Nightfever will hier besonders auch Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen, in Berührung mit Gott zu kommen. Weil Kirche in einer Zeit unterwegs ist, wo junge Menschen oft keine tiefe Beziehung zum christlichen Glauben haben, oder auch zur katholischen Kirche. Zeitgleich fanden Nightfever Veranstaltungen u.a. auch in Paderborn, Stuttgart, Trier, Köln und Klagenfurt statt. Bischof Stefan Oster sprach in seiner Predigt im Gottesdienst über Gefangenschaft, die Quelle der Erlösung und die Freude, die mit Jesus kommt. Bischof Stefan zitierte hierzu aus dem ersten Apostolischen Schreiben von Papst Franziskus „Evangelii gaudium“, das vor rund 10 Jahren erschienen ist. „Das Dokument geht an die Freude des Evangeliums, erfüllt das Herz und das ganze Leben derer, die Jesus begegnen. Diejenigen, die sich von ihm retten lassen, sind befreit von Sünde, von der Traurigkeit, von der inneren Leere und von der Vereinsamung. Mit Jesus kommt immer und immer wieder die Freude“, zitierte Bischof Stefan. Bischof Stefan sprach weiter über Reinigung, den Weg ebnen, „dass er kommen kann, dass er uns in die Freude führt, in die Freude von Weihnachten“, eine Freude die uns nichts und niemand nehmen kann, so der Bischof.
Hier können Sie die Predigt in voller Länge hören:
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Nach dem Gottesdienst, gegen 18:30 Uhr, begann der „Nightfever“-Abend. Im Mittelpunkt von Nightfever steht das Gebet, das Gespräch mit Gott. Ruhige Live-Musik der Bands “FRESH mit Gästen” und “Jugend 2000” umrahmten den Abend im Passauer Dom. Hier konnte man auch verschiedene Angebote wahrnehmen: eine Kerze anzünden, einen Bibelspruch ziehen, einfach irgendwo sitzen, Anliegen aufschreiben. Jeder kommt und kann auch gehen, wann er will. Ein offenes Angebot also — durch das in Kerzenschein gehüllte Gotteshaus schlendern, verweilen, zur Ruhe kommen, Platz nehmen und diese besondere Atmosphäre auf sich wirken lassen. Oder nur der Musik lauschen, eintauchen, oder z.B. mit einem Priester vor Ort ins Gespräch kommen und sich segnen lassen. Viele der Besucher waren gekommen um auf den Altarstufen vor dem Allerheiligsten eine Kerze anzuzünden.
Der Abend endete um 21 Uhr mit einer Komplet, einem Nachtgebet. Wenn Sie dieses Mal nicht dabei waren, lassen Sie sich von den Impressionen inspirieren. Die Nightfever-Bewegung ist mittlerweile in der ganzen Welt zu Hause ist. Mehr Infos zu Entstehung und Verbreitung von Nightfever, finden Sie unten, oder auch unter: www.nightfever.org
Hintergrund – über Nightfever:
2005 in Bonn entstanden und Inzwischen in über 458 Städten weltweit beheimatet: Nightfever, eine Initiative junger Christen im Weltjugendtagsalter (d.h. 16 – 35 Jahre), die die Freude am Glauben erfahren haben und andere einladen möchten, sich von Gottes Liebe und Barmherzigkeit berühren zu lassen. Wochenende für Wochenende stehen dabei die Pforten der Kirche weit offen und Jugendliche und junge Erwachsene laden Passanten auf der Straße ein, in das Gotteshaus zu kommen, eine Kerze zu entzünden, der Musik zu lauschen, eine Bibelstelle zu ziehen, einen Segen zu empfangen, das Angebot zum Gespräch mit einem Priester wahr zu nehmen oder das Sakrament der Versöhnung zu empfangen. Viele nehmen diese Einladung an, manche bleiben eine Viertelstunde, andere den ganzen Abend.
Anfänge und Entwicklung
Entstanden ist Nightfever durch Katharina Fassler-Maloney und Pfarrer Andreas Süß nach dem Kölner Weltjugendtag 2005. Ursprünglich als einmaliger Gebetsabend am 29.10.2005 im Geiste des Weltjugendtages geplant, entwickelte sich daraus mit Studierenden verschiedenster Fakultäten und Ausbildungsrichtungen bald ein regelmäßiger Nightfever- Abend. Zuerst in Bonn, dann immer in engem Kontakt und nach vorheriger Schulung, in Freiburg, Erfurt, Mainz und Köln. So breitete sich die Initiative dann immer weiter aus. Inzwischen gibt es Nightfever in über 70 deutschen Städten, wie München, Berlin, Köln, Erfurt und Dresden. Aber auch darüber hinaus gibt es Nightfever in mittlerweile in 26 weiteren Ländern (Österreich, Schweiz, Niederlande, Dänemark, England, Schottland, Italien, Irland, Spanien, Kanada, Kroatien, Australien, Brasilien, USA, Belgien, Polen, Argentinien, Thailand, Luxemburg, Frankreich, Slowakei, Mexiko, Bosnien-Herzegowina, Tschechien, Indien und Ungarn). Insgesamt fanden bisher über 4.300 Nightfever-Abende statt.
(Quelle: www.nightfever.org)