
Die größte Domorgel der Welt, im Dom St. Stephan in Passau, wird jetzt umfassend mit ihrer Geschichte und all ihren Besonderheiten auf einer neuen Webseite dargestellt. Unter www.passauer-domorgel.de finden Sie alle Informationen rund um die Königin der Instrumente im Passauer Dom.
Auch für Passaus Bischof Dr. Stefan Oster SDB ist die Passauer Domorgel ein besonderes Instrument und deshalb unterstützt er die neue Gestaltung der Webseite. „Für viele Menschen, die in der heutigen Zeit Gott suchen, kann der Weg über die Erfahrung von Schönheit ein Schlüssel sein. Gott ist der unendlich Schöne, der Herrliche. Und jede Form der Schönheit in dieser Welt kann zum Verweis auf Gott werden, der der Ursprung aller Schönheit ist. Viele unserer Gläubigen erleben dies in der Sprache der Musik. Sie kann uns etwas sagen, was tiefer liegt als gesprochene Worte und was schöner ist anschaubare Schönheit. Musik kann uns Ausdruck sein für Freude und Trauer, für Klage und Angst, für Jubel und Dank. Sie kann uns Spur sein zu Gott hin und zum Anruf von Gott her werden. Deshalb bin ich und sind wir so dankbar, im Passauer Dom ein zugleich großes und großartiges Musikinstrument zu beherbergen. Die Passauer Domorgel ist eine der größten Kirchenorgeln der Welt. Und sie erklingt fast täglich zur Ehre Gottes in all den vielfältigen Ausdrucksformen ihres Klanges, von leise und zärtlich bis mächtig und majestätisch. Ich bin auch persönlich dankbar, in diesem Dom oft Gottesdienst feiern zu dürfen — unterstützt durch die musikalische Gestaltung unserer wunderbaren Dommusik, deren instrumentelles Herz die Orgel ist und deren menschliche Herzen unsere Sänger und Musikerinnen sind. Und ich wünsche Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, dass auch Sie immer wieder mitfeiern dürfen, wenn dieses Instrument zum Lob Gottes aufspielt.“
Aktuell sind es zwölf anklickbare Kacheln, die zu den untergeordneten Themen führen. Von der Geschichte der Passauer Domorgeln, über das neue klangliche Konzept im Zuge der Orgelsanierung, die Sanierung der Domorgel mit den Einzelschritten, die Musiker an der Orgel, eine Datenbank mit Hörbeispielen, neue und auch historische Konzertprogramme werden abgebildet sowie z.B. auch die Passauer Domorgel, wie sie in den Medien immer wieder ihren Platz findet. Ein Online-Gästebuch kommt Anfang des Jahres 2022 dazu. Hier sollen dann Besucher aus aller Welt, oder auch Musiker an der Orgel oder im Dom, Einträge über ihre ganz eigenen Erlebnisse mit der Passauer Domorgel hinterlassen können.
Den Anstoß, einen neuen Webauftritt für die Orgel zu erstellen, gab Domorganist Ludwig Ruckdeschel, der bereits seit 2004 Domorganist in Passau ist: „Eine weltbekannte Sehenswürdigkeit und ein weltberühmtes Instrument wie die Passauer Domorgel, Anziehungspunkt für Millionen Besucher der Stadt Passau, braucht heute eine aussagekräftige und informative Online-Präsenz. Wir erhalten derart viele Anfragen zur Domorgel, dass die Idee entstanden ist, alle Informationen zur Orgel zu sammeln und sie zentral auf einer ansprechenden Webseite abzubilden.“