
Fünf Kinderchöre mit insgesamt rund einhundert SängerInnen haben sich seit Langem zum gemeinsamen Singen in der Basilika St. Anna Altötting getroffen. Bischof Stefan Oster SDB hat die Heilige Messe zu PUERI CANTORES am 4. Oktober zelebriert.
Domsingschule Passau, SaMis Aufhausen, Kinderchor Tüßling, Kinderchor Kastl und Altöttinger Kapellsingknaben und Mädchenkantorei – diese fünf Kinderchöre aus dem Bistum Passau waren am Sonntag des 4. Oktober in der Basilika St. Anna in Altötting mit vollem Tatendrang und Feuereifer bei der Sache. Endlich durften sie, unter Beachtung der aktuellen Coronaregeln, wieder gemeinsam singen und musizieren. Anlass war das PUERI CANTORES Kinderchortreffen, zu dem heuer insgesamt rund einhundert SängerInnen im Alter von acht bis 16 Jahren gekommen waren. Ganz besonders sie wurden, neben weiteren Mitfeiernden, eingangs herzlich begrüßt von Wallfahrtsrektor Klaus Metzl, Stiftspropst und Stadtpfarrer von Altötting. „Ihr singt heute zur Freude und zum Lob Gottes,“ freute sich Metzl. „Ich wünsche uns allen, dass PUERI CANTORES Motivation dafür ist, künftig wieder gemeinsam das Lob Gottes erklingen zu lassen.“ Und auch Bischof Stefan Oster SDB stand die Freude regelrecht ins Gesicht geschrieben. „Mir geht das Herz auf und über, wenn ich wie heute im Gottesdienst Kinderstimmen höre.“
Kindern gehört das Himmelreich – Predigt von Bischof Oster
In seiner Predigt bezog sich Bischof Stefan Oster auf die zentrale Stelle aus dem Markusevangelium: „Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen.“ Kindern gehöre Himmelreich, betonte der Bischof. Der Frage nach dem Warum und der Bedeutung dieser Botschaft ging der Bischof anhand des passenden Beispiels „Singen und Musizieren“ nach. Zwei Grundeigenschaften v.a. kleiner Kinder seien grundsätzlich ausschlaggebend: Urvertrauen und Echt-Sein. Gerade in den ersten Lebensjahren hätten Kleinkinder ein Urvertrauen zu Eltern, Umwelt und Gott und seien „echt“, authentisch und einfach sie selbst, noch nicht von Umwelt und Mitmenschen geprägt. Genau das sei der Wunsch Jesu. „Jesus will, dass wir auf Gott im Himmel vertrauen. Und Jesus will, dass wir echt sind“, betonte der Bischof. Im Falle eines neu erlernten Lieds bedeute Echt-Sein, dass man es nach langem Üben verinnerlicht habe. „Echt-Sein bedeutet, etwas gelernt zu haben und es auch ins Herz gehen zu lassen.“ Nur dann könnte man den Text und seine Botschaft auch vermitteln und „herüberbringen“. „Dann ist Singen echt und ganz, wenn du aus ganzem Herzen herausgehst und Gott lobst.“
„Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen.”
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Ein großes Lob Gottes war dieser Gottesdienst schließlich, und für alle Mitfeiernden ein gesanglich-musikalischer Genuss, dank der rund einhundert Kinder und Jugendlichen. Unter der Leitung von Herbert Hager, Vorsitzender des Diözesanverbands der PUERI CANTORES Passau, haben sie Lieder aus dem neuen „Freiburger Kinderchorbuch 2“ erklingen lassen, welches das Referat für Kirchenmusik speziell für diesen Anlass bereitstellte. „Die Kinder haben sich unheimlich gefreut, nach so langer Zeit endlich wieder einmal in Gemeinschaft zu singen. Und etwas ganz Besonderes ist natürlich, dass sie den Gottesdienst mit Bischof Stefan Oster feiern durften“, betonte Hager. „Es ist zwar schade, dass das Kinderchortreffen auf den Gottesdienst beschränkt war, ohne weitere Programmpunkte wie Chorbegegnung, gemeinsames Essen, Friedensgebet usw., aber immerhin war überhaupt ein Treffen möglich.“ Ursprünglich war das Bayerische Kinderchortreffen der PUERI CANTORES am Wochenende des 10./11. Oktober 2019 mit rund eintausend SängerInnen und dem Bischof unter dem Motto „Laudato si – Kinder singen für den Frieden“ geplant. Hager hofft jetzt auf ein großes PUERI CANTORES 2022. „Dann lassen wir es richtig krachen.“
Ein musikalischer Höhepunkt war übrigens das bekannte Kinderlied „Laudato si“, Mottolied des Bayerischen Kinderchortreffens. Neu komponiert und interpretiert von Domkapellmeister Andreas Unterguggenberger erklang es bei der Kommunionausteilung. Er hatte es bereits im Coronajahr 2020 mit seinem Team im Tonstudio eingespielt – hier auf YouTube mit herzlicher Einladung zum Mitsingen: