
Wo sonst, wenn nicht in einer Kirche könnte man Gott begegnen? Kirchen sind Orte der Begegnung, des Gebets, der Gemeinschaft mit Gott. Umso wichtiger ist es, sie zu erhalten. Daran erinnert uns der Kirchweihsonntag am 18. Oktober, das Jahresgedächtnis der Kirchweihe. Mehr dazu von Domdekan Dr. Hans Bauernfeind in seiner Predigt.
Im Haus von Herrn Biedermann, einer Romanfigur von Max Frisch, nisten sich Brandstifter ein. Sie horten dort Brandstoffe. Herr Biedermann nimmt das wahr. Doch er unternimmt nichts. Er spricht zwar mit ihnen. Diese erzählen ihm, dass sie weit und breit alles niederbrennen werden. Doch Herr Biedermann rührt sich nicht. Am Ende verbrennt auch sein Haus. In dieser Parabel, die auf die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland in dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts hinweist, fragt uns Frisch, warum Biedermann nicht sofort gehandelt hat. Hätten wir es heute auch so gemacht?
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Ganz anders verhält sich Jesus. Ihm ist die Gemeinschaft mit seinem Vater im Himmel unersetzlich. Sie erfüllt ihn mit Freude, Glück und Tatkraft. Jesus wünscht allen Menschen an ihr teilzuhaben. Darum handelt Jesus sofort, als er den Tempel in Jerusalem betritt. Er sieht das laute Marktgewirr im Tempel. Nicht mehr die Gemeinschaft mit seinem Vater im Himmel steht hier im Mittelpunkt, vielmehr Kommerz und Umsatz. Die gläubige Anziehungskraft von Gott und Mensch geht verloren. — „Schafft das hier weg, macht das Haus meines Vaters nicht zu einer Markthalle!“, ruft Jesus. So entsetzt ist er, dass er alle aus dem Tempel treibt und Handel unmöglich macht. Jesus schützt und erneuert die Gemeinschaft mit Gott. Denn alle sollen an ihr teilhaben.
Wenn wir an diesem Sonntag das Jahresgedächtnis der Kirchweihe feiern, dann lasst uns bedenken, wie wichtig Kirchen für die Gemeinschaft mit Gott sind. Erhalten wir darum unsere Kirchen. Lassen wir sie Orte des stillen und persönlichen Gebets und Orte der gemeinschaftlichen Feier sein. Und bedenken wir: Weil Jesus am Kreuz für uns gestorben und vom Tod auferstanden ist, weil er uns in die Gemeinschaft mit seinem Vater im Himmel geführt hat, darum gibt es Kirchen. Heute gilt es, allen zu danken, die sich unserer Kirchen annehmen und mit gläubigem Leben erfüllen. Sie erhalten Orte der Begegnung von Gott und Mensch – ganz im Geiste Jesu.
Dr. Hans Bauernfeind
Domdekan
Kirchweih ist auch Thema bei "Guten Morgen Kinder" bei unserRadio
Auch in der Kindersendung, immer sonntags von 8:00 Uhr bis 08:30 Uhr, geht es kommenden Sonntag (18.10.2020) um das Thema “Kirchweih”. Radiopraktikant Angsthase Liebezeit hat von den Kindern viele Fragen erhalten, was den Ursprung und das Fest Kirchweih ansich betrifft. Und wie immer hat unser Liebezeit nach den Antworten gesucht! Hier könnt ihr sie anhören…