Das glauben wir

Holzlandpilger in der Bischofsstadt Passau

Redaktion am 24.03.2025

Pilger auf Maria Hilf Foto: Theresia Asbeck

Im Heiligen Jahr nach Rom pilgern ?  Das werden wohl die wenigsten erleben können, dachte sich Pilgerwegbegleiterin Reserl Asbeck. 

Aber zu den bedeu­tends­ten Orten der Bischofs­stadt Pas­sau zu pil­gern, dazu lie­ßen sich 42 Pil­ger des Pfarr­ver­ban­des ger­ne ein­la­den und die Wan­de­rung durch die Bischofs­stadt war wirk­lich beeindruckend.

Start war am Niko­laklos­ter, das eine recht wech­sel­vol­le Geschich­te auf­weist . So war der Gebäu­de­kom­plex bei der Grün­dung im Mit­tel­al­ter ein Augus­ti­ner­chor­her­ren­stift. Nach der Säku­la­ri­sa­ti­on, der Ver­staat­li­chung aller Klös­ter im Jahr 1803, war es zeit­wei­se Laza­rett, Braue­rei und Kaser­ne bevor es 1945 zum Flücht­lings­la­ger und Sitz der Deutsch­or­dens­schwes­tern wur­de. Erst 1960 wur­de die Pfar­rei St. Niko­la neu gegrün­det und ist heu­te Uni­ver­si­täts­kir­che. Beson­ders sehens­wert ist im Altar­raum das Monu­men­tal­ge­mäl­de des Wel­ten­herr­schers Chris­tus und die Kryp­ta aus dem 12. Jahrhundert.

Nach dem Pil­ger­se­gen ging es über den sog. Fün­ferl­steg“, der das Stadt­zen­trum mit der Inn­stadt ver­bin­det. Der Name erin­nert an die Zeit bis in die Mit­te der 1970er Jah­re, in der für das Betre­ten eine Brü­cken­maut von 5 Pfen­ni­gen bezahlt wer­den musste.

Nächs­te Sta­ti­on war dann St. Seve­rin, die ältes­te im Mau­er­werk erhal­te­ne Kir­che Pas­saus, die ca. im Jahr 410 ver­mut­lich vom Mis­sio­nar und Klos­ter­grün­der Seve­rin gegrün­det wur­de. Der Fried­hof ist einer der ältes­ten im deut­schen Kul­tur­raum. Auf Pas­saus größ­tem Fried­hof sind sogar Grab­stei­ne aus dem 13. – 19. Jahr­hun­dert zu bewundern.

Durch das mit­tel­al­ter­li­che Seve­rins­tor ging es vor­bei am Römer­mu­se­um Kas­tell Boio­t­ro zur Wall­fahrts­stie­ge, wo die Pil­ger auf 321 Stu­fen schließ­lich die Wall­fahrts­kir­che Maria­hilf erreich­ten. Der 1627 gegrün­de­te Wall­fahrts­ort gehört zu den bedeu­tends­ten in Euro­pa und die Anru­fung O Maria hilf!“ ist das Gebet und Lied der Hoff­nung schlecht­hin. Das berühm­te Gna­den­bild, eine Kopie des Mari­en­bil­des von Lucas Kra­nach, genießt hier in Pas­sau eine grö­ße­re Ver­eh­rung als das Ori­gi­nal in Inns­bruck und aber­tau­sen­de Pil­ger aus ganz Euro­pa kom­men jedes Jahr hierher.

Danach mach­ten sich die Pil­ger auf den Weg durch die Inn­stadt, hiel­ten Sta­tio in der Parr­kir­che St.Severin und St. Ger­traud, bevor sie am Inn­kai, der Scho­ko­la­den­sei­te“ Pas­saus ent­lang wan­der­ten. Vor­bei am Schaib­lings­turm, der frü­her als Wehr­turm, Spei­cher­turm, Anle­ge­stel­le und Unter­kunft dien­te, kamen die Pil­ger zur Orts­spit­ze, wo die drei Flüs­se ein­mal mehr die Schön­heit der schwim­men­den Stadt zeigten.

Durch die Alt­stadt ging es in die Hei­lig­kreuz- Klos­ter­kir­che Nie­dern­burg, wo sich das Grab der unga­ri­schen Köni­gin und spä­te­ren Äbtis­sin Gise­la befindet.

Vor­bei an der Stu­di­en­kir­che St. Micha­el erreich­ten die Holz­land­pil­ger schließ­lich ihr Ziel, den Dom St. Ste­phan. Der Barock- Pracht­bau mit sei­nen wei­ßen Tür­men und blau­grü­nen Kup­peln ist vor allem für die größ­te Dom­or­gel der Welt berühmt. Davon ist momen­tan lei­der nichts zu sehen, da die Orgel gene­ral­sa­niert wird.

Nach einer Dom­be­sich­ti­gung beschlos­sen die Pil­ger der Hoff­nung“ mit einem Dank­ge­bet und dem Lied Gro­ßer Gott“ den ein­drucks­vol­len Tag.

Text: The­re­sia Asbeck 

Weitere Nachrichten

Zeitungen gefaechert Siehe Datenfeld Autor
Bistum
28.03.2025

Wort des Bischofs zur Situation in Hauzenberg

Am heutigen Freitag, 28. März äußerte sich Bischof Stefan Oster zur Situation in Hauzenberg:

Workshop Christine Lindemann
28.03.2025

Mit Kindern das Geheimnis Gottes feiern

Wie kann man mit Kindern gut Gottesdienst feiern?" - Mit dieser Frage haben sich die Teilnehmerinnen der…

Pokalsieger 2
28.03.2025

Viele Tore wenig Fouls

Unter diesem Motto fand das diözesane Ministrantenfußballturnier der Senioren statt...

Pilgerrucksack Simona Kehl
Bistumsblatt
27.03.2025

Eine herzliche Verbindung

Die Altöttinger Pilgerfahrt führte heuer am 23. März nach Landshut und Mallersdorf.