
Zum Meditieren, Mitsingen oder einfach nur Zuhören laden die Orgelmeditationen für die Osterzeit von Orgelreferent und Regionalkantor Christian Müller ein. Die choralbezogenen Orgelwerke oder Orgelimprovisationen über Lieder aus dem Gotteslob begleiten Sie durch die Karwoche und die Osterfeiertage.
Osternacht – Jesus lebt, mit ihm auch ich, GL 336
Chr. Müller Choralvorspiel über „Jesus lebt, mit ihm auch ich“
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Die Auferstehung Christi als Ersten der Entschlafenen hat von Anfang an die Menschheit fasziniert und mit einer unsterblichen Hoffnung erfüllt. Christus ist durch den Tod ins Leben gegangen und hat sich uns in der Eucharistie hinterlassen. Wir feiern nun wieder mit Freude das österliche Mahl.
Von der Nacht, die gar keine Nacht mehr ist, weil der auferstandene Herr sie hell gemacht hat, zeugt die Osterkerze sowie die vielen entzündeten Kerzen der Gottesdienstbesucher. Wir sind Menschen des Lichtes und durch die Eucharistie mit Christus verbunden. Und so heißt unser Lied nicht: „Erbarme dich meiner“, sondern „Freut euch des Lebens!“ Darum soll es jubelnd erschallen: „Jesus lebt, mit ihm auch ich”. Ostern hat für uns mit der Auferstehung Christi ebenfalls begonnen.
GL 336
Jesus lebt, mit ihm auch ich! Tod, wo sind nun deine Schrecken?
Er, er lebt und wird auch mich von den Toten auferwecken.
Er verklärt mich in sein Licht; dies ist meine Zuversicht.
Ostern – Freu dich, erlöste Christenheit, GL 336
Chr. Müller Improvisation über „Freu dich erlöste Christenheit“
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Am Ostermorgen stehen die Frauen erstaunt vor dem leeren Grab. Auch das Lied “Freu dich, erlöste Christenheit” ist vom Erstaunen über Jesu Auferstehung geprägt. Es verknüpft das, was im Leben Jesu geschah mit dem Leben von uns Glaubenden. Beides gehört zusammen. In den sieben Strophen des Liedes werden die Bilder der Ostergeschichte durchschaubar gemacht auf das, was sie für uns bedeuten:
- Freu dich, erlöste Christenheit, freu dich und singe! Der Heiland ist erstanden heut, Halleluja! Singt fröhlich: Halleluja!
- Drei Tage nur hielt ihn das Grab, freu dich und singe! Er warf des Todes Fesseln ab, Halleluja! Singt fröhlich: Halleluja!
- Die Wunden rot, jetzt o wie schön, freu dich und singe! Wie Sonn- und Mondglanz anzusehn, Halleluja! Singt fröhlich Halleluja!
- Die Seite, die geöffnet war, freu dich und singe. Zeigt sich als Himmelspforte dar. Halleluja! Singt fröhlich Halleluja!
- Christ, nun feste Hoffnung hab, freu dich und singe! Auch du wirst gehn aus deinem Grab. Halleluja! Singt fröhlich Halleluja!
- Das Weizenkörnlein nicht verdirbt, freu dich und singe! Wiewohl es in der Erd stirbt. Halleluja! Singt fröhlich Halleluja!
- So wirst zum Leben du erstehn, freu dich und singe! Und deinen Heiland ewig sehn, Halleluja! Singt fröhlich Halleluja!
Hinweis
Mit dem Ziel, auch im beruflichen Kontext die Kontakte aufgrund der Corona-Pandemie auf ein Minimum zu beschränken, wurden diese Aufnahmen im Home-Office mittels virtueller Orgel eingespielt (Klangaufnahmen echter Pfeifenorgeln, die über eine Software wiedergegeben werden können). Die für diese Aufnahmen eingesetzte Stahlhuth/Jann-Orgel (1912÷2002) St. Martin, Dudelange wurde als virtuelle Orgel durch den Hersteller Voxus Organs (NL) angefertigt.