Das glauben wir

„Gott rettet“ und „Gott mit uns“

Redaktion am 13.12.2022

Bild TV Screenshot pbp

Im Tages-Evangelium hören wir gleich von zwei Namen, die für das Kind, das Maria empfangen soll, ausgesucht wurden: Der Namen, der Weltgeschichte geschrieben hat: „Jesus“. Übersetzt: „Gott rettet“. Und es wird auch der Name "Immánuel" genannt, übersetzt: „Gott mit uns.“ Mehr dazu von Hubertus Kerscher, Kaplan im Pfarrverband Pocking, in seiner Predigt zum vierten Adventssonntag.

Kürz­lich hat­te ich im Reli­gi­ons­un­ter­richt eine lus­ti­ge Unter­hal­tung mit einem mei­ner Schü­ler. Wir haben über unse­re Namen und Namens­pa­tro­ne gespro­chen und im Lau­fe des Gesprächs ging dem Dritt­kläss­ler auf: Wie Sie hei­ßen gar nicht Kaplan mit Vor­na­men?!“ Ich habe ihm dann erklärt, dass ich tat­säch­lich Huber­tus“ hei­ße. In den fünf Jah­ren, die ich nun unter­rich­te, ist es mir immer wie­der pas­siert, dass mein Vor­na­me für man­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch­aus Sel­ten­heits­wert hat. So frag­te mich auch die­ser Schü­ler: Wie kom­men sie denn zu so einem Namen?“ Die Ant­wort ist natür­lich ein­fach: Den haben mei­ne Eltern für mich aus­ge­sucht.“ Unter den vie­len Din­gen, die man sich im Leben nicht aus­su­chen kann, ist der eige­ne Name mit­un­ter beson­ders prä­gend: Wir stel­len uns mit ihm vor. Ande­re benut­zen ihn, um über uns zu reden. Wir lesen ihn auf Päs­sen, Zeug­nis­sen und wich­ti­gen Doku­men­ten über unser Leben. Es ist sicher­lich span­nend, mal zu erfra­gen, was sich unse­re Eltern wohl dabei gedacht haben.

Im heu­ti­gen Evan­ge­li­um hören wir sogar gleich von zwei Namen, die für das Kind, das Maria emp­fan­gen soll, aus­ge­sucht wur­den: Joseph bekommt im Traum von einem Engel gesagt: Maria wird einen Sohn gebä­ren; ihm sollst du den Namen Jesus geben“ und noch bevor Joseph erwacht wird ihm ein Vers spä­ter ein Pro­phe­ten­wort zitiert: sie wer­den ihm den Namen Immá­nu­el geben, das heißt über­setzt: Gott mit uns.“ Was ist es denn nun? Jesus oder Imma­nu­el? Bei­de Namen, die im Gespräch sind, wer­den durch den Engel, also durch gött­lich väter­li­che Ein­wir­kung vor­ge­ge­ben. Und auch hier wol­len wir nach der Bedeu­tung die­ser Namen fra­gen – was sich wohl dabei gedacht wurde.

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Das Kind, das gebo­ren wur­de, ist Imma­nu­el – Mat­thä­us über­setzt den Namen extra, damit ihn jeder ver­steht: Gott mit uns!“ Was dort im ers­ten Kapi­tel auf­leuch­tet, dar­auf sto­ßen wir auch ganz am Ende des Mat­thä­us­evan­ge­li­ums. Dort ver­spricht Jesus nach sei­ner Auf­er­ste­hung von den Toten, im aller­letz­ten Satz des gan­zen Evan­ge­li­ums: Und sie­he, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ Dass Gott in Jesus bei uns ist, dass ist die Klam­mer, die Mat­thä­us um sein gan­zes Evan­ge­li­um legt. Das soll man mer­ken, wenn man sei­nen Text liest.

Was soll das nun bedeu­ten? Wor­an mer­ke ich, dass Gott bei mir ist? Dar­auf kann der ande­re Name des Kin­des einen Hin­weis geben. Der Namen, der Welt­ge­schich­te geschrie­ben hat: Jesus“. Die­ser Name bedeu­tet über­setzt: Gott ret­tet“. Durch Jesus, den Imma­nu­el, kommt gött­li­che Ret­tung, die Erlö­sung von den Sün­den. Weil Gott wirk­lich mit uns sein will, sen­det er in Jesus den Ret­ter und weil Jesus unser Ret­ter ist, mer­ken wir durch ihn, wie ernst es Gott damit meint, bei uns sein zu wollen.

Der Mat­thä­us­evan­ge­list woll­te, dass jeder, der sei­nen Text liest, das ver­ste­hen und glau­ben kön­nen soll. Dafür müs­sen wir uns aber eine wei­te­re Fra­ge stel­len: Was bedeu­ten nun die­se Namen für mich? Wer ver­birgt sich für mich, für mein Schick­sal, mein Schei­tern und Hof­fen, mei­ne Ein­sam­keit und mein Lie­ben, hin­ter die­sen Namen?

Huber­tus Ker­scher, Kaplan im Pfarr­ver­band Pocking

Weitere Nachrichten

2 VL9223 sw
Bistum
21.04.2025

Bistum Passau trauert um Papst Franziskus.

Nachruf von Bischof Dr. Stefan Oster SDB zum Tod von Papst Franziskus.

Still0419 00002 2
Bistum
20.04.2025

„Rien ne va plus“

In seiner Predigt am Ostersonntag wandte sich Pfarrer Magnus König in der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt…

Ostersonntag 2025
Bistum
20.04.2025

„Neue Hoffnung, echte Freiheit von innen her“

Jesus lebt – zahlreiche Gläubige haben am Wochenende im Passauer Stephansdom die Auferstehung Jesu Christi…

250420 Predigt Altmannsperger Title TV
Das glauben wir
20.04.2025

Das österliche Lachen

„Lachen ist die beste Medizin“, sagt der Volksmund – und nach den Ereignissen in der Karwoche und ...