Das glauben wir

Jesus hilft

Redaktion am 14.10.2022

221016 Predigt Uhrmann Pauli Title TV Foto: Bayer / pbp

Die verlorenen Schafe, die gesellschaftlich am Rand stehenden Menschen waren Jesus immer das Wichtigste. Mehr dazu von Helene Uhrmann-Pauli in ihrer Predigt zum 29. Sonntag im Jahreskreis am 16. Oktober 2022.

Der Rich­ter fürch­te­te Gott nicht und nahm kei­ne Rück­sicht auf Men­schen, heißt es im heu­ti­gen Gleich­nis. Er han­delt nicht aus Treue und Lie­be zu Recht und Gerech­tig­keit. Die Trieb­fe­der sei­nes Han­delns ist die Angst vor Bloß­stel­lung, vor einer Ohr­fei­ge in der Öffent­lich­keit. Und zwar von der Hand einer Wit­we, die nicht locker­lässt, damit er ihr zu ihrem Recht verhilft.

Wit­wen und Frem­de wer­den uns bereits im Alten Tes­ta­ment als Per­so­nen­grup­pen genannt, die beson­de­ren Schutz brau­chen. Sie sind allein, haben nie­man­den, der sich für sie ein­setzt. Es ist leicht, sie zu über­se­hen und zu über­ge­hen. Der Rich­ter hät­te es wohl auch ger­ne so gemacht. 

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Der Rich­ter fürch­te­te Gott nicht und nahm kei­ne Rück­sicht auf Men­schen, heißt es im heu­ti­gen Gleich­nis. Er han­delt nicht aus Treue und Lie­be zu Recht und Gerech­tig­keit. Die Trieb­fe­der sei­nes Han­delns ist die Angst vor Bloß­stel­lung, vor einer Ohr­fei­ge in der Öffent­lich­keit. Und zwar von der Hand einer Wit­we, die nicht locker­lässt, damit er ihr zu ihrem Recht ver­hilft.

Wit­wen und Frem­de wer­den uns bereits im Alten Tes­ta­ment als Per­so­nen­grup­pen genannt, die beson­de­ren Schutz brau­chen. Sie sind allein, haben nie­man­den, der sich für sie ein­setzt. Es ist leicht, sie zu über­se­hen und zu über­ge­hen. Der Rich­ter hät­te es wohl auch ger­ne so gemacht.
Die Wit­we lässt ihn nicht in Ruhe. So ist es im Lukas­evan­ge­li­um. Schwa­che und Aus­ge­sto­ße­ne kom­men ins Zen­trum der Auf­merk­sam­keit. Sie ver­schaf­fen sich Gehör, las­sen sich nicht weg­drän­gen, wol­len Jesus nahe­kom­men. Sie set­zen ihre Hoff­nung auf ihn. Sie erhof­fen Hei­lung und Gerech­tig­keit. Sie wol­len mit ihren Bedürf­nis­sen gese­hen wer­den.

Unab­läs­sig dür­fen auch wir uns an Jesus wen­den, brau­chen uns nicht zu ver­ste­cken mit unse­ren Anlie­gen und dür­fen nicht Schwei­gen, wenn es um Ande­re geht.

Durch die Gleich­nis­se gibt Jesus uns zu erken­nen, wie Gott han­delt, — auf Bit­ten hin, in einem Maß an Zuwen­dung, das alle Erwar­tun­gen über­steigt.
Und gleich­zei­tig will Jesus durch die Gleich­nis­se unser Han­deln bil­den, soll unse­re inne­re Hal­tung wach­sen. Das ist die Her­aus­for­de­rung für mich heu­te.

Höre auf Jesus hin, erken­ne Gott, hand­le sel­ber — getra­gen von der Lie­be zu Gott und zu den Menschen.

Hele­ne Uhr­mann-Pau­li
Abtei­lungs­lei­te­rin Familienpastoral

Weitere Nachrichten

2 VL9223 sw
Bistum
21.04.2025

Bistum Passau trauert um Papst Franziskus

Hier finden Sie den Nachruf von Bischof Dr. Stefan Oster SDB zum Tod von Papst Franziskus, seine erste…

Still0419 00002 2
Bistum
20.04.2025

„Rien ne va plus“

In seiner Predigt am Ostersonntag wandte sich Pfarrer Magnus König in der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt…

Ostersonntag 2025
Bistum
20.04.2025

„Neue Hoffnung, echte Freiheit von innen her“

Jesus lebt – zahlreiche Gläubige haben am Wochenende im Passauer Stephansdom die Auferstehung ...

250420 Predigt Altmannsperger Title TV
Das glauben wir
20.04.2025

Das österliche Lachen

„Lachen ist die beste Medizin“, sagt der Volksmund – und nach den Ereignissen in der Karwoche und ...