Wir haben einen Beistand vom Himmel, einen Helfer in jeder Situation. Gerade in schwierigen und herausfordernden Zeiten können wir seine Hilfe erbitten und erfahren. Es ist der Heilige Geist, den uns Jesus zugesagt hat und der für immer bei uns bleiben soll (Joh 14,16). „Komm herab, o Heil‘ger Geist!“ betet die Kirche an den neun Tagen vor Pfingsten – also von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten. Mit Maria und den Aposteln will sie auch heute „einmütig im Gebet“ (Apg 1,14) verharren, damit Gottes Geist kommen möge wie beim ersten Pfingsten in Jerusalem.
In dieses Gebet der ganzen Kirche miteinzustimmen, dazu laden das Diözesane Zentrum für Liturgische Bildung und das Referat für Neuevangelisierung ein und bieten zwei Gebetshefte als kostenloses Heft oder Download an.
Beide Gebetsvorlagen, die als Novene – also als Gebet an neun aufeinanderfolgenden Tagen – konzipiert sind, laden ein, besonders an den neun Tagen vor dem Pfingstfest die Texte zu betrachten und um den Heiligen Geist zu bitten. Sie können aber auch zu jeder anderen Zeit im Jahr gebetet werden.

Heilig-Geist-Novene
Die Hilfe des Heiligen Geistes, der unser Beistand und Helfer in jeder Situation sein will, können wir jeden Tag in unserem Alltag erbitten. Aber gerade in dieser herausfordernden Zeit brauchen wir sie mehr denn je. So hat Dr. Bernhard Kirchgessner ein neues Gebetsheft herausgebracht, dass uns dabei helfen will, die Hilfe des Geistes Gottes zu erflehen.
Komm herab, o Heil‘ger Geist
Über den Heiligen Geist und seine Hilfe wird auch in dem schönen Lied „Komm herab, o Heil’ger Geist“ gesungen, das als „Pfingstsequenz“ bekannt ist. Die zehn Strophen sprechen von der Größe, Schönheit und Bedeutung des Heiligen Geistes und sind gleichzeitig ein inständiges Bitten um das Kommen des Geistes – in jedes Herz, in die Kirche und in die ganze Welt. Das Referat für Neuevangelisierung bietet dafür eine Gebetsvorlage mit Betrachtungen zu den einzelnen Strophen des Liedes an, die in der Pfarrei, in der Gruppe, aber auch für das persönliche Gebet verwendet werden kann.
Gemeinsame Gebetszeiten
So eignen sich die Gebetsvorlagen auch besonders für das gemeinschaftliche Gebet, das nun auch wieder möglich ist – unter Berücksichtigung aller Regelungen und Schutzmaßnahmen. „Wir glauben, dass der Heilige Geist uns auch heute genau das zu schenken vermag, was wir brauchen – jeder persönlich aber auch wir gemeinsam als Kirche“, so die Einladung des Referats zu diesem gemeinsamen Gebet im ganzen Bistum. Die Kirche, der Leib Christi, erneuert sich dadurch, dass jedes einzelne Glied an ihm zu einem tieferen Glauben an Gott kommt. Diesen Glauben bewirkt der Geist in uns. Er stellt in uns die lebendige Beziehung zum Vater und zum Sohn her. Er schenkt die Gewissheit, dass wir von Gott geliebt sind, und er macht uns selbst zu Liebenden, die von dieser Erfahrung Zeugnis geben. So beschreibt auch Papst Franziskus, dass eine neue Evangelisierung mit einem neuen Kommen des Geistes einhergeht: „Das Feuer von Pfingsten, das Wirken des Heiligen Geistes setzt immer neue Kräfte für die Mission frei, neue Wege zur Verkündigung der Heilsbotschaft, neuen Mut zum Evangelisieren.“
Hefte kostenlos bestellen
Beide Hefte können in gedruckter Form kostenlos beim Referat für Neuevangelisierung bestellt werden (mit Angabe der Stückzahl an neuevangelisierung@bistum-passau.de oder telefonisch unter Tel. 0851 393 5161).