Das glauben wir

Gottes Familie

Redaktion am 07.06.2024

240609 Predigt Kieweg title Foto: Bayer/pbp

"Wer den Willen Gottes tut, der ist für mich Bruder, Schwester und Mutter." So sagt Jesus im Evangelium. Christwerdung sei keine Frage der Abstammung; Christ werde man durch die Taufe mit Wasser und Geist, betont Pfarrer Peter Kieweg in seinem Impuls zum 10. Sonntag im Jahreskreis am 9. Juni 2024.

Hin­ter mir sehen Sie das Inne­re der Wall­fahrts­kir­che St. Anna bei Ering. Das Klein­od auf der Stre­cke zwi­schen Pas­sau und Alt­öt­ting ist bedeu­tend in der Vita des Neben­pa­trons unse­res Bis­tums, des Hei­li­gen Bru­der Kon­rad. St. Anna war eines der Wall­fahrts­zie­le von Hans Birn­dor­fer, und bei einer gro­ßen Volks­mis­si­on soll er hier sei­ne Ent­schei­dung getrof­fen haben, in den Kapu­zi­ner­or­den ein­zu­tre­ten. Was ist ihm hier vor Augen geführt worden?

Ein Hei­lig­tum, das der Mut­ter Anna geweiht ist, führt uns zur Betrach­tung der Mensch­wer­dung Got­tes. Der Sohn Got­tes wur­de Teil einer mensch­li­chen Fami­lie, unter ande­rem mit Mut­ter Maria und den Groß­el­tern Joa­chim und eben Anna. Von sei­nen Ange­hö­ri­gen ist im Evan­ge­li­um heu­te die Rede von Brü­dern, womit nach hebräi­schem, ara­mäi­schem und eben­so grie­chi­schem Sprach­ge­brauch auch Ver­wand­te im wei­te­ren Sinn gemeint sein können.

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

So ver­traut das Bild der drei Gene­ra­tio­nen hier und anders­wo anmu­tet, so distan­ziert zeigt sich das Ver­hält­nis von Jesus und sei­ner Fami­lie im Evan­ge­li­um. Die Ange­hö­ri­gen wol­len ihn mit Gewalt von sei­ner Wan­der­pre­digt zurück­ho­len, weil er von Sin­nen sei. Und als sie vor der Tür ste­hen und Jesus indi­rekt auf­ge­for­dert wird, doch zu ihnen hin­aus­zu­ge­hen, reagiert er ableh­nend: Wer ist mei­ne Mut­ter und wer sind mei­ne Brü­der?“ Die Ein­heits­über­set­zung über­schreibt die Sze­ne mit den Wor­ten Über die wah­re Fami­lie Jesu“, weil Jesus mit Blick auf die im Kreis um ihn Her­um­sit­zen­den eine Neu­de­fi­ni­ti­on hin­ter­her­schickt: Das hier sind mei­ne Mut­ter und mei­ne Brü­der. Wer den Wil­len Got­tes tut, der ist für mich Bru­der und Schwes­ter und Mutter.“

Es hat eine tie­fe Bedeu­tung, dass Jesus bluts­ver­wandt­schaft­lich Teil einer Fami­lie gewor­den ist, wah­rer Mensch. Aber Jesus ist zugleich gekom­men, um gera­de dar­über hin­aus­zu­füh­ren. Christ­wer­den ist kei­ne Fra­ge von Abstam­mung. Christ ist man nicht des­we­gen, weil die Eltern Chris­ten sind. Man wird es durch die Tau­fe aus Was­ser und Geist, was jedem Men­schen offen­steht. Wer in St. Anna bei Ering ein­tritt, atmet, so sagen vie­le, eine beson­de­re Atmo­sphä­re, ein Gefühl von Daheim, ja, ein Gefühl von Fami­lie, das sich in Anna, Maria und Jesus zeigt – aber nicht als abge­schlos­se­ne Ein­heit Du kommst hier nicht rein“, son­dern als offe­ne Ein­la­dung: Wer­de Teil die­ser Familie.“

Peter Kie­weg
Pfar­rer im Pfarr­ver­band Ering a.I.

Weitere Nachrichten

Adoratio23 Anbetung Ad B Susanne Schmidt
Das glauben wir
01.04.2025

Anmeldung für Adoratio Altötting 2025 geöffnet

Vom 26. bis 28. September 2025 findet der sechste Adoratio-Kongress in Altötting statt, unter dem Thema „Neue…

2025 03 31 pb alb ausstellung passion1
Bistumsblatt
01.04.2025

Die Passion in Bildern

Passend zur Fastenzeit zeigt das Museum Moderner Kunst Passau eine Ausstellung zur Passion Jesu Christi. Zu…

IMG 20250318 071852 quer
Soziales
01.04.2025

Neueröffnung des Caritas Weltladen

Der Weltladen Passau lädt unter „neuer Flagge“ zum Staunen und Stöbern ein! Nach vielen Jahren Weltladen…

Jugendfusswallfahrt Altoetting 2018 Stefanie Hintermayr
Jugend
01.04.2025

Einladung zur Jugendfußwallfahrt 2025

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) der Diözese Passau und das bischöfliche Jugendamt…