Das glauben wir

Jesus selbst ist noch da!

Pressemeldung am 03.08.2020

200802 Predigt Haringer title2 Foto: Hintermayr/pbp

Ein wahres Sommerevangelium an diesem Sonntag, 2. August 2020! Jesus bricht am See mit tausenden Menschen das Brot. Die bekannte Geschichte von der Brotvermehrung. Und bis heute ist noch etwas da von diesem Brot - Jesus selbst ist noch da! Mehr dazu von Papsthaus-Leiter Franz Haringer in seiner Predigt zum 18. Sonntag im kirchlichen Jahreskreis am 2. August 2020.

Jesus selbst ist noch da!

Ein rich­ti­ges Som­me­r­e­van­ge­li­um, das wir an die­sem Sonn­tag hören! Da ist die Rede von einem Fuß­marsch in eine ein­sa­me, unbe­rühr­te Gegend am See, von einer Rast im grü­nen Gras und von einem Abend unter frei­em Himmel.

Nur einen Schön­heits­feh­ler hat das Gan­ze: Die Ver­pfle­gung geht aus für die Tau­sen­den, die Jesus sehen und hören wol­len und ihm sogar aus den Städ­ten nachlaufen.

Was dann folgt, gehört zu den ein­drucks­volls­ten Stel­len des Neu­en Tes­ta­ments: Aus fünf Bro­ten und zwei Fischen schafft Jesus genü­gend Nah­rung für alle, so dass sogar noch etwas übrigbleibt.

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

An dem Ort, wo das geschah, ist bis heu­te ein Mosa­ik im Fuß­bo­den zu sehen. Doch statt den fünf Bro­ten sind da nur vier dar­ge­stellt. Das fünf­te, so heißt es, liegt über dem Mosa­ik auf dem Altar.

Ja, es ist tat­säch­lich noch etwas übrig­ge­blie­ben seit der Brot­ver­meh­rung. Der Herr Jesus sagt: Das Brot in euren Kir­chen – das bin ich sel­ber. Im ver­wan­del­ten Brot auf dem Altar ist er sel­ber zu finden.

Es ist noch etwas da von dem Brot von damals. Er sel­ber ist noch da, auch nach zwei­tau­send Jah­ren. Im Grun­de ist das die kür­zes­te Defi­ni­ti­on, war­um es Chris­ten gibt und war­um die Kir­che Sonn­tag für Sonn­tag zum Brot­bre­chen ein­lädt: Es ist noch etwas da von dem Brot, das schon damals nicht aus­ging. Und es ist des­we­gen noch etwas da, weil der Gast­ge­ber von damals auch heu­te noch da ist. Als der Leben­di­ge lädt er die Men­schen bis heu­te ein zu sei­nem Mahl, zum ver­wan­del­ten und aus­ge­teil­ten Brot.

Ich wün­sche Ihnen einen geseg­ne­ten Sonn­tag.


Franz Harin­ger,

Lei­ter Papst-Geburts­haus Marktl a.I.

Weitere Nachrichten

Papst Franziskus Limmer
22.04.2025

Abschied von Papst Franziskus

Das Bistum Passau trauert um Papst Franziskus, der am Morgen des Ostermontags in Rom verstorben ist.

2 VL9223 sw
Bistum
21.04.2025

Bistum Passau trauert um Papst Franziskus

Hier finden Sie den Nachruf von Bischof Dr. Stefan Oster SDB zum Tod von Papst Franziskus, seine erste…

Still0419 00002 2
Bistum
20.04.2025

„Rien ne va plus“

In seiner Predigt am Ostersonntag wandte sich Pfarrer Magnus König in der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt…

Ostersonntag 2025
Bistum
20.04.2025

„Neue Hoffnung, echte Freiheit von innen her“

Jesus lebt – zahlreiche Gläubige haben am Wochenende im Passauer Stephansdom die Auferstehung ...